www.wikidata.de-de.nina.az
Der ehemalige Edelsitz Rosenstein befindet sich in der Stadt Grieskirchen in Oberosterreich Westlicher Trakt des Rosenstein in GrieskirchenOstlicher Trakt des Rosenstein in Grieskirchen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Edelsitz Rosenstein heute 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenUrsprunglich durfte der Rosenstein zur Grundobrigkeit der Polhaimschen Herrschaft von Parz gehort haben Erstmals ist dieser Freisitz zugleich wie die Manglburg 1639 als Eigentum des Gundaker Hugl von der Manglburg zum Rosenstein an der zeit Pfleger zu Peuerbach genannt Der Rosenstein wurde im Jahr 1639 durch Kaiser Ferdinand III mit den adeligen Freiheiten ausgestattet Wahrend die Manglburg nach dem Tode Hugls an seinen Schwiegersohn Albert Pusch uberging wurde Dr Franz Posch 1662 ein ehemaliger Lambacher Hofrichter der sich dann zum Rosenstein nannte Nachfolger im Besitz des Rosensteins Im Siegel von Posch findet sich ein ovaler geteilter Schild Oben liegen drei Sterne nebeneinander darunter spriessen aus einem Dreiberg sieben beblatterte Stangel mit jeweils drei Rosen Auch auf dem Helm uber dem Schild befindet sich der Dreiberg mit sieben Rosenstengeln Allerdings ist dieses Wappen im Wiener Adelsarchiv nicht bezeugt Auf dem Erbweg gelangte der Besitz an Maria Clara von Salburg 1698 geborene Horlin von Watterstorf auf Grubhofen und nun auch Frau zum Rosenstein Diese war die Witwe von Johann Achaz von Salburg und bezog den Rosenstein als Witwensitz Dann kam der Grieskirchener Ratsburger Franz Gottlieb Stockhammer in dessen Besitz und wurde von Kaiserin Maria Theresia am 6 August 1759 mit dem Pradikat von Rosenstein geadelt In seinem Wappen sind im unteren Teil drei Berge mit sieben hervorstehenden roten Rosen ein Verweis auf die Vorbesitzer Der geadelte Franz Gottlieb blieb kinderlos Nach seinem Tode 1764 und dem seiner Gattin Anna Franzisca Klinger von Klingerau im selben Jahr kam der Rosenstein vermutlich in burgerlichen Besitz nbsp Ruckseite des RosensteinEdelsitz Rosenstein heute BearbeitenDas Gebaude befindet sich heute in der Prechtlerstrasse 18 in Grieskirchen Der Gebaudekomplex besteht aus zwei aneinander stossenden Hausern von denen das westliche einstockige Gebaude funf Fenster mit einer Reihe daruber liegender Dachluken besitzt und das ostliche zweistockige sieben Fenster mit einzelnen Dachluken zeigt Die Fenster der ersten Stockwerke beider Gebaude liegen in einer Flucht Die Fensterstocke sind mit reichhaltigen muschel und blatterornamentierten Stuckaturen umrahmt Die Fenster im zweiten Stockwerk des ostlichen Traktes zeigen portraitahnliche Manner Frauen und Kinderkopfe Das ostlichste Fenster besitzt einen mit Lorbeer bekranzten Mannerkopf italienischen Stils Nur uber dem Fenster uber dem granitenen Eingangsportal ist kein Menschenkopf angebracht Im westlichen Trakt ist in der Fensterdekoration des 1 2 und 5 Fensters je eine Rose zu sehen ein deutlicher Hinweis auf den Rosenstein bzw das Wappen der Vorbesitzer Posch und Stockhammer Die Gebaude sind im italienischen Stil erbaut was fruher durch ein Flachdach noch besser zum Ausdruck kam Einen entsprechenden Eindruck davon kann durch die Hinteransicht des Gebaudes erhalten die als Hausabschluss eine Balustrade tragt Als Erbauer beider Hauser kommen die Polheimer in Frage von denen etliche Mitglieder an italienischen Universitaten studierten Literatur BearbeitenOskar Hille Burgen und Schlosser in Oberosterreich einst und jetzt Verlag Ferdinand Berger amp Sohne Horn