www.wikidata.de-de.nina.az
Das Forsthaus Kranichstein auch Forsthaus Fasanerie ist ein denkmalgeschutztes Forsthaus in Darmstadt Kranichstein Hessen Forsthaus Kranichstein 2017 Forsthaus Kranichstein 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Allgemeine Beschreibung 1 2 Forsthaus 1 3 Scheune 1 4 Werkstatt 2 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Allgemeine Beschreibung Bearbeiten Das Forsthaus wurde in der Mitte des 19 Jahrhunderts erbaut Das im klassizistischen Stil errichtete Bauwerk ist der Prototyp des hessisch darmstadtischen Forsthauses Das zweigeschossige Wohnhaus besitzt ein abgewinkeltes Satteldach Sprossenfenster und graue Klappladen zieren die gelb verputzte Fassade Der Eingangsbereich ist uberdacht Das Kranichsteiner Falltorhaus ist als Kulturdenkmal in Verbindung mit dem Jagdschloss Kranichstein von uberregionaler Bedeutung und tragt zur kulturellen Bedeutung der Stadt bei Der historische Zustand ist durch eine Gouache des Darmstadter Hofmalers Ernst August Schnittspahn 1795 1882 durch Ansichten von Darmstadt zur Biedermeierzeit bekannt Es wurde um 1830 als jungstes Falltorhaus in Form eines Gebaudeensembles gegenuber dem Jagdschloss erbaut Um 1870 wurde es zu einer Revierforsterei umgewandelt im Zuge der Forstreform wurde es aufgegeben und 2013 verkauft Das ehemalige Forstdienstgehoft steht auf einem grossen Grundstuck Direkt an der Strasse liegt das Wohn und Dienstgebaude des Forsters verputzt 2 geschossig Dahinter folgt der Hof der von einem Scheunen Stallgebaude aus unverputztem Bruchstein abgeschlossen wird Im Garten befindet sich ein holzerner Schuppen Im ehemaligen Falltor bzw Forsthaus befindet sich heute das Architekturburo ramona buxbaum architekten Die Aussenfassade wurde nach historischem Vorbild saniert Historische Elemente wie Holzboden und Holzoberflachen wurden freigelegt und aufgearbeitet Im Scheunen Stallgebaude befindet sich das Wohnhaus Das Bruchsteinmauerwerk wurde von Putz befreit und aufgearbeitet Der Holzdachstuhl wurde freigelegt Ehemalige Futtertroge haben ihren Platz im Bad als Waschbecken gefunden Der Vorplatz zur Kontrolle des Waldzugangs wurde durch veranderte Nutzungsanforderungen dem Garten zugeschlagen Der Vorplatz wurde nach dem ursprunglichen Erscheinungsbild wieder hergestellt eine Baumreihe entlang der Kranichsteiner Strasse und die ursprunglich vorhandene Streuobstwiese wurden wieder hergestellt Die Anlage des ehemaligen Forstdienstgehoftes besteht aus einem Ensemble mit drei Gebauden auf 6 600 m Grundstucksflache und wird 2 seitig durch den Waldrand begrenzt Es handelt sich beim Forsthaus Vorderhaus um einen Putzbau das Scheunengebaude ist ein Massivbau aus Bruchsteinmauerwerk mit eindrucksvollem Holzdachstuhl und das Werkstattgebaude ist ein Holzgebaude mit Fachwerkkonstruktion und Holzbretterschalung Ziel bei der 2014 bis 2017 durchgefuhrten Sanierung war es die drei Gebaude dieses Ensembles in ihrer Charakteristik zu erhalten und sie durch die Sanierung neu zu beleben sowie den ursprunglichen Zustand hinsichtlich der denkmalgeschutzten Gebaude als auch der Freiflachen als erstes Haus am Laubmischwald gelegen von Streuobstwiesen umgeben wieder herzustellen Der Erhalt und Aufarbeitung der Grundsubstanz wurden unter besonderer Berucksichtigung des Denkmalschutzes durchgefuhrt Forsthaus Bearbeiten Bei der Sanierung des Forsthauses Vorderhaus wurde darauf geachtet das aussere Erscheinungsbild wieder herzustellen Damschauflerkopfe die ursprunglich an der Strassenfassade waren wurden nachgebildet und kronen wieder die Strassenansicht Im Innenbereich wurden alte Holzelemente wie Holzboden und die treppe von Lackschichten befreit und aufgearbeitet der vorhandene Kachelofen wurde wieder Instand gesetzt Ziel des Farbkonzepts war die Ruckfuhrung in die ursprungliche historische Farbigkeit des Falltorhauses das umgeben von Streuobstwiesen vor dem Waldrand stand Aufgrund der Gouache von Ernst August Schnittspahn des Falltorhauses wurde ein restauratorischer Befund durchgefuhrt Als freigelegte Farbe des Putzes kam ein lichter Ockerton zum Vorschein der mit einem Farbscan analysiert und in ein modernes Farbsystem ubertragen wurde In Analogie zum Farbkonzept des Jagdschlosses Kranichstein wurden die Fenstergesimse und Fensterladen in Kieselgrau gefarbt und die Fenster weiss beschichtet Scheune Bearbeiten Bei der Umgestaltung des Scheunen Stallgebaudes in ein Wohnhaus wurde die aussere historische Hulle erhalten wahrend das Innenleben sehr frei interpretiert und der neuen Nutzung Wohnen zugefuhrt wurde Das Scheunen Stallgebaude war weiss geputzt und wurde in ihren ursprunglichen Zustand aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk wieder zuruckgefuhrt Im Innenraum blieb das Bruchsteinmauerwerk erhalten und pragt den grossen Innenraum der von Zwischendecken Trennwanden und Einbauten die nachtraglich zugefugt wurden befreit wurde Das Holzwerk der Dachkonstruktion wurde ebenfalls freigelegt und herausgestellt sowie um neue Einbauten wie Treppe und Galerieerweiterung erganzt Das Abbruchmaterial Bruchstein und Sandstein wurde an anderer Stelle wieder eingebaut Die Dachziegel wurden abgedeckt zwischengelagert und wieder verwendet Die Fenstergesimse aus rotem Sandstein wurden von Farbschichten befreit Ein roh belassener Dielenboden aus Roteiche harmoniert mit der historischen Raumhulle aus Bruchstein Ehemalige Futtertroge haben ihren Platz im Bad als Waschbecken gefunden Werkstatt Bearbeiten Bei der Sanierung der Werkstatt in ein Wohnhaus wurde in Abstimmung mit der Denkmalpflege festgelegt das historische Innenleben mit seiner spezifischen Raumatmosphare eines Holzhauses mit Fachwerkkonstruktion und aussen liegender Bretterverschalung die den Innenraum pragt zu bewahren Der neue Fassadenaufbau wurde auf die bestehende Fachwerkkonstruktion mit aussen liegender Dammung Dammstandern und neuer Holzverschalung angebracht und farblich dem Bestand angeglichen Die neue Holzverschalung wurde nach dem Leitbild der bestehenden Fassade mit Brettern unterschiedlicher Breite ausgefuhrt Die Dachziegel wurden abgedeckt zwischengelagert und nach der Aufsparrendammung auf dem bestehenden Holzdachstuhl wieder verwendet Eine alte historische Werkbank wurde aufgearbeitet und findet nun ihren Platz im Bad als Waschtisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Forsthaus Kranichstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 49 90102 8 69669 Koordinaten 49 54 3 7 N 8 41 48 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Forsthaus Kranichstein amp oldid 225440493