www.wikidata.de-de.nina.az
Geologischer Atlas der Schweiz 1 25 000 GA25 Atlas geologique de la Suisse Atlante geologico della Svizzera ist ein Atlas zur Tektonik und Stratigrafie der Schweiz bestehend aus Kartenblattern L 1 und dazugehorendem Kommentarband L 2 genannt Erlauterungen Die Blatter basieren auf der Landeskarte der Schweiz 1 25 000 und ihrer Einteilung Insgesamt 220 sollen die ganze Schweiz beschreiben 2022 erschien Nr 175 Das erste Blatt erschien 1930 und verwendete noch die Siegfriedkarte Der Kommentarband kann mehrere Jahre auf das Blatt folgen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Blatter 3 Publikation 4 Anmerkungen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Geologische Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft entschloss sich zur Herausgabe des Atlases in den 1920er Jahren Die ersten Altasblatter verwendeten die Siegfriedkarte die je nach Gebiet im Massstab 1 25 000 oder 1 50 000 besteht als topographische Grundlage einzelne Blatter dann eine Vergrosserung der Landeskarte 1 50 000 Anfangs 1972 waren 60 veroffentlicht 2 Seit ca 1986 erfolgt Herausgabe und Publikation durch das Bundesamt fur Landestopografie swisstopo 3 zuvor durch die Geologische Kommission bei Kummerly Frey bzw A Francke beide in Bern Die Produktion wurde fortschreitend digitalisiert 4 Die Erstellung eines Atlasblattes mit Erlauterungen nimmt durchschnittlich 600 Arbeitstage in Anspruch 2015 1 Terminologie und Methode der einzelnen Teile entsprechen der Zeit ihrer Publikation und konnen veraltet sein 5 Seit 2013 1 werden die Blatter digital als Raster und Vektorkarten im Layer GeoCover publiziert 5 standardisiert durch andere Quellen erganzt und teilweise aktualisiert Das Projekt Harmos ab 2011 vereinheitlichte die zu verwendende Lithostratigraphie 6 und publizierte sie 6 online 7 Die Erlauterungen sind als PDF erhaltlich Die neueren Ausgaben der Erlauterungen umfassen jeweils neben dem Text in Deutsch Franzosisch oder Italienisch auch Zusammenfassungen in den anderen Sprachen und Englisch Einzelne erschienen auch zweisprachig Erlauterungen zur Region Napf Nr 163 164 165 und Brienz Beatenberg Nr 170 171 wurden in je einem Band veroffentlicht Zu Blatt 1067 Arlesheim Nr 80 wurde eine Einfuhrung 1984 vor den Erlauterungen 1989 publiziert 8 Blatt 1285 Les Diablerets Nr 88 1991 und Blatt 1305 Dent de Morcles Nr 58 1971 sind die 2 Auflage von Nr 19 1940 bzw Nr 10 1937 Blatter BearbeitenGeologischer Atlas der Schweiz Blatter Altasblatt Karte ErlauterungenNr Basis n 1 Landeskarte 1 25 000 n 2 Jahr K n 3 Jahr E n 4 Anmerkungen1 SK25 1086 Delemont 1930 19302 SK25 1162 Les Verrieres 1930 19303 SK25 1087 Passwang 1936 19364 SK25 1094 Degersheim 19305 SK25 1222 Cossonay 1935 19356 SK50 1228 Lauterbrunnen 19337 SK25 1112 Stafa 19348 SK50 1304 Val d Illiez 1934 19349 SK50 1217 Scalettapass 193510 SK50 1305 Dent de Morcles 1937 Ersetzt durch Nr 5811 SK50 1314 Passo San Jorio 1939 193912 SK25 1300 Chancy 1938 193813 SK50 1229 Grindelwald 193814 SK50 1198 Silvretta 1940 194115 SK25 1124 Les Bois 194616 SK25 1053 Frauenfeld 1943 194317 SK25 1221 Le Sentier 194118 SK25 1130 Hochdorf 194519 SK 1285 Les Diablerets 1940 Ersetzt durch Nr 8820 SK50 1218 Zernez 194821 SK25 1187 Munsingen 1949 195822 SK25 1147 Burgdorf 195023 SK25 1095 Gais 194924 LK50 