www.wikidata.de-de.nina.az
Der bei der Evangelischen Landeskirche Badens angesiedelte Verband Evangelische Frauen in Baden wurde 1916 als Verband Evangelischer Frauenvereinigungen fur Innere Mission in Baden gegrundet Er wechselte mehrmals den Namen Seit 1916 engagierten sich ehrenamtlich und spater hauptamtlich tatige Frauen fur Kirche und Gesellschaft Oberkirchenrat die Zentrale der Evangelischen Landeskirche Baden Inhaltsverzeichnis 1 Grundung des Vereins im Ersten Weltkrieg 2 Vereinsgeschichte 2 1 Marie von Marschall 1916 1934 2 2 Elisabeth Schumacher 1934 1956 2 3 Grete Gillet 1940 1956 2 4 Gertrud Hamann 1955 1971 2 5 Moderne Zeiten neue Aktionen 2 6 Frauenarbeit im 21 Jahrhundert 2 7 Hauptamt und Ehrenamt 2 8 Hauptamtliche Geschaftsfuhrerinnen und theologische Leiterinnen der Geschaftsstelle 3 Evangelische Frauen in Baden heute 3 1 Programm 3 2 Themen 4 Weblinks 5 Literatur 6 EinzelnachweiseGrundung des Vereins im Ersten Weltkrieg Bearbeiten nbsp Friedrich I und Luise von Baden In recht froher Stimmung uber das Gelingen des Zusammenschlussgedankens konstituierte sich am 12 Juni 1916 im Beisein von Grossherzogin Luise von Baden in Karlsruhe der Evangelische Frauenverband fur Innere Mission in Baden e V Die Vertreterinnen von zirka 50 diakonisch evangelischen Frauenvereinen wahlten Marie von Marschall zu Bieberstein zur ersten Vorsitzenden Mit der Vereinigung unter einem gemeinsamen Dachverband konnten die Vereine die neuen Anforderungen an der Heimatfront und in der der Kriegsfursorge effizienter meistern Zudem ermoglichte ein Zusammenschluss eine grossere Wirkungsmachtigkeit in die Gesellschaft und Politik hinein Neben konkreten Wohlfahrtsprojekten wie etwa Fursorge fur Munitionsarbeiterinnen und Kriegsversehrte sah man eine Herausforderung im sittlich moralischen Verfall der Soldaten an der Front Der Kampf gegen Prostitution Alkoholismus und fur den Schutz der Jugend bildete auch in den Nachkriegsjahren das zentrale Anliegen In der Bildungs und Aufklarungsarbeit der Orientierung am Evangelium aber auch in der politischen Intervention sahen die durchaus streitbaren Damen die geeigneten Instrumente Dazu kamen Arbeitsfelder wie die professionelle Ausbildung der Wohlfahrtspflegerinnen und die Muttererholung Bereits im ersten Jahrzehnt seines Bestehens zeigte der Verband dass er flexibel auf die Note und Entwicklungen der Zeit reagieren konnte Enttauschungen und Ruckschlage wie der Verlust der eigenen Hauser blieben nicht aus 1 Vereinsgeschichte BearbeitenVom Ersten Weltkrieg bis in die unmittelbare Gegenwart zeigten die evangelischen Frauen dass sie bereit sind Aufgaben und Inhalte ihrer Arbeit immer wieder neu auf den Prufstand zu stellen um auf gesellschaftliche Veranderungen zu reagieren Bildungsarbeit und Diakonie blieben jedoch immer die Grundkonstanten eingebettet in die Kirche und gestutzt auf dem sozialen Auftrag des Evangeliums Es ist auch eine uber hundertjahrige Geschichte der Frauenemanzipation Marie von Marschall 1916 1934 Bearbeiten nbsp Marie von Marschall Begrunderin des Verbandes und erste VorsitzendeAm 2 Juli 1916 wurde der Verband Evangelischer Frauenvereinigungen fur Innere Mission in Baden gegrundet der ein Zusammenschluss aus uber 50 evangelischen Frauenvereinen war 1923 erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister Erste Vorsitzende bis 1934 war Marie Freifrau von Marschall zu Bieberstein geborene von Gemmingen Sie ubte ihre Tatigkeit noch ehrenamtlich aus Am Ende des Ersten Weltkriegs 1 Oktober 1918 wurde die Evangelische Frauenberufsschule fur kirchliche und soziale Arbeit gegrundet Sie ist heute die Evangelische Hochschule Freiburg die staatlich anerkannte