www.wikidata.de-de.nina.az
Erwin Engel Pseudonym Tobias Angstlich 1 17 Juni 1881 in Wien 26 Juli 1946 in Shanghai 2 3 war ein osterreichischer Buchhandler Verleger Schauspieler Kabarettist und Conferencier Inhaltsverzeichnis 1 Buchhandler und Verleger 2 Schauspieler und Conferencier 3 Exil in Shanghai 4 Werke 5 EinzelnachweiseBuchhandler und Verleger BearbeitenErwin Engel absolvierte eine Ausbildung zum Buchhandler Am 23 April 1912 wurde er Gesellschafter von A Mejstrik s Buch Kunst und Musikalienhandel und Antiquariat in Wien 1 Wollzeile 6 8 1878 gegrundet zusammen mit Leopold Misner der spater durch Max Mayer Prager abgelost wurde 4 Ab 5 Mai 1920 war Engel Alleininhaber Am 2 April 1929 trat wieder Max Prager als Gesellschafter ein Am 1 Juli 1933 trat Engel aus der Gesellschaft aus A Mejstrik s Antiquariat wurde 1941 unter Zwang aufgelost Am 16 Juli 1913 wurde Engel mit Misner Gesellschafter der Buchhandlung und des Verlags Richard Lowit 5 in der Rotenturmstrasse 22 1010 Wien Unter anderem Fritz Lohner Beda Miriam Singer und Theodor Reik publizierten in dem Verlag der ausserdem zionistische Schriften herausgab Misner wurde 1914 durch Prager ersetzt Engel schied im Februar 1920 aus 6 Am 1 August 1919 grundete Engel den Nestroy Verlag der nicht handelsgerichtlich protokolliert war 7 und dessen Sitz ebenfalls 1010 Wollzeile 6 8 war Herausgegeben wurden Humoristika sowie Hefte mit Vortrags und Varieteschlagern Autoren waren Fritz Lohner Beda Fritz Grunbaum Ralph Benatzky Armin Berg etc Der Nestroy Verlag stellte 1926 oder 1927 seinen Betrieb ein Schauspieler und Conferencier BearbeitenIm Jahr 1901 begann Engel seine Buhnenlaufbahn 8 Im Wien der 1920er Jahre trat er als Conferencier auf und wurde neben Karl Farkas und Fritz Grunbaum als Star der Szene bezeichnet 9 So wird er beispielsweise im Programmheft des Konzertcafes Capua in der Woche 7 13 November 1925 genannt 10 Exil in Shanghai BearbeitenAufgrund der Verfolgungen in der Zeit des Nationalsozialismus emigrierte er nach Shanghai wo er mit dem Ensemble Die sieben Schauspieler 11 auftrat und das dortige Kulturleben mitpragte 12 Engel starb dort am 26 Juli 1946 nachdem wenige Wochen vorher anlasslich seines 65 Geburtstages noch ein kultureller Ehrenabend veranstaltet worden war 13 Werke BearbeitenRobert Weil Erwin Engel Wiener Schnitzel serviert von Homunkulus und Angstlich Hefte 1 3 Pollak 3 Heft Wien ca 1910 1 Heft 2 Aufl 1912Einzelnachweise Bearbeiten Jurgen Gottschalk Der fast vergessene Homunkulus Abgerufen am 20 Mai 2016 Geburtsbuch der Stadt Wien 1881 1882 Eintrag Nr 984 mit handschriftlichem Vermerk des Sterbedatums und orts In familysearch org Abgerufen am 17 Februar 2021 Shanghai Echo Nr 213 vom 3 August 1946 S 3 Todesfall In archive org Abgerufen am 17 Februar 2021 Zur Geschichte des antiquarischen Buchhandels in Wien Abgerufen am 20 Mai 2016 Osterreichische Verlagsgeschichte Band 2 Abgerufen am 20 Mai 2016 Georg Hupfer Zur Geschichte des antiquarischen Buchhandels in Wien Abgerufen am 20 Mai 2016 Osterreichische Verlagsgeschichte Band 2 Abgerufen am 20 Mai 2016 Last Exit Shanghai Abgerufen am 20 Mai 2016 Musiklexikon Abgerufen am 20 Mai 2016 Programmheft vom 12 11 1925 fur die Woche 7 13 11 1925 Abgerufen am 20 Mai 2016 Last exit Shanghai Abgerufen am 20 Mai 2016 Osterreichische Literatur im Exil Abgerufen am 20 Mai 2016 Shanghai Echo Nr 171 vom 22 Juni 1946 S 3 Ehrenabend Erwin Engel In archive org Abgerufen am 17 Februar 2021 PersonendatenNAME Engel ErwinALTERNATIVNAMEN Angstlich Tobias Pseudonym KURZBESCHREIBUNG osterreichischer Buchhandler Verleger Schauspieler Kabarettist und ConferencierGEBURTSDATUM 17 Juni 1881GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 26 Juli 1946STERBEORT Shanghai Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erwin Engel amp oldid 225610253