www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wallfahrtskapelle in Geiselwies ist ein Marien Wallfahrtsort bzw eine ehemalige Brundl Wallfahrt GeiselwieskapelleDie Geiselwies Kapelle liegt am Schnittpunkt der Wege zwischen Sixtnitgern Langengern und Sittenbach auf einer grossen Waldlichtung im Gemeindegebiet Odelzhausen Landkreis Dachau in Bayern Es ist umstritten ob der Name auf eine fruhere Wallfahrt zum gegeisselten Heiland zuruckzufuhren ist oder vom Flurnamen Gaisiwiz Wiese des Georg Seitzen abgeleitet wurde Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstattung 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte BearbeitenSeit 1738 pilgern Glaubige nach Geiselwies 1 Mitte des 18 Jahrhunderts um 1750 ist die erste Wallfahrtsmadonna von Pfaffenhofen an der Glonn in die Kapelle transferiert worden Nachdem die Wallfahrt Maria Stern zu Taxa wahrend der Sakularisation zerstort wurde erlebte die Wallfahrt nach Geiselwies ab 1802 einen grosseren Aufschwung 2 Ausstattung BearbeitenHinter dem vergitterten Altarraum befindet sich eine Muttergottesstatue Im Andachtsraum stehen sechs Kirchenbanke Zwei Wandfresken zeigen Jesus wird gegeisselt Geisselwies und Jesus begegnet auf dem Kreuzweg seiner Mutter Marienkapelle 3 Literatur BearbeitenAlois Angerpointner Die Geiselwieskapelle In Amperland 1981 S 230 231 Einzelnachweise Bearbeiten Einmal Schnee auf Bestellung bitte Munchner Merkur vom 3 November 2012 abgerufen am 26 September 2013 Das Heiligtum von Geiselwies Munchner Merkur vom 8 Februar 2008 abgerufen am 25 September 2013 Wallfahrtskapelle St Maria in Geiselwies Hans Schertl abgerufen am 25 September 2013 Weblinks BearbeitenWallfahrtskapelle St Maria in Geiselwies Hans Schertl Das Heiligtum von Geiselwies Munchner Merkur vom 8 Februar 2008 48 336982 11 220539 Koordinaten 48 20 13 1 N 11 13 13 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wallfahrtskapelle Geiselwies amp oldid 228921500