Hochschule der Evangelischen Landeskirche in Baden Erste Leiterin war Helene Freiin von Dungern danach kam Lina Mayer Kulenkampff die spatere Direktorin der staatlichen Augusta Schule in Berlin fur zwei Jahre als Leiterin Von 1923 bis 1954 hatte Dr Julie Schenk die Leitung inne Am 2 Advent 1916 erfolgte auf Antrag von Marie von Marschall an den Evangelischen Oberkirchenrat die Einrichtung eines landesweiten badischen Frauensonntags Im Jahr 1923 begann die Muttererholung in Baden worauf 1925 das Muttererholungshaus Sonnenhaus in Konigsfeld erworben wurde Seit 1927 gab es die erste hauptamtliche Sekretarin Amalie Bayer die die ehrenamtliche Vorsitzende unterstutzte und entlastete Sie blieb bis zum Jahr 1942 tatig Nach der Machtergreifung der NSDAP wurde der Name des Verbandes geandert der Verein nannte sich nun Frauenwerk der Evangelischen Landeskirche in Baden e V 1934 gab Marie von Marschall ihr Amt auf es folgte Elisabeth Schumacher Elisabeth Schumacher 1934 1956 Bearbeiten Die Nationalokonomin die als Landesfuhrerin des Frauenwerks tatig wurde hatte auf die Ausubung ihres Berufes verzichtet als sie einen Pfarrer heiratete und nach und nach vier Kinder bekam Dennoch war sie sehr engagiert fur das Frauenwerk Inwieweit die Zusammenarbeit mit NS Organisationen aus Uberzeugung oder Notwendigkeit erfolgte ist schwer zu beurteilen Kritik am System ubte sie wenn es zu Konflikten mit der Arbeit im Frauenwerk kam dessen Unabhangigkeit sie auf jeden Fall bewahren wollte Am 1 Oktober 1935 kam die Vikarin Renate Scherer als erste landeskirchliche Theologin in die Frauenarbeit im Frauenwerk Schwerpunkt ihrer Arbeit war der Mutterdienst dort war sie ab 1938 die Leiterin Spater war sie als theologische Lehrerin an der Sozialen Frauenschule in Freiburg tatig 1938 wurde der Name des Frauenwerks erneut geandert es hiess nun Frauenarbeit der Evangelischen Landeskirche Baden e V und kam so unter das Dach der Landeskirche Grete Gillet 1940 1956 Bearbeiten Die Theologin Grete Gillet die 1923 als erste Frau in den landeskirchlichen Dienst als Religionslehrerin ubernommen worden war wurde in der Frauenarbeit erste hauptamtliche Geschaftsfuhrerin GF 1940 1949 spater erste Theologische Leiterin 1949 1956 1942 wurde die Vereinsstruktur aufgelost und alles als Frauenarbeit in die Landeskirche ubernommen um die Frauenarbeit vor dem Zugriff der Nationalsozialisten zu schutzen 1942 kam es zur Ubernahme des Hauses Sonnenhaus durch die Innere Mission 1943 ubernahm die Evangelische Landeskirche in Baden die Tragerschaft der Sozialen Frauenschule um sie vor dem Zugriff der Nationalsozialisten zu schutzen Ab 1945 gab es schwierige Verhaltnisse uberall in Deutschland Baden war ein Teil der Franzosischen Besatzungszone das neue Bundesland Baden Wurttemberg entstand neu Die Menschen mussten sich bis zur Wahrungsreform 1948 durch schwierige Hungejahre kampfen und gleichzeitig das Land wiederaufbauen 1954 begann die Spataussiedlerinnenarbeit in Baden die bis 2007 fortgesetzt wurde 1955 gab es die nachste Namensanderung nun nannte man sich Frauenarbeit in Frauenwerk der Evangelischen Landeskirche in Baden Das Muttergenesungsheim Baden Baden wurde durch die der Landeskirche 1955 erworben 1956 begann die erste evangelische Dorfhelferin Lydia Wenz in Boxberg mit ihrer Tatigkeit Gertrud Hamann 1955 1971 Bearbeiten nbsp Evangelische Stadtkirche am Marktplatz KarlsruheSie musste als Judin nach Frankreich fliehen wo sie 1940 in ein Internierungslager kam sich um Kinder kummerte und sich zur Lehrerin ausbildete 1947 kehrte sie nach Deutschland zuruck und arbeitete zunachst als Gemeindehelferin bis sie 1955 Geschaftsfuhrerin der Frauenarbeit wurde