www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Kaupp 6 November 1866 in Freudenstadt 8 Februar 1945 ebenda war ein deutscher Prediger und Autor der Bruderbewegung der mehrfach von der Gestapo verhaftet wurde Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Kindheit und Erwachsenenleben 1 2 Zeit des Nationalsozialismus 2 Schriften Auswahl 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenKindheit und Erwachsenenleben Bearbeiten Kaupp wuchs als Kind glaubiger Protestanten in armen Verhaltnissen auf Mit drei Monaten wurde er durch den Tod seines Vaters Halbwaise Mit 14 Jahren begann er eine Lehre als Backer doch nach bereits einem Jahr starb der Meister und Kaupp machte sich mit kaum 15 Jahren auf Arbeitssuche in der Fremde In Strassburg fand er eine Anstellung wo er nicht selten 16 Stunden pro Tag arbeiten musste und nur 5 Mark Lohn pro Woche erhielt 1 Mit 18 Jahren lebte er in Muhlhausen wo ein alterer Cousin von ihm arbeitete und ihn zu christlichen Versammlungen mitnahm Dort traf er mit Charles Vodoz zusammen dessen Ansprache bei ihm eine Bekehrung ausloste Er beschaftigte sich intensiv mit der Bibel und lernte Franzosisch um als Wanderbursche in die franzosische Schweiz zu ziehen Ausserdem lernte der Backergeselle Kaupp Griechisch Lateinisch Englisch und spater noch Hebraisch Nach ca 12 Jahren Wanderschaft in der Schweiz und im Elsass machte er sich als Backermeister in Gebweiler selbststandig Im September 1893 heiratete er Sophie Schweizer Er widmete sich intensiv dem Bibelstudium und um dafur mehr Zeit zu gewinnen vermietete er 1906 seine Backerei und nahm eine Stelle als Buroangestellter in einer Mehlhandlung an Im April 1911 starb seine Ehefrau sodass er sich allein um seine Tochter kummern musste Am 1 April 1919 wurde Kaupp als Deutscher aus dem Elsass ausgewiesen obwohl er sich aus der Politik herausgehalten hatte Er durfte nur die notwendigen Dinge mitnehmen und machte sich wieder auf den Weg in seine Geburtsstadt Freudenstadt wo er bis 1944 als Angestellter im Verkehrsburo der Kurverwaltung tatig war Im April 1925 heiratete der Witwer die Handarbeitslehrerin Fanny Wirth In dieser Zeit beantwortete er zahlreiche Fragen zur Bibel schrieb Kalenderzettel und ubersetzte englische Artikel und Bucher unter anderem von John Nelson Darby und William Kelly ins Deutsche Zeit des Nationalsozialismus Bearbeiten Am 28 April 1937 wurde das von der Gestapo erlassene Verbot der Christlichen Versammlung in der Presse veroffentlicht Es kam fur die Betroffenen wie aus dem Nichts Versammlungsraume wurden geschlossen Bibeln und Liederbucher beschlagnahmt Eine Aufhebung des Verbots wurde von folgenden Bedingungen abhangig gemacht Schaffung einer durchsichtigen klar strukturierten Organisation Aufgabe der unpolitischen als staats und lebensfeindlich angesehenen Haltung Bekenntnis zum nationalsozialistischen StaatDem im Juni 1937 auf diesen Prinzipien gegrundeten Bund freikirchlicher Christen schloss Kaupp sich nicht an sondern hielt wie einige andere Christen darunter Otto Bubenzer geheime Zusammenkunfte ab woraufhin er von der Gestapo verhaftet und am 8 Februar 1938 vor Gericht gestellt wurde Vor dem Prasidenten des Sondergerichts beteuerte der angeklagte Kaupp dass die christlichen Zusammenkunfte der Beschaftigung mit der Bibel und Jesus Christus dienten und somit keinen politischen Zweck verfolgten Es wurde ihm daraufhin jegliche religiose Tatigkeit mundlich und schriftlich verboten und auch die offentlichen Zusammenkunfte als Christliche Versammlung wurden im Urteil erneut verboten 1942 fuhrte die Gestapo wieder vielerorts Hausdurchsuchungen durch auch Kaupp wurde im November dieses Jahres erneut verhaftet Man beschlagnahmte seine Schreibmaschine und 181 Bucher und Broschuren aus seiner Bibliothek mit seinen Manuskripten aus mehr als dreissigjahriger Arbeit Bei der Gerichtsverhandlung wurde ihm die schriftliche Weiterfuhrung verbotener Versammlungen vorgeworfen Man drohte ihm in Zukunft keine Rucksicht mehr auf sein hohes Alter zu nehmen und dass er wenn er weiterhin biblische Fragen beantworte und mit der Bibel in der Tasche Besuche mache ins Konzentrationslager kame Auf schriftliche Anfrage bei der Gestapo wurde ihm die Ruckgabe seiner Bucher und Manuskripte verwehrt da es unerwunschtes Schrifttum sei Im November 1944 war Kaupp zu einer Beerdigung in Pforzheim eingeladen wo er eine Ansprache halten durfte Beerdigungspredigten waren ihm nicht verboten Auf der Heimreise wurde der Eisenbahnzug von alliierten Flugzeugen angegriffen und die Passagiere fluchteten aus den Waggons in das feuchte Novemberwetter Kaupp kam nachts in Freudenstadt an zog sich jedoch in der Folge eine schwere Grippe zu von der er sich nicht mehr erholte Am 8 Februar 1945 starb er im Kurhaus Freudenstadt Schriften Auswahl BearbeitenBiblische Fragen Beantwortet von Franz Kaupp Ernst Paulus Verlag Neustadt Weinstrasse 1972 Die Ekklesia Gottes Manuskript Freudenstadt 1938 2 Ohne Heiligung kein Christentum Ernst Paulus Verlag Neustadt Weinstrasse o J Literatur BearbeitenAnonym Lebenslauf In Biblische Fragen Beantwortet von Franz Kaupp Ernst Paulus Verlag Neustadt Weinstrasse 1972 S 6 10 Arend Remmers Gedenket eurer Fuhrer Lebensbilder einiger treuer Manner Gottes 2 Auflage CSV Huckeswagen 1990 ISBN 978 3 89287 360 0 S 60 64 Willem J Ouweneel Het verhaal van de Broeders 150 jaar falen en genade Deel 2 1890 1978 Uit het Woord der Waarheid Winschoten 1978 S 390f 395 Daniel Heinz Freikirchen und Juden im Dritten Reich V amp R unipress Gottingen 2011 S 89 98 Weblinks BearbeitenArtikel und Lebensbild von Franz Kaupp auf bibelkommentare de Artikel von Franz Kaupp auf bibelstudium de Biographie von Volker Jordan uber Franz Kaupp auf bruederbewegung deEinzelnachweise Bearbeiten Arend Remmers Gedenket eurer Fuhrer Lebensbilder einiger treuer Manner Gottes Heijkoop Verlag Schwelm 1983 S 181 Rolf Edgar Gerlach Carl Brockhaus ein Leben fur Gott und die Bruder R Brockhaus Verlag Wuppertal Zurich 1994 ISBN 3 417 29386 3 S 327 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 15 Marz 2021 PersonendatenNAME Kaupp FranzKURZBESCHREIBUNG deutscher Prediger und AutorGEBURTSDATUM 6 November 1866GEBURTSORT FreudenstadtSTERBEDATUM 8 Februar 1945STERBEORT Freudenstadt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Kaupp amp oldid 215081397