1324 Barberine 1951 195225 SK25 1241 Marchairuz 195026 SK25 1186 Schwarzenburg 1953 196727 SK25 1223 Echallens 1952 195328 SK25 1150 Luzern 195529 SK50 1348 Zermatt 195330 LK50 1349 Monte Moro 195431 LK50 1329 Saas 1954 195732 LK50 1267 Gemmi 195633 LK50 1365 Gd St Bernard 1958 195834 LK50 1271 Basodino 1957 195835 LK50 1286 St Leonard 1959 195936 SK25 1206 Guggisberg 196137 LK50 1284 Monthey 196038 1032 Diessenhofen 1961 196439 1333 Tesserete 1962 196440 1085 St Ursanne 196341 LK50 1266 Lenk 1962 196242 1202 Orbe 1963 196343 LK50 1328 Randa 1964 196444 LK50 1199 Scuol 1963 196845 1075 Rorschach 1964 196546 1281 Coppet 1964 196447 1264 Montreux 1965 196548 1301 Geneve 1965 196549 1066 Rodersdorf 1965 196550 1090 Wohlen 1966 196651 1144 Val de Ruz 1968 196952 1052 Andelfingen 1967 196753 1133 Linthebene 1969 197554 1054 Weinfelden 1968 1968 Erlauterungen auf Karte55 1065 Bonfol 1969 197056 1235 Andeer 1971 197657 1093 Hornli 1970 197058 1305 Dent de Morcles 1971 1971 2 Auflage59 1047 Basel 1970 197160 1145 Bielersee 1971 197161 LK50 1309 Simplon 1972 197362 1242 Morges 1972 197363 1165 Murten 1972 197364 1265 Les Mosses 1974 197565 1074 Bischofszell 1973 197366 1313 Bellinzona 1974 198167 1164 Neuchatel 1974 197668 1251 Val Bedretto 1975 200569 1353 Lugano 197670 1296 Sciora 1977 199271 1308 St Niklaus 1978 198072 1127 Solothurn 1977 197873 1272 Pizzo Campo Tencia 198074 1031 Neunkirch 1981 198175 1188 Eggiwil 1980 201276 1146 Lyss 1981 201277 1325 Sembrancher 1983 198378 1115 Santis 1982 200079 1128 Langenthal 1984 198480 1067 Arlesheim 1984 198981 1237 Albulapass 1987 201582 1268 Lotschental 1985 198883 1192 Schachental 1987 201184 1129 Sursee 1990 199485 1243 Lausanne 1988 198886 1073 Wil 1988 199387 1247 Adelboden 1993 Erlauterungen in Vorbereitung 2023 88 1285 Les Diablerets 1990 1991 2 Auflage89 1131 Zug 199090 1091 Zurich 1992 201591 1345 Orsieres 1992 199392 1244 Chatel St Denis 1993 199393 1289 Brig 1993 199494 1203 Yverdon les Bains 1994 199595 1182 Ste Croix 1995 201196 1106 Moutier 1996 199797 1011 Beggingen 1997 200098 1185 Fribourg 1996 199899 1204 Romont 1995 1996100 1166 Bern 2000 2005101 1346 Chanrion 1998 1999102 1050 Bad Zurzach 2000 2000103 1224 Moudon 2000 2000104 1167 Worb 1999 2001105 1205 Rossens 2002 2005106 1134 Walensee 2003 2020107 1347 Matterhorn 2003 2004108 1076 St Margrethen 2003 2004109 1126 Buren a A 2004 2013110 1069 Frick 2005 2006111 1287 Sierre 2008 2008112 1033 Steckborn 2008 2008113 1108 Murgenthal 2003 2011114 1183 Grandson 2006115 1225 Gruyeres 2004 2005116 1151 Rigi 2006 2006117 1261 Nyon 2004 2005118 1257 St Moritz 2005 2005119 1277 Piz Bernina 2005 2007120 1070 Baden 2006 2007121 1234 Vals 2007 2007122 1307 Vissoie 2008 2008123 1184 Payerne 2006 2006124 1256 Bivio 2007 2008125 1055 Romanshorn 2007 2008126 1232 Oberalppass 2008 2008127 1172 Muotathal 2013 2013128 1092 Uster 2007 2008129 1132 Einsiedeln 2009 2009130 1306 Sion 2011 2011131 1269 Aletschgletscher 2011 2011132 1214 Ilanz 2010 2011133 1231 Urseren 2012 2012134 1111 Albis 2009 2009135 1089 Aarau 2011 2011136 1233 Greina 2013 2013137 1170 Alpnach 2013 2013138 1252 Ambri Piotta 2014 2015139 1107 Balsthal 2015 2015140 1072 Winterthur 2011 2011141 1114 Nesslau 2011 2011142 1113 Ricken 2012 2012143 1226 Boltigen 2015 2015144 1245 Chateau d Oex 