die sie dann bis 1971 leitete 1959 wurde der Verein zur Forderung der Evangelischen Dorfhelferinnenarbeit in Baden gegrundet den es 40 Jahre lang bis 1999 gab Im Jahr 1960 wurde das Muttergenesungshaus Marie von Marschall Haus in Hinterzarten durch die Landeskirche erworben Und sechs Jahre spater 1966 konnte man das 50 jahrige Jubilaum unter dem Motto Es gilt der Frau zu helfen ihr Leben zu bewaltigen feiern Moderne Zeiten neue Aktionen Bearbeiten Von 1962 bis 1981 war Ruth Pfisterer Pfarrerin die Theologische Leiterin und von 1971 bis 1985 war Annelise Fehrholz Sozialarbeiterin die Geschaftsfuhrerin 1981 2000 bekleidete Eva Loos Pfarrerin das Amt der Theologischen Leiterin wahrend Doris Eck Sozialarbeiterin von 1985 bis 1996 Geschaftsfuhrerin war Von ihr ubernahm Eva Adam Grund und Hauptschullehrerin Frauenbeauftragte 1996 1999 die Geschaftsfuhrung 1978 erfolgte die nachste Namensanderung Aus Frauenwerk wurde Frauenarbeit der Evangelischen Landeskirche in Baden 1978 1994 beteiligte sich die Frauenarbeit an der Protestaktion Kauft keine Fruchte aus Sudafrika auf Initiative der Evangelischen Frauen Deutschland EFD 1978 1981 gab es das Okumenische Studienprogramm Die Gemeinschaft von Frauen und Mannern in der Kirche 1983 entstand aus dem Bittgang fur das Leben die Frauenfriedensbewegung in Baden Unterwegs fur das Leben Das 70 jahrige Jubilaum 1986 stand unter dem Motto Wer wir sind Was wir wollen Was wir tun 1988 1998 beteiligte man sich an der Okumenischen Dekade Solidaritat der Kirchen mit den Frauen und holte 1989 die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland nach Bad Krozingen welche das Schwerpunktthema Die Gemeinschaft von Frauen und Mannern in der Kirche hatte Das Dorfhelferinnenwerk wurde 1990 an das Diakonische Werk Baden abgegeben Im Juni 1996 stand das 80 Jubilaum im Albert Schweitzer Saal unter dem Motto jubeln weiblich 1999 wurde das Muttergenesungshaus Baden Baden durch die Landeskirche verkauft Frauenarbeit im 21 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Roll up der Wanderausstellung zum 100 jahrigen JubilaumVon 2000 bis 2012 war Annegret Brauch Pfarrerin Kirchenratin die Leiterin der Geschaftsstelle seit 2013 ist es Anke Ruth Klumbies Pfarrerin Kirchenratin 2002 wurde der Grundkurs Feministische Theologie Lebendige Theologie der Frauen zum ersten Mal in Baden durchgefuhrt 2004 verkaufte die Landeskirche das Marie von Marschall Haus 2006 wurde die Frauenstiftung GRATIA gegrundet Das 90 jahrige Jubilaum stand unter dem Motto Und sie lacht des kommenden Tages 2007 grundete sich das Interreligiose Frauennetz Baden Der Okumenische Frauenkongress tagte in Stuttgart unter dem Motto Aus der Fulle handeln Frauen gestalten Zukunft 2012 wurde Frauenarbeit umbenannt in Evangelische Frauen in Baden In den Jahren 2012 2013 gab es ein Fernstudium Feministische Theologie Ab 2012 wurde das sogenannte Frauenmahl an verschiedenen Orten veranstaltet 2012 in Karlsruhe Durlach 2013 in Heidelberg 2014 in Freiburg Motto Frauen und Macht 2015 in Basel Motto Grenzgangerinnen 2016 in Konstanz Motto Frauen im Konzil leidenschaftlich politisch heilig sowie 2016 in Pforzheim Motto Stadt der Frauen 2016 wurde der erste FrauenPreacherSlam und FrauenSingTag in Baden durchgefuhrt Zum 100 jahrigen Jubilaum im Jahr 2016 unter dem Titel Uber mich hinaus gab es die Wanderausstellung mit Roll ups In den Jahren 2017 2018 wurde wieder das Fernstudium Theologie Feministisch Kontextuell Genderbewusst angeboten Die Frauenstiftung GRATIA erhielt 2017 den 1 Badischen Stiftungspreis 2 Hauptamt und Ehrenamt Bearbeiten nbsp Portal zum OberkirchenratMit Marie Freifrau von Marschall stand in den ersten Jahren