www.wikidata.de-de.nina.az
Fred Eckersdorff 12 Marz 1909 1 3 Mai 2003 2 war ein deutscher Bildhauer und Maler Auszug aus dem Mosaik Rosa Mystika Pfarrkirche St Kosmas und Damian Bodefeld SauerlandEr widmete sich vor allem in den Jahren des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg der Restaurierung und Gestaltung von Kirchen und wird als einer der Vertreter der zeitgenossischen expressionistischen Kirchenmalerei angesehen Winfried Aloysius genannt Fred Eckersdorff der Name wird oft unrichtig mit einem f geschrieben wurde am 12 Marz 1909 als Sohn von Wilfried Eckersdorff und Henriette Helena Eckersdorff geb Knauf in Essen geboren Er besuchte die Essener Kunstgewerbeschule Folkwangschule und war spater Schuler von Jan Thorn Prikker Ab 1932 also bereits im Alter von 23 Jahren war er als selbstandiger freischaffender Kunstler mit Atelier in Emmerich tatig Von Anbeginn an wandte er sich der Restaurierung und Gestaltung von Kirchen zunachst in Thuringen und Oberschlesien dann von Kirchen am Niederrhein und im Sauerland zu Im Zweiten Weltkrieg war er von 1939 bis 1945 zum Kriegsdienst vor allem in Russland eingezogen Der Schwerpunkt seiner kunstlerischen Tatigkeit lag in den folgenden Jahrzehnten in Nordrhein Westfalen insbesondere in der Ausgestaltung von Kirchen im Erzbistum Paderborn Wohnsitz und Atelier war in Meschede Dort lebte und arbeitete er gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth Eckersdorff geb Bach 3 Im Zuge der Restaurierung der Kirche St Johannes Evangelist in Eversberg heute Teil der Stadt Meschede entdeckte Fred Eckersdorff 1933 Deckenmalereien aus dem 13 und 14 Jahrhundert im Chor und im Kirchenschiff 4 5 Entsprechende Deckenmalereien legte er 1948 in der Kapelle von Brabecke frei 6 Ebenfalls im Jahr 1933 fuhrte Fred Eckersdorff die Ausmalung der St Martinus Kirche in Reelsen heute Stadtteil von Bad Driburg durch 7 Von ihm wurde ein Jahr spater die Kirche St Josef Muhlhausen ausgemalt Noch Ende der 30er Jahre begann Fred Eckersdorff mit dem Entwurf des grossen Mosaiks fur die Pfarrkirche St Cosmas und Damian Bodefeld das aber erst nach der Ruckkehr aus dem Zweiten Weltkrieg fertiggestellt wurde In den folgenden Jahren erhielt er weitere Auftrage zu der Gestaltung der Pfarrkirche und zu der Restaurierung des Hauptaltars Im Jahr 1953 schuf Fred Eckersdorff das zentrale Altarbild mit der Kreuzigungs gruppe in der Pfarrkirche zu Hausberge Kreis Minden 8 9 Fur die St Bonifatius Kirche zu Paderborn wurde Fred Eckersdorff 1954 mit der Raumgestaltung und mit der Anfertigung von Mosaiken beauftragt 10 1956 schuf er das Altarmosaik Christus der Auferstandene fur die Pfarrkirche St Johannes Baptist in Nieheim 11 Aus dem Jahr 1957 stammen die Putzmosaiken Traum des hl Martin und St Agatha im Kerker fur die St Martinus Kirche in Olpe 12 Nach den Entwurfen Eckersdorffs wurde aus Anrochter Naturstein der Weltenrichter uber den Portalen der Kirche St Peter in Werl gefertigt 13 Nach Entwurfen Eckersdorfs wurde aus Anrochter Naturstein der Weltenrichter uber den Portalen der Kirche St Peter in Werl gefertigt 14 Ebenfalls in den 1950er Jahren entstanden die Mosaike der Kreuzwegstationen fur die Pfarrkirche in Meschede 15 In den Jahren 1955 und 1957 schuf Fred Eckersdorff die Glasfenster in den Kirchen St Apollonia Bad Wunnenberg St Michael Borchen Kirchenborchen und St Heinrich Schloss Holte Stukenbrock Sende 16 Daruber hinaus arbeitete Fred Eckersdorff fur Kirchen in Dortmund Horde Lichtenau Fredeburg Grevenstein Lemgo und Ramsbeck sowie an offentlichen Gebauden wie Rathausern Schulen und Kindergarten Er schuf fur Unternehmen Sparkassen und Privatleute Werke in Holz Bronze Stein Glas und Keramik Literatur BearbeitenF Mund Erneuerung des Innenraumes von St Martin in Olpe In Alte und neue Kunst im Erzbistum Paderborn 9 Jahresgabe des Vereins fur christliche Kunst e V Paderborn 1959 S 81 96 G Loewe Unsere Kirchen St Martin und Mariae Himmelfahrt in neuem Schmuck In Heimatblatter aus dem Kreis Olpe 41 1961 S 119 126 Manfred Schone Olpe Biggesee Kath Pfarrkirche St Martinus Kleine Kunstfuhrer Nr 1244 Verlag Schnell und Steiner Munchen Zurich 2000 ISBN 3 7954 4963 4 S 8 Stephan Teutenberg Der Kreuzweg zur Klause In Stadtanzeiger fur Meschede und die Gemeinden Bestwig und Eslohe Nr 134 1985 Einzelnachweise Bearbeiten Fred Eckersdorff Kunstmaler Herzlicher Gluckwunsch zum heutigen 75 Geburtstag In Westfalische Rundschau 12 Marz 1974 Der Kreuzweg Memento vom 8 Marz 2007 im Internet Archive auf meschede de Fred Eckersdorff Kunstmaler Herzlicher Gluckwunsch zum heutigen 75 Geburtstag In Westfalische Rundschau 12 Marz 1974 St Johannes Evangelist Memento vom 28 Oktober 2005 im Internet Archive auf meschede de Bericht des Provinzialkonservators fur das Jahr 1933 Westf 19 Bd 1934 S 277 278 mit Abb Heinrich Marx Ist meine traute Heimat Lippstadt 1958 S 333 Albert Sauer Fred Eckersdorffs Werk in der Reelsener Kirche In Driburger Zeitung 20 21 Januar 1934 Dr Reinhold Das gottmenschliche Drama der Erlosung Altartriptychon vollendet ein Meisterwerk des Malers Eckersdorff In Mindener Tageblatt 30 Mai 1953 Sieg des Glaubens und Vertrauens das neue Altartriptychon in der kath Kirche Hausberge In Westfalen Zeitung 10 Januar 1953 Wilhelm Tacke Die Ausmalung der St Bonifatius Kirche zu Paderborn In Alte und Neue Kunst im Erzbistum Paderborn 4 1954 S 62 kirche in nieheim de Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kirche in nieheim de P R Roeder St Martin und St Agatha In Sauerlander Volksblatt 16 November 1957 st peter werl de 1 2 Vorlage Toter Link st peter werl de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis propstei werl de Stephan Teutenberg Der Kreuzweg zur Klause In Stadtanzeiger fur Meschede und die Gemeinden Bestwig und Eslohe Nr 134 1985 glasmalerei ev dePersonendatenNAME Eckersdorf FredALTERNATIVNAMEN Eckersdorff FredKURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und MalerGEBURTSDATUM 12 Marz 1909STERBEDATUM 3 Mai 2003 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fred Eckersdorf amp oldid 232153429