www.wikidata.de-de.nina.az
Enkheljawōn 1 in Linear B e ke ra2 wo war eine hochstehende Person moglicherweise der Konig wanaks im mykenischen Reich von Pylos zur Zeit als der Palast von Pylos kurz nach 1200 v Chr zerstort wurde Inhaltsverzeichnis 1 Uberlieferung 2 Deutung 3 Name 4 Literatur 5 EinzelnachweiseUberlieferung BearbeitenDer Name Enkheljawōn begegnet auf Linear B Tontafeln aus dem Archiv des Palasts von Pylos in Messenien Sie wurden in den letzten Monaten vor Zerstorung des in voller Blute stehenden Palastes geschrieben stammen somit aus dem Beginn des 12 Jahrhunderts v Chr Enkheljawōn besass zwei grosse bepflanzte Landguter mit jeweils uber tausend Weinstocken und Feigenbaumen PY Er 880 Der Umfang dieser beiden Landguter scheint grosser als das konigliche Landgut wanakteros temenos gewesen zu sein Zudem verfugte er uber 40 Ruderer PY An 610 wahrend dem lawagetas dem zweithochsten Rang in der pylischen Hierarchie 20 Ruderer zustanden In einer Opferliste fur den Gott Poseidon myk Poseidahōn ist er einer der vier Spender wobei er 384 Liter Getreide 86 4 Liter Wein einen Stier 10 Kase ein Schafvlies und 4 8 Liter Honig beisteuern musste was in etwa die Halfte der insgesamt aufgelisteten Opfergaben umfasst PY Er 880 Deutung BearbeitenDer Kontext und die Tatsache dass er mit Abstand die reichste genannte Person in den pylischen Tafelchen ist legen den Schluss nahe dass er der Konig wanaks war Diese Meinung vertreten u a John Chadwick 2 Thomas G Palaima 3 und Stefan Hiller wahrend Pierre Carlier 4 und andere die Identifizierung ablehnen Name BearbeitenDie mykenische Schreibweise e ke ra2 wo Genitiv wo no Dativ wo ne wurde in der alteren Forschung als Ekhelawōn interpretiert und mit dem altgriechischen Namen Echelaos Schutzer des Kriegs Volks verglichen Da das Zeichen ra2 aber Palatalisierung andeutet wird heute eher Enkheljawōn gelesen obschon auch noch andere Lesungen moglich sind Der Name konnte bis jetzt nicht zufriedenstellend sprachlich gedeutet werden Literatur BearbeitenJohn Chadwick Die mykenische Welt Reclam Stuttgart 1979 ISBN 3 15 010282 0 Thomas G Palaima The Nature of the Mycenaean wanax Non Indo European Origins and Priestly Functions In Paul Rehak Hrsg The Role of the Ruler in the Prehistoric Aegean Aegaeum Bd 11 Luttich 1995 ISBN 90 429 2411 X S 119 139 PDF 2 8 MB Pierre Carlier wa na ka derechef Nouvelles reflexions sur la royautes myceniennes In Bulletin de correspondance hellenique 122 1998 ISSN 0007 4217 S 411 415 Digitalisat Einzelnachweise Bearbeiten Antonin Bartonek Handbuch des mykenischen Griechisch Heidelberg 2003 ISBN 3 8253 1435 9 S 249 John Chadwick Die mykenische Welt S 96 f S 160 Thomas G Palaima The Nature of the Mycenaean wanax S 119 139 Pierre Carlier wa na ka derechef Nouvelles reflexions sur la royautes myceniennes S 411 415 PersonendatenNAME EnkheljawōnALTERNATIVNAMEN Enkheljawōn E ke ra2 woKURZBESCHREIBUNG mykenischer KonigGEBURTSDATUM 13 Jahrhundert v Chr STERBEDATUM 12 Jahrhundert v Chr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Enkheljawōn amp oldid 177047286