www.wikidata.de-de.nina.az
Das Epische Prateritum ist eine Theorie der Literaturwissenschaftlerin und Philosophin Kate Hamburger 1896 1992 mit welcher sie zeigen wollte dass Kriterien zur Fiktionalitat eines Textes aus dessen eigener Logik herleitbar seien Gerade zuruckgekehrt aus der Emigration in Schweden veroffentlichte sie die Theorie 1957 in ihrer Habilitationsschrift Die Logik der Dichtung 1 Anders als das gewohnliche Prateritum als Zeitform fur abgeschlossene Ereignisse verliert das Epische Prateritum das in fiktionalen Texten gebraucht wird dabei seine grammatische Funktion Hamburger zeigt das vor allem an dem Satz Aber am Vormittag hatte sie den Baum zu putzen Morgen war Weihnachten Nur in der Dichtung sei solch ein Satz sinnvoll Nach ihrer Theorie welche in der Literaturwissenschaft ausserst bedeutend ist zeigt die Zeitform nicht die Vergangenheit an sondern gerade die Fiktionalitat des Textes dass also erzahlt wird Hierdurch wurde erst die Verbindung ermoglicht zwischen dem deiktischen also dem zeigenden Zeitadverb morgen und dem Vergangenheitstempus bei war 2 Diese Idee einer Zeitlosigkeit der Fiktion wird mittlerweile angezweifelt Ein wichtiger Punkt in der Kritik ist dabei dass eben erst das erzahlt werden konne was vergangen ist 3 Andererseits konne auch in wirklicher Kommunikation ein episches Prateritum vorkommen Hamburgers Theorie wird aber nicht bloss kritisiert Harald Weinrich 1927 2022 beispielsweise hat versucht sie weiterzuentwickeln und formulierte dass nicht nur das Prateritum sondern alle Tempora Signalfunktionen hatten und Informationen uber die der Zeit hinaus vermitteln konnten Literatur BearbeitenKate Hamburger Die Logik der Dichtung Klett Stuttgart 1957 ISBN 3 608 91681 4 Dorothee Kimmich Rolf G Renner Bernd Stiegler Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart Reclam Ditzingen 1995 ISBN 3 15 009414 3 Harald Weinrich Tempus Besprochene und erzahlte Welt Beck Munchen 2001 ISBN 3 406 47876 X Weblinks Bearbeiten Was ist das epische Prateritum In Stuttgarter Impulse letzte Anderung 10 April 2006 Archivlink Jochen Vogt Episches Prateritum In Einladung zur Literaturwissenschaft 1968 Archivlink Fussnoten Bearbeiten Vgl das Kapitel Das epische Prateritum in Kate Hamburger Die Logik der Dichtung Klett Stuttgart 1957 ISBN 3 608 91681 4 S 63 78 Vgl Kate Hamburger Die Logik der Dichtung Klett Stuttgart 1957 ISBN 3 608 91681 4 S 70 f Matias Martinez Michael Scheffel Einfuhrung in die Erzahltheorie 3 Auflage Beck Munchen 2002 ISBN 3 406 47130 7 S 72 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Episches Prateritum amp oldid 238082832