www.wikidata.de-de.nina.az
Friedrich Pratorius 14 Dezember 1902 als Carl Friedrich Wilhelm Pratorius in Chemnitz 15 Juli 1962 in Berlin war ein deutscher Buhnenbildner Maler und Grafiker Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Schriften 3 Ausstellungen 4 EinzelnachweiseWerdegang BearbeitenEr war der Sohn des Gewerbeoberlehrers und Kunstmalers Karl Otto Pratorius 1877 1953 und der Clara Hedwig geb Flehmig 1881 1954 Er hatte eine altere Schwester Hedwig Hildegard Niemz 1901 1994 Pratorius war verheiratet mit der Theaterhistorikerin und Schauspielerin Clare Pamperrien 1891 Nach dem Besuch des Reformrealgymnasiums und einer Lehre an den stadtischen Buhnen in Chemnitz erhielt Pratorius 1920 bis 1923 seine Ausbildung bei Adolf Mahnke und Alexander Baranowsky in der Abteilung Dekorationsmalerei an der Staatlichen Kunstgewerbeschule zu Dresden 1 1924 debutierte er am Stadttheater Bamberg mit Shakespeares Sommernachtstraum 2 In Bamberg grundete er das Atelier fur dekorative Kunst das er jedoch wieder aufgab als er fur die Spielzeit 1927 28 nach Krefeld wechselte 3 Hier heiratete er auch am 1 Oktober 1927 In den Folgejahren wirkte er in Schwerin 4 und Guben wo er 1935 Regie und gestalterische Durchfuhrung des Festzuges anlasslich der 700 Jahrfeier der Stadt ubernahm 5 Noch im selben Jahr ging er an das Staatstheater Danzig Hier war er als Buhnenbildner Leiter des Ausstattungswesens sowie als Kostumzeichner tatig bis Harald Paulsen ihn 1937 nach Berlin holte 6 Pratorius arbeitete zunachst fur die Volksbuhne und das Theater am Nollendorfplatz 1938 folgte er Heinrich Georges Ruf ans Schiller Theater wo er bis zu dessen Zerstorung 1943 blieb Krank aus der Gefangenschaft entlassen wurde er 1947 von Karl Heinz Martin als Chef des Ausstattungswesens und erster Buhnenbildner an das Hebbel Theater verpflichtet 7 Nachdem Helmut Kautner ihm 1950 wahrend der Schlussproben zu Der Tod eines Handlungsreisenden Hausverbot erteilt hatte und er vorzeitig entlassen worden war 8 wirkte er freischaffend fur die Komodie und das Theater am Kurfurstendamm sowie fur das wiedereroffnete Schiller Theater und dessen kleinere Spielstatte das Schlosspark Theater Hinzu kamen Gastspiele in Hamburg und Munchen Friedrich Pratorius arbeitete mit vielen grossen Regisseuren zusammen Jurgen Fehling Heinrich George Helmut Kautner Karl Heinz Martin Ernst Legal und Karl Heinz Stroux Doch es war Rudolf Noelte mit dem ihn eine langjahrige Zusammenarbeit verband und mit dem er seine grossten Erfolge feierte Bereits fur Noeltes erste Regiearbeit Wolfgang Borcherts Kriegsheimkehrerdrama Draussen vor der Tur schuf Pratorius 1948 einen dusteren immer nur mit Andeutungen bestellbaren Buhnenraum der wesentlich zum Erfolg der Vorstellung beitrug 9 Das ursprunglich nur als Studioauffuhrung geplante Stuck wurde ins Abendprogramm des Hebbeltheaters ubernommen und neunzehnmal gespielt 1957 folgte eine Fernsehfassung 1954 fand in Paris zum ersten Mal das Festival International d Art Dramatique statt Die beiden deutschen Stucke Mutter Courage und ihre Kinder des Ostberliner Brecht Ensembles sowie Noeltes Inszenierung von Kafkas Das Schloss wurden mit dem Prix de Critiques ausgezeichnet und uberwaltigend gefeiert 10 Daruber hinaus gewann Das Schloss den Deutschen Kritikerpreis Wieder war der Buhnenraum von Pratorius dunkel und nur sparsam ausgestattet Die Rolle der Kulissen ubernahm das Licht einsame Lichtkegel dramatische Lichtbahnen und scharfe Streiflichter sorgten