www.wikidata.de-de.nina.az
Die Eitorfer Kirmes im Ortskern von Eitorf ist die grosste Kirmes des Rhein Sieg Kreises 1 Sie findet am Wochenende vor dem letzten Dienstag im September statt und zieht jahrlich Zehntausende von Besuchern an Die Kirmes vom Riesenrad herab Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ablauf 3 Kirmesplatz 3 1 Fahrgeschafte 3 2 Stande 3 3 Gaststatten 3 4 Ausschilderung 4 Verkehrsanbindung 5 Sonstiges 6 Einzelnachweise 7 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Eitorfer Kirmes geht nicht auf das Kirchweihfest zuruck sondern auf den Wachszinstag Dieser wurde 1145 im Testament von Graf Gerhard von Bonn angeordnet der der Abtei Michaelsberg die Halfte seines Allods in Eitorf und dessen Einwohner schenkte die am Mauritiustag ihrer Wachszinspflicht nachkommen sollten Im Jahre 2000 fand der Eitorfer Jahrmarkt somit zum 855 Mal statt 2 Im Jahr 1589 genehmigte Herzog Wilhelm von Gulich Cleve Bergh fur Eitorff in unsserem Ambt Blankenberg gelegen zwey Jahrmarkte nemlich den einen am ersten Sonntag vor S Martin undt den zweyten am nechsten Sonntag vor Philippi und Jacobi oder Maytag 3 Letzterer war das eigentliche Kirchweihfest und wird heute nicht mehr begangen 2 Ablauf BearbeitenEroffnet wird die Eitorfer Kirmes am Samstag um 14 Uhr nach einem Platzkonzert durch den Burgermeister Nach einer Eroffnungsrede und Begrussung der Ehrengaste beginnt mit dem traditionellen Fassanstich die Kirmes 4 Sonntags findet im Zelt vor der katholischen Kirche nach dem Gottesdienst um 11 Uhr ein Blaskonzert statt Beendet wird die Kirmes am Dienstag um 21 Uhr mit einem Grossfeuerwerk 4 Dieses wurde bereits von verschiedenen Stellen aus gezundet so vom Alten Friedhof und vom Rathausdach wo 2009 im Nachgang ein Brand ausbrach Kirmesplatz BearbeitenDer ursprungliche Jahrmarkt fand auf dem Wullesfeld statt dem heutigen Siegpark bzw Sportplatzgelande 2 Der Bereich der modernen Kirmes zieht sich von der Bruckenstrasse ab Bahnubergang bis uber die Asbacher Strasse Hohe Mittelstrasse Neben dem Markt und dem Posthof sind die Goethestrasse und die Schmidtgasse Mittelpunkt der Kirmes In der Cacilienstrasse findet sich ein Plutenmarkt der sich fruher ebenfalls in der Kirchstrasse fand Neu kam 2011 die Bahnhofstrasse hinzu Fahrgeschafte Bearbeiten Das grosste Fahrgeschaft ist das Riesenrad auf der Bruckenstrasse 2010 war es das 48 Meter hohe Moulin Rouge Dazu gab es den X Factor die Achterbahn Wilde Maus die Riesenschaukel The Real Nessy das Kettenkarussell Wellenflieger einen Autoscooter einen Break Dancer den Shaker und den 42 Meter hohen Freak sowie sechs Kinderkarussells und eine Riesenrutsche 5 Stande Bearbeiten Neben einigen weiteren Standattraktionen sind hier auch Schiess Wurf und Losbuden das Pferderennspiel Kentucky Derby und Verkaufsstande vertreten sowie zahlreiche Speise und Getrankestande die oft vereinsgetragen sind Die ortlichen Vereine nutzen die Gelegenheit eines privaten Stellplatzes oder nehmen an der Verlosung der offentlichen Stellplatze teil und bieten Getranke fur einen Euro an Gaststatten Bearbeiten Im Kirmesbereich kann man in manchen Vereinszelten und uberdachten Sitzplatzen dem Herbstwetter entgehen da dieser aber im Ortskern liegt bieten auch zwolf Gaststatten und Cafes Einlass Ausschilderung Bearbeiten Neben den Gaststatten stehen vier gut ausgeschilderte offentliche Toilettenwagen den Bedurfnissen der Gaste zur Verfugung Ebenso ist die Stationierung des Roten Kreuzes gegenuber der Kirche fur Erste Hilfe Leistungen ausgeschildert Neu war 2010 eine ins Auge fallende Beschilderung der Fluchtwege Verkehrsanbindung BearbeitenDas Kirmesgelande liegt nur zweihundert Meter vom Eitorfer Bahnhof entfernt Daneben sind an den Kirmestagen Pendlerbusse eingerichtet die halbstundlich oder stundlich fahren Der nordliche Abfahrtpunkt an der Hauptschule Bruckenstrasse bedient die Strecke Halft Alzenbach und Bitze Der sudliche Abfahrtpunkt auf der Asbacher Strasse Hohe Gasthof Dresen bedient die Ortschaften Scheidsbach Muhleip und die Eitorfer Schweiz 4 Sonstiges BearbeitenDie Eitorfer Schulen haben am Kirmesmontag traditionell schulfreien Tag Einzelnachweise Bearbeiten Eitorfer Kirmes Eitorf Home Abgerufen am 28 Dezember 2022 a b c Hermann Josef Ersfeld Eitorfer Pfarr Chronik ein Beitrag zur Ortsgeschichte einer rheinischen Landgemeinde von den Anfangen der Christianisierung bis heute Eigenverlag Eitorf 1984 Eitorfer Nachbarbuch a b c Amtsblatt der Gemeinde Eitorf Mitteilungsblatt Eitorf Woche 38 24 September 2010Weblinks Bearbeitenhttps eitorfer kirmes de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eitorfer Kirmes amp oldid 229279525