www.wikidata.de-de.nina.az
Englische Ansage auch Die englische Inhaltsangabe oder nur Inhaltsangabe 1 ist ein Ein Personen Sketch des deutschen Humoristen Loriot In ihm fasst eine Fernsehansagerin die Handlung einer englischen Krimiserie zusammen scheitert aber an den schwierigen englischen Namen Gezeigt wurde der Sketch zum ersten Mal im November 1977 in der vierten Folge der Sendereihe Loriot Die Rolle der Ansagerin hatte Evelyn Hamann Eine Textfassung erschien erstmals 1981 und wurde seitdem in mehrere Sammelbande Loriots aufgenommen Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktion und Veroffentlichung 3 Einordnung und Interpretation 4 Bildtontrager 5 Textveroffentlichungen Auswahl 6 Literatur 7 EinzelnachweiseHandlung Bearbeiten nbsp Ubersicht uber die handelnden Personen des Fernsehkrimis Die zwei CousinenDer Sketch zeigt eine Fernsehansagerin die die achte Folge des 16 teiligen englischen Fernsehkrimis Die zwei Cousinen ankundigt Vorher will sie aber noch die Handlung der ersten sieben Folgen zusammenfassen Die absurde 2 und mit zahlreichen Nebensachlichkeiten gespickte Inhaltsangabe ist gepragt von komplizierten englischen Personen und Ortsnamen Neben den titelgebenden Cousinen Priscilla und Gwyneth Molesworth treten unter anderem Lord und Lady Hesketh Fortescue und Lord Molesworth Houghton auf als Handlungsorte werden zum Beispiel Middle Fritham Nether Addlethorpe sowie North Cothelstone Hall der Landsitz der Hesketh Fortescues genannt Die Ansagerin versucht die Namen moglichst genau auszusprechen Im Laufe der Ansage vermischt sie aber zunehmend englische Phoneme mit deutschen Wortern so ersetzt sie beispielsweise mit dem th Laut wahlweise ein s Schlipth statt Schlips ein ts nachth statt nachts ein z aufthuthuchen statt aufzusuchen oder ein t triffth statt trifft 3 Trotz dieser und weiterer Fehler setzt die Ansagerin ihren Vortrag fort stottert dabei aber immer mehr und wird immer verzweifelter bis sie ihn dann doch abbricht Produktion und Veroffentlichung BearbeitenIn Vorbereitung auf den Sketch kontaktierte Loriot den Briten Timothy Moores mit dem er in seiner ersten Sendereihe Cartoon und der Einzelsendung Loriots Telecabinet zusammengearbeitet hatte Von ihm liess er sich eine Liste von englischen Personen und Ortsnamen zusammenstellen bei denen th und s nah beieinander liegen Aus diesen Namen baute er dann die Inhaltsangabe des Fernsehkrimis 4 Evelyn Hamann die die Rolle der Fernsehansagerin ubernahm konnte wahrend der Aufnahme den Text ablesen Sie hatte ihn aber wie fur sie ublich schon auswendig gelernt 5 nbsp Loriot und Evelyn Hamann wahrend einer Lesung aus Loriots Dramatische Werke Anfang der 1980er JahreDer Sketch wurde in der vierten Folge der von Radio Bremen produzierten Fernsehreihe Loriot gezeigt die erstmals am 7 November 1977 in der ARD ausgestrahlt wurde 2 In dieser Sendung sind vier Teile des Sketches zu sehen Im ersten Teil verspricht sich die Ansagerin bereits im ersten Satz der Inhaltsangabe und bricht daraufhin ab Der auf seinem grunen Sofa sitzende Loriot meint daraufhin dass man wohl noch auf die achte Folge des Kriminalspiels verzichten musse Der zweite Teil des Sketches hat eine Lange von uber zwei Minuten Hier werden wahrend der Inhaltsangabe mehrfach Schwarzweissfotos eingeblendet die die Handlung illustrieren sollen Nachdem die Ansagerin wieder scheitert gibt Loriot erneut einen