2012 2020145 1291 Bosco Gurin 2015 2015146 1211 Meiental 2015 2015147 1105 Bellelay 2016 2016148 1169 Schupfheim 2016 2016149 1135 Buchs 2016 2016150 1109 Schoftland 2012 2012151 1071 Bulach 2017 2017152 1373 Mendrisio 2018 2018153 1288 Raron 2017 2017154 1215 Thusis 2017 2017155 1125 Chasseral 2017 2017156 1197 Davos 2018 2018157 1155 Sargans 2018 2018158 1088 Hauenstein 2018 2018159 1312 Locarno 2018 2018160 1212 Amsteg 2018 2018161 1068 Sissach 2019 2019162 1163 Travers 2013 2013163 1148 Sumiswald 2019 2019 Erlauterungen fur 163 164 165164 1149 Wolhusen 2019 2019 Erlauterungen fur 163 164 165165 1168 Langnau i E 2019 2019 Erlauterungen fur 163 164 165166 1173 Linthal 2019 2019167 1210 Innertkirchen 2020 2020168 1110 Hitzkirch 2020 2020169 1327 Evolene 2020 2020170 1209 Brienz 2022 2022 Erlauterungen fur 170 171171 1208 Beatenberg 2022 2022 Erlauterungen fur 170 171172 1143 Le Locle 2020 2020173 1174 Elm 2021 2021174 1230 Guttannen 2022 2022175 1152 Ibergeregg 2022 2022Publikation Bearbeiten Bundesamt fur Landestopografie swisstopo fruher Geologische Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft Hrsg Geologischer Atlas der Schweiz 1 25 000 GA25 Bundesamt fur Landestopografie swisstopo fruher Kummerly amp Frey ISSN 1420 2905 deutsch franzosisch italienisch englisch admin ch Digitalisat Vektorformat Bundesamt fur Landestopografie swisstopo fruher Geologische Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft Hrsg Erlauterungen zum Geologischen Atlas der Schweiz ISSN 1420 2913 deutsch franzosisch italienisch englisch ratoromanisch admin ch Anmerkungen Bearbeiten Falls nicht Landeskarte 1 25 000 SK Siegfriedkarte Karte des entsprechenden Gebietes falls eine andere Basis verwendet wurde Ev mit Uberhang einer anderen Landeskarte z B Grenzgebiete Publikationsjahr der Karte Publikationsjahr der ErlauterungenWeblinks BearbeitenGeologischer Atlas der SchweizEinzelnachweise Bearbeiten a b c Daniel Kalin Geologischer Atlas der Schweiz In NGZH Band 160 Nr 3 2015 S 9 Schweizerische Geologische Kommission Geologischer Atlas der Schweiz 1 25 000 In Bulletin der Vereinigung der Schweiz Petroleum Geologen und Ingenieure Band 39 Nr 94 1972 S 30 31 Liste mit Ubersichtskarte Charles Emmenegger Organisation et taches du Service hydrologique et geologique national In Bulletin der Vereinigung der Schweizer Petroleum Geologen und Ingenieure Band 55 Nr 129 Februar 1990 S 41 41 franzosisch Laurent Jemelin Christoph Beer Geologischer Atlas der Schweiz 1 25 000 Erfassungskonzept GIS Applikation und Struktur der Datenbank In Bulletin fur angewandte Geologie Band 4 Nr 2 1999 S 103 116 a b Jurg Meyer Geologie Webseiten der Landesgeologie Eine Zusammenstellung SAC 2021 2 S a b Alain Morard Andreas Mori Wilfried Winkler Alan Geoffrey Milnes Editorial Harmonising geological data in Switzerland An important step towards better communication in geology In Swiss Journal of Geosciences Band 109 2016 S 121 122 englisch Strati ch Lithostratigraphisches Lexikon der Schweiz deutsch englisch strati ch Peter Bitterli Brunner Einfuhrung in die Geologie des Blattes Arlesheim In Bulletin der Vereinigung der Schweiz Petroleum Geologen und Ingenieure Nr 119 Oktober 1984 S 47 50 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Geologischer Atlas der Schweiz amp oldid 239362696