www.wikidata.de-de.nina.az
Emil Pfeiffer EP 1 war ein im 19 Jahrhundert in Osterreich gegrundeter Spielzeug Massefiguren 2 und Puppenhersteller mit Sitz in Wien sowie einem Zweigbetrieb in Deutschland 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Marken und Formnummern 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Innenhof der damaligen Neubaugasse 33 in Wien im Jahr 1908 Foto von August Stauda im Besitz der Osterreichischen NationalbibliothekDas Unternehmen wurde 1873 gegrundet und stellte ab etwa 1880 auch Figuren fur Kinder her Nachdem wenig spater die ersten Spielzeug Eisenbahnen Einzug in die Kinderzimmer hielten formte Pfeiffer hierfur beispielsweise Figuren fur das Bahnpersonal und auch andere Figuren die das Spiel mit einem Bahnhof lebendig wirken liessen Die Materialien fur solche Spielfiguren bestanden aus einer aus Sand Mullereiabfallen und Kastanienmehl in ausrangierten Backermaschinen zusammengeruhrten Kompositionsmasse 2 nbsp Detail der heutigen Westbahnstrasse 1 in Wien Terrakotta Relief Spielmann mit Kindern von Gertrude Diener Hillinger Foto von Ewald Judt Weltberuhmt wurden die Pfeiffer Figuren aufgrund ihrer liebevollen und bunten Bemalung fur die Pfeiffer nur die besten Maler engagierte meist Studentinnen und Studenten der stadtischen Kunstakademien 2 Fur ihre Puppenkorper verwendete Pfeiffer Biskuitporzellan Kopfe der Firmen Ernst Heubach sowie mit den Form Nummer 390 560a sowie 1894 Armand Marseille 1 1926 wurde das Unternehmen umfirmiert in Emil Pfeiffer amp Sohne Als Zweigbetrieb des Wiener Herstellers wurde das Unternehmen Gebruder Pfeiffer in Deutschland gefuhrt 1 Als Emil Pfeiffer Nachf und unter der Adresse Neubaugasse 33 in Wien VII brachte das Unternehmen fur 1956 einen mit schwarz weissen Zeichnungen von Soldaten Figuren sowie Tieren und Menschen fur einen Bauernhof illustrierten Katalog Tipple Topple Tiere und Holzspielwaren Neuheiten fur 1956 Novelties for 1956 heraus deutsch und englisch untertitelt 3 Schon zuvor hatte das Unternehmen in den 1940er Jahren einen zweiten Standort in der Wiener Westbahnstrasse 1 4 Marken und Formnummern BearbeitenFur die von Pfeiffer hergestellten Compositions Puppen liess die Firma im Jahr 1904 ihre Schutzmarke Pfeifer eintragen 1906 folgte die Eintragung der Marke mit den verschlungenen Initialen EP in einem Kreis 1 Zusatzlich sind unter anderem die eingetragenen Bezeichnungen Fritz Eintragung 1917 Huberta 1917 Hanka 1924 sowie Hubsy 1925 bekannt Die zuvor 1922 eingetragene Bezeichnung Tipple Topple kennzeichnete das firmeneigene Compositionsmaterial 1 Literatur BearbeitenJean Bach Internationales Handbuch der Puppenmarken Ein Puppen Bestimmungsbuch englischer Originaltitel The main street dictionary of doll marks ubersetzt von Wolfgang Hartmann Munchen Laterna Magica 1989 ISBN 3 87467 389 8 S 100 Inhaltsverzeichnis Jurgen Cieslik Marianne Cieslik Cieslik s Lexikon der deutschen Puppenindustrie Marken Daten Fakten 2 uberarbeitete Auflage Hamburg Marquardt amp Wellhausen Julich Cieslik 1989 ISBN 978 3 939806 20 2 Wellhausen amp Marquardt und ISBN 3 921844 20 7 Cieslik Weblinks BearbeitenUlrich Wilhelm Verantw Figuren Buntes Treiben am Bahnhof Beispielfotografie einer Figurengruppen und weitergehende Informationen von der Fernsehsendung Kunst amp Krempel des Bayerischen Rundfunks vom 27 Marz 2010Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Jean Bach Internationales Handbuch der Puppenmarken Ein Puppen Bestimmungsbuch englischer Originaltitel The main street dictionary of doll marks ubersetzt von Wolfgang Hartmann Munchen Laterna Magica 1989 ISBN 3 87467 389 8 S 100 a b c Ulrich Wilhelm Verantw Figuren Buntes Treiben am Bahnhof Beispielfotografie einer Figurengruppen und weitergehende Informationen von der Fernsehsendung Kunst amp Krempel des Bayerischen Rundfunks vom 27 Marz 2010 zuletzt abgerufen am 8 September 2016 Vergleiche beispielsweise die Fotografie des beschriebenen Kataloges bei ebay zuletzt abgerufen am 9 September 2016 Vergleiche das Schreiben von Emil Pfeiffer Nachf an die Amerikanische Militarregierung vom 6 Mai 1949 NARA M1928 Records of the German External Assets Branch of the U S Allied Commission for Austria USACA Section 1945 1950 auf der Seite fold3 com zuletzt abgerufen am 11 September 201648 2015 16 34846 Koordinaten 48 12 5 4 N 16 20 54 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Emil Pfeiffer Spielzeughersteller amp oldid 222044731