www.wikidata.de-de.nina.az
Die Grosse Synagoge in Brunn tschechisch Brno der zweitgrossten Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz des Sudmahrischen Region wurde von 1853 bis 1855 errichtet und im Marz 1939 niedergebrannt Grosse Synagoge in Brunn Circa 1900 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte BearbeitenJuden durften seit 1454 nicht in Brunn leben Dies wurde ihnen erst nach der Revolution von 1848 wieder erlaubt Da die Errichtung einer Synagoge direkt in der Stadt nicht genehmigt wurde wurde diese in der Vorstadt Kleine Krona gebaut Die Planung wurde durch die Wiener Architekten Johann Julius Romano von Ringe und August Schwendenwein von Lanauberg durchgefuhrt und die Bauarbeiten wurden 1853 begonnen Am 17 September 1855 war die feierliche Eroffnung 1886 wurde das Gebaude noch einmal um 33 7 m nach Osten hin erweitert Der neue Teil war damit breiter und ragte uber die bisherige Wandflache hinaus 1 Nach der Zerschlagung der Tschechoslowakei am 15 Marz 1939 wurde die Synagoge in der Nacht vom 16 auf den 17 Marz kurz vor der Ankunft von Adolf Hitler in der Stadt von ortlichen Nationalsozialisten niedergebrannt 2 Heute ist an der Stelle wo die Synagoge stand ein leerer Platz Architektur BearbeitenDas Gebaude war bis zur Erweiterung 1886 27 22 m gross und erstreckte sich uber drei Stockwerke Die Frauengalerien sowie eine Orgel befanden sich dabei in den oberen Etagen Der Eingang war auf der Westseite Durch das Vestibul gelangte man in den Hauptsaal den Gebetsraum der Manner Die Treppenaufgange zu den oberen Galerien flankierten das Vestibul Die Fassade hatte wenig Ornament und war diesbezuglich recht schlicht gehalten Wie auf Bildern zu sehen ist waren die Stockwerke von aussen durch die Fensterreihen erkennbar oben und unten befanden sich Rundbogenfenster und in der Mitte vollig runde Fenster Markant war der Giebel in Form eines halbrunden Bogens der von den Gesetzestafeln gekront war 3 Siehe auch BearbeitenNeue Synagoge Brunn Synagoge Agudas Achim Brunn Liste von Synagogen in Tschechien Judischer Friedhof Brunn Einzelnachweise Bearbeiten Virtuelle Rekonstruktion der Neuen Synagoge in Brunn Diplomarbeit an der TU Wien von Katharina Wolf Geschichte Seiten 10 ff Abgerufen am 6 Mai 2021 Zerstorung der Synagoge Abgerufen am 6 Mai 2021 Virtuelle Rekonstruktion der Neuen Synagoge in Brunn Diplomarbeit an der TU Wien von Katharina Wolf Architektur Seiten 19 ff Abgerufen am 6 Mai 2021 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Grosse Synagoge in Brunn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Weitere Beschreibung der Synagoge auf brnotrails cz Klaus Dieter Alicke Lexikon der judischen Gemeinden im deutschen Sprachraum 3 Bande Gutersloher Verlagshaus Gutersloh 2008 ISBN 978 3 579 08035 2 hier Abschnitt Brunn in Online Version Aus der Geschichte judischer Gemeinden im deutschen Sprachraum online auf Geschichte 49 1903705 16 61561 Koordinaten 49 11 25 3 N 16 36 56 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosse Synagoge Brunn amp oldid 211742248