eine Ehrenamtliche an der Spitze der Evangelischen Frauen in Baden Doch bereits 1927 wurde ihr mit Amalie Bayer eine hauptamtliche Sekretarin zur Seite gestellt Im Jahr 1940 wurde dann die Theologin Grete Gillet die erste hauptamtliche Geschaftsfuhrerin Zu dieser Zeit war bereits Elisabeth Schumacher Baden die ehrenamtliche Vorsitzende Bis heute hat es sich bewahrt dass Hauptamt und Ehrenamt gemeinsam an der Spitze der Evangelischen Frauen in Baden stehen Hauptamtliche Geschaftsfuhrerinnen und theologische Leiterinnen der Geschaftsstelle Bearbeiten 1927 1942 Amalie Bayer Sekretarin der ehrenamtlichen Geschaftsfuhrung 1940 1949 Dr Grete Gillet Theologin Geschaftsfuhrerin 1949 1956 Dr Grete Gillet Theologin Theologische Leiterin 1949 1954 Hilde Schneider Pfarrfrau Kriegswitwe Geschaftsfuhrerin 1956 1971 Gertrud Hamann Landesfursorgerin Geschaftsfuhrerin 1962 1981 Ruth Pfisterer Pfarrerin Theologische Leiterin 1971 1985 Annelise Fehrholz Sozialarbeiterin Geschaftsfuhrerin 1981 2000 Eva Loos Pfarrerin Theologische Leiterin 1985 1996 Doris Eck Sozialarbeiterin Geschaftsfuhrerin 1996 1999 Eva Adam Grund und Hauptschullehrerin Frauenbeauftragte Geschaftsfuhrerin 2000 2012 Annegret Brauch Pfarrerin Kirchenratin Leiterin der Geschaftsstelle Seit 2013 Anke Ruth Klumbies Pfarrerin Kirchenratin Leiterin der Geschaftsstelle Evangelische Frauen in Baden heute Bearbeiten nbsp Evangelische Landeskirche in Baden LogoProgramm Bearbeiten Soziales Engagement Bildungsarbeit und gelebte Spiritualitat sind zentrale Arbeitsfelder Evangelischer Frauenarbeit Frauengruppen werden begleitet und beraten Ehrenamtliche und Hauptamtliche qualifiziert und fortgebildet Frauen engagieren sich in Projekten und Aktionen und greifen in einem offenen Veranstaltungsangebot frauenrelevante und aktuelle Themen auf Frauen wollen andere Frauen dazu einladen ermutigen und ermachtigen Kirche und Gesellschaft mitzugestalten Frauenreisen bieten Gelegenheit zu Begegnung und Austausch Frauen vernetzen sich mit anderen Frauenorganisationen vor Ort und in weltweit okumenischer Perspektive Frauen beobachten und reflektieren die Vielfalt der Lebenssituationen von Frauen Frauen machen den Beitrag den Frauen in Kirche und Gesellschaft leisten sichtbar und setzen sich fur die Verwirklichung von geschlechtergerechten Verhaltnissen ein Auch die Frauenstiftung GRATIA fordert Projekte die das Engagement von Frauen weltweit unterstutzen 3 Themen Bearbeiten Spiritualitat und Frauenalltag PILGER SCHON Pilgern fur Frauen Weltgebetstag und Okumene Frauensonntag Geschlechterbewusste Theologie Frauen und Gesundheit Muttergenesung Alleinerziehende und Familien Projekte gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution Unterwegs fur das Leben fur Frieden Gerechtigkeit und Bewahrung der Schopfung Frauen und Flucht Frauenmahl Interreligioses FrauennetzwerkWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Oberkirchenrat Karlsruhe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Evangelischen Frauen in Baden abgerufen am 20 November 2017 Literatur BearbeitenLebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden Band IV Erweckung Innere Mission Diakonie Theologinnen Hrsg von Gerhard Schwinge Sonderveroffentlichungen des Vereins fur Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden Bd 9 ISBN 978 3 89735 516 3 Erinnerungen und Perspektiven Evangelische Frauen in Baden 1916 2016 Evangelische Verlagsanstalt Leipzig ISBN 978 3 374 04417 7Einzelnachweise Bearbeiten Evangelischen Frauen in Baden Evangelischen Frauen in Baden Evangelischen Frauen in Baden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Evangelische Frauen in Baden amp oldid 213336403