fur Intensitat und Beklemmung Pratorius richtete sich stets nach den Erfordernissen des Stuckes und des Regisseurs Sein Othello von 1949 zeigte eine fast nackte Buhne mit Andeutungen von Venedig in sturzenden Linien die das Publikum erschreckten Die Karlsschuler aus dem Jahr 1941 oder Die lustigen Weiber von Windsor von 1951 hingegen wirkten uppig und verschwenderisch wahrend Kastners Emil und die Detektive aus dem gleichen Jahr vor einem Hintergrund agierten der wie bunte Kinderzeichnungen aussah 11 Seine nachlassende Gesundheit zwangen Pratorius in den letzten Jahren beruflich zuruckzutreten 1959 bis 1961 hielt er an der Wilmersdorfer Volkshochschule Vorlesungen uber das Buhnenbild und die Theaterkunst Neben seiner Arbeit fur die Buhne betatigte er sich auch als Maler und Grafiker und war Mitglied der Nurnberger Sezession Der Nachlass von Friedrich Pratorius wird in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Koln aufbewahrt Vereinzelte Entwurfe befinden sich in Bamberg sowie im Deutschen Theatermuseum in Munchen Schriften Bearbeiten Das deutsche Buhnenbild in Theater der Welt Bd 1 1937 S 138 42 Ausstellungsbesprechung Der Buhnenbildner in Wille und Macht Band 10 1942 S 13 17 Acht Vorlesungen fur die Volkshochschule Wilmersdorf in Berlin 1959 61 Manuskripte in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Koln Ausstellungen BearbeitenBerliner Theater seit 1945 Buhnenbild und Auffuhrung Berlin Haus am Waldsee 17 Sept bis 11 Oktober 1959 Berlin 1959 Heinz Ohff Friedrich Pratorius Buhnenbilder Berlin Rathaus Fehrbelliner Platz 29 Marz bis 20 April 1963Einzelnachweise Bearbeiten Kurschners biographisches Theater Handbuch Schauspiel Oper Film Rundfunk Deutschland Osterreich Schweiz Berlin 1956 Bd 2 S 566 Ohff Zu den Kopien nach Schinkels Entwurfen fur Undine s Rudolf Herd Notizen Nachruf Friedrich Pratorius In Mitteilungen der E T A Hoffmann Gesellschaft 9 Bamberg 1962 S 64 und Elke Riemer Karl Friedrich Schinkels Buhnenbildentwurfe zu E T A Hoffmanns Oper Undine in Mitteilungen der E T A Hoffmann Gesellschaft Bamberg Heft 17 1971 S 28 Ohff Mecklenburgische Monatshefte Bd 8 1932 S 123 und 548 Adelheid von Saldern Inszenierter Stolz Stadtrapresentationen in drei deutschen Gesellschaften 1935 1975 Stuttgart 2005 S 266 267 Ein Verlust fur das Berliner Theater Nachruf im Tagesspiegel 18 Juli 1962 gez H St B Rep 014 Nr 2222 1947 1952 im Landesarchiv Berlin Wolfgang Jacobsen und Hans Helmut Prinzler Hrsg Kautner Berlin 1992 S 30 31 Klaus Volker Hans Lietzau Schauspieler Regisseur Intendant Berlin 1999 S 88 Zu einem Rechtsstreit gegen die Stadtische Oper Berlin s B Rep 014 Nr 2218 1952 1955 im Landesarchiv Berlin Friedrich Luft Berliner Theater 1945 1961 Sechzehn kritische Jahre Velber bei Hannover 1962 S 161 Gunther Ruhle Theater in Deutschland 1945 1966 Seine Ereignisse seine Menschen Frankfurt am Main 2014 S 531 S auch S 451 Den Besuch einer Auffuhrung schildert Chris Hill in Der geklaute Elefant Eine Zeitreise durch Krieg Flucht Leben im Berlin der Nachkriegszeit 2018 Normdaten Person GND 116278846 lobid OGND AKS VIAF 54896036 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pratorius FriedrichALTERNATIVNAMEN Pratorius Carl Friedrich Wilhelm vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Buhnenbildner Maler und GrafikerGEBURTSDATUM 14 Dezember 1902GEBURTSORT ChemnitzSTERBEDATUM 15 Juli 1962STERBEORT Berlin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Friedrich Pratorius amp oldid 198953862