kurzen Kommentar dazu ab Im dritten kurzen Teil versucht die Ansagerin verzweifelt die Inhaltsangabe an der Stelle fortzusetzen an der sie diese im zweiten Teil abgebrochen hatte scheitert jedoch wieder Der vierte und letzte Teil des Sketches ist nach dem Abspann der Folge zu sehen Hier beginnt die Ansagerin ihren Beitrag nochmal von vorn verspricht sich aber bereits direkt am Anfang und schlagt daraufhin wutend mit der Faust auf den Tisch In der Sendung Loriots 60 Geburtstag aus dem November 1983 wurde der Sketch erneut gezeigt allerdings in einer anderen Fassung Sie entspricht vom Umfang etwa dem zweiten Teil aus Loriot weicht in Details der Versprecher aber davon ab Diese Fassung wurde 1984 auch in die VHS Sammlung Loriots Vibliothek aufgenommen 6 Der Text dieser Version wurde 1981 im Sammelband Loriots Dramatische Werke veroffentlicht und ist Teil weiterer Publikationen Loriots In der Neuschnittfassung von Loriot aus dem Jahr 1997 die aus 14 Folgen besteht ist die Englische Ansage Teil der neunten Folge mit dem Titel Ein Menu mit englischer Zunge Kalbshaxe Badewanne und Politik Sie wurde am 17 Juni 1997 ausgestrahlt 7 Hier ist wieder die ursprunglich gezeigte Version mit den vier Teilen zu sehen der letzte Teil wird diesmal jedoch vor dem Abspann gezeigt Auch die beiden Kommentare Loriots aus dem Original sind in dieser Folge enthalten In der DVD Sammlung Loriot Die vollstandige Fernseh Edition ist die Englische Ansage insgesamt drei Mal vorhanden Neben der Version aus Loriot IV ist als Extra auch die Version aus Loriots 60 Geburtstag enthalten Ausserdem ist der Sketch als Lesung von Evelyn Hamann zu sehen die diese zusammen mit Loriot 1987 im Palast der Republik in Ost Berlin veranstaltete Einordnung und Interpretation BearbeitenDer Sketch weist Ahnlichkeiten mit dem Sketch Parkgebuhren auf In beiden Sketchen scheitern die von Evelyn Hamann dargestellten Protagonistinnen an ihrer sprachlichen Unflexibilitat und der Sprache die ihnen durch ihren Beruf vorgegeben wird Wahrend die Fernsehansagerin aus der Englischen Ansage an der Aussprache von komplizierten englischen Namen verzweifelt gelingt es der Politesse in Parkgebuhren mit ihrem Amtsdeutsch nicht sich verstandlich auszudrucken 8 Die schauspielerische Leistung Hamanns in beiden Sketchen wurde dabei mehrfach als brillant hervorgehoben 9 Die Englische Ansage wird als Persiflage auf die Durbridge Filme interpretiert die in den 1960er Jahren in Westdeutschland zu Strassenfegern wurden Die mehrteiligen Kriminalfilme nach Drehbuchern des englischen Schriftstellers Francis Durbridge zeichneten sich durch verworrene Inhalte aus die vor Ausstrahlung der neuen Folge von einer Ansagerin zusammengefasst wurden 10 Der Inhalt von Die zwei Cousinen bedient zudem das Klischee eines von adeligen Verhaltnissen gepragten Englands 11 Daneben kann der Sketch als Parodie auf die vermeintliche Weltlaufigkeit und das Verhalten einiger Deutscher verstanden werden die versuchen englische Worte moglichst genau auszusprechen 12 Diesem Thema widmete sich Loriot spater noch einmal in seinem zweiten Kinofilm Pappa ante portas in dem der Protagonist Heinrich Lohse seiner Frau die englische statt der deutschen Fassung einer mehrsprachigen Bedienungsanleitung vorliest 13 Bildtontrager BearbeitenLoriots Vibliothek Band 4 Die Steinlaus und andere Katastrophen in Film und Fernsehen Warner Home Video Hamburg 1984 VHS Nr 4 Fassung aus Loriots 60 Geburtstag Loriot Sein grosses Sketch Archiv Warner Home Video Hamburg 2001 DVD Nr 3 als Teil von Loriot 9 Loriot Die vollstandige Fernseh Edition Warner Home Video Hamburg 2007 DVD Nr 4 als Teil von Loriot IV und als Extra in der Fassung aus Loriots 60 Geburtstag Loriot Die vollstandige Fernseh Edition Warner Home Video Hamburg 2007 DVD Nr 5 Lesung von Loriot und Evelyn Hamann Textveroffentlichungen Auswahl BearbeitenLoriots dramatische Werke Diogenes Zurich 1981 ISBN 3 257 01004 4 S 300 303 Menschen Tiere Katastrophen Reclam Stuttgart 1992 ISBN 3 15 008820 8 S 110 111 Das Fruhstucksei Diogenes Zurich 2003 ISBN 3 257 02081 3 S 280 281 Gesammelte Prosa Diogenes Zurich 2006 ISBN 978 3 257 06481 0 S 356 358 Literatur BearbeitenStefan Neumann Loriot und die Hochkomik Leben Werk und Wirken Vicco von Bulows Wissenschaftlicher Verlag Trier Trier 2011 ISBN 978 3 86821 298 3 Felix Christian Reuter Chaos Komik Kooperation Loriots Fernsehsketche Oliver Jahraus Stefan Neuhaus Hrsg FILM MEDIUM DISKURS Band 70 Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2016 ISBN 978 3 8260 5898 1 zugleich Dissertation an der Universitat Trier 2015 Einzelnachweise Bearbeiten In Menschen Tiere Katastrophen und Gesammelte Prosa heisst der Sketch Inhaltsangabe In Das Fruhstucksei heisst er Die englische Inhaltsangabe In Loriots Dramatische Werke heisst er je nach Ausgabe Inhaltsangabe oder Die englische Inhaltsangabe Loriots Vibliothek nennt den Sketch Die englische Ansage Loriot Sein grosses Sketcharchiv benutzt den Titel Englische Ansage und Loriot Die vollstandige Fernseh Edition nennt ihn Englische Ansage Inhaltsangabe Die von Loriots Erbengemeinschaft betriebene Website loriot de schreibt Inhaltsangabe auch Englische Ansage a b Stefan Neumann Loriot und die Hochkomik 2011 S 279 Felix Christian Reuter Chaos Komik Kooperation 2016 S 148 Richard Klug SWR2 Feature am Sonntag Timothy Moores Regisseur bei Loriot Butler in hohen Hausern Kumpel im Bergbau PDF 123 kB In SWR2 Manuskript 1 Juni 2014 abgerufen am 7 September 2020 Stefan Lukschy Der Gluckliche schlagt keine Hunde Ein Loriot Portrat 2 Auflage Aufbau Berlin 2013 ISBN 978 3 351 03540 2 S 115 Uwe Ehlert Das ist wohl mehr ne Kommunikationsstorung Die Darstellung von Missverstandnissen im Werk Loriots ALDA Der Verlag Nottuln 2004 ISBN 3 937979 00 X S 445 460 zugleich Dissertation an der Universitat Munster 2003 Stefan Neumann Loriot und die Hochkomik 2011 S 416 Felix Christian Reuter Chaos Komik Kooperation 2016 S 215 262 263 Stefan Neumann Loriot und die Hochkomik 2011 S 288 Friedrich Tulzer Loriot der Dichter Ulrich Muller Franz Hundsnurscher Cornelius Sommer Hrsg Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr 456 Verlag Hans Dieter Heinz Stuttgart 2012 ISBN 978 3 88099 461 4 S 97 Hans Schmid Die Leiche bin ich In Telepolis 21 Marz 2009 abgerufen am 7 September 2020 Felix Christian Reuter Chaos Komik Kooperation 2016 S 175 In Ti Eitsch Gewittern Hommage an Evelyn Hamann Machen Sie mit In Spiegel Online 29 Oktober 2007 abgerufen am 7 September 2020 Friedrich Tulzer Loriot der Dichter Ulrich Muller Franz Hundsnurscher Cornelius Sommer Hrsg Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr 456 Verlag Hans Dieter Heinz Stuttgart 2012 ISBN 978 3 88099 461 4 S 104 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Englische Ansage amp oldid 224809632