www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Stadler 12 Januar 1898 in Wien 22 Marz 1999 ebenda war ein osterreichischer Zauberkunstler und Ehrenmitglied des Zauberklubs Magischer Klub Wien Stadler hat im Laufe seines Lebens insgesamt vor etwa einer Viertelmillion Zusehern gezaubert v a durch seine Militarjahre bei Fronttheater wo er uber 500 Vorstellungen gab 1 Franz Stadler 1942 Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Kunstlerischer Weg 3 Nachweise 4 Literatur 5 WeblinksBiografie BearbeitenGeboren wurde Stadler als Sohn des Eisenbahners Anton Stadler und dessen Frau Rosina Im Alter von sieben Jahren verlor er die Mutter der Vater heiratete ein zweites Mal Die neue Familie lebte in armlichen Verhaltnissen und zog schliesslich nach Bohmen Stadler lernte tschechisch und musste nach sieben Schuljahren die Schule verlassen und eine kaufmannische Lehre beginnen 1916 Einberufung und Transport an die Front in Rumanien und Ungarn Nach Verlegung an die italienische Front 1918 geriet er kurz vor Kriegsende in Gefangenschaft Nach einem Jahr Feldarbeit und dem Erlernen der italienischen Sprache kehrte er 1920 nach Wien zuruck 1921 erfolgte der Beginn des Polizeidienstes 1922 heiratete er seine Verlobte Anna Vesely 1930 wurde Tochter Gertrude geboren In den Jahren der ersten Republik kam er in Kontakt zu Zauberkunstlern nachdem Stadler schon als Knabe Rechenkunststucke einstudiert hatte und magischen Zirkeln und wurde schliesslich in die Vereinigung fur magische Kunst Wien aufgenommen bald danach in den Verein Magischer Klub Wien nbsp Franz Stadler zaubert bei Fronttheater 1942 Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde Stadler auf Grund seines kunstlerischen Werdeganges zur Truppenbetreuung Fronttheater abkommandiert Die oftmaligen Aufforderungen der NSDAP beizutreten hatte er trotz Repressalien nicht befolgt Eintrag im Personalakt Politisch unzuverlassig Seine Fronttheatergruppe Ostermann 2 spielte sich durch den Nordosten Europas Zu Kriegsende kam Stadler in russische Gefangenschaft und sah sich schon nach Sibirien verschickt konnte aber durch seine Zauberkunst die Militars uberzeugen kein Spion zu sein Pokaschi fokusi zeig uns Zauberei schrieb er in seinen Lebenserinnerungen 3 Zuruck in Wien trat Stadler den Polizeidienst wieder an und als Zauberer bei privaten Festen und Feiern auf Er arbeitete freiberuflich in der Zauberklingl ehemals bekanntes Geschaft fur Zauberutensilien in der Fuhrichgasse 4 Wien bis zum 80 Lebensjahr In einem Seniorenheim feierte er am 12 Janner 1998 seinen 100 Geburtstag u a gewurdigt durch die ORF Sendung Seitenblicke 4 fur sein Lebenswerk Bis zu seinem Tod 1999 blieb Stadler in diesem Heim Sein magisches Erbe ubernahm sein Enkel Rainer M Bertl nbsp Franz Stadler beim Langenlois Fest Christi Himmelfahrt 1978 Kunstlerischer Weg BearbeitenSein magisches Repertoire umfasste Buhnen und Salonmagie sowie das Zaubern fur Kinder Er trat in Pfarren Klostern Kirchengemeinschaften auf und auch bei Jugendveranstaltungen der Sozialistischen Partei Er zauberte auf Buhnen wie dem Variete Ronacher dem Renaissancetheater den Sofiensalen Seinem Publikum blieben v a seine mathematischen Kunststucke in Erinnerung Der lebende Kalender aber auch der Ring in der Semmel die Riesenkartenkunst der Ewig gefullte Zylinderhut oder das Wasser Tinte Marchen Daneben gab es auch Fernsehauftritte u a bei Vera Russwurm und mehrere Zeitungsberichte In jungen Jahren gab es auch einen Kurzauftritt als Polizist im Film Der dritte Mann Nachweise Bearbeiten Programmhefte 1 und 2 handschriftliche Aufzeichnungen F Stadler jede Vorstellung chronologisch mit Bemerkungen Zeitungsausschnitt Spiel fur Kameraden vom 15 Mai 1942 Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen Universitat Wien 1993 Institut f Wirtschafts und Sozialgeschichte 1010 Wien ORF Seitenblicke ausgestrahlt im Februar 1998Literatur BearbeitenFranz Stadler 70 Jahre alt Aladin Fachzeitschrift 1968 von Reg Rat Franz Holl Ein Magierportrat Aladin Fachzeitschrift 1988 von Viktor Graf Laudatio zum 100 Geburtstag von Magic Christian Prasident des MKW 1998 Kopie Festschrift zum 100 Geburtstag des MKW vom 12 April 2008 S 11 Kronen Zeitung vom 20 Februar 1991 S 15 Autorin Iris Schwarzkopf Zauberlexikon Sic von Peter Glass 1 Marz 2013Weblinks BearbeitenMagischer Klub Wien https magischerklub orgPersonendatenNAME Stadler FranzKURZBESCHREIBUNG osterreichischer ZauberkunstlerGEBURTSDATUM 12 Januar 1898GEBURTSORT Wien OsterreichSTERBEDATUM 22 Marz 1999STERBEORT Wien Osterreich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Stadler Zauberkunstler amp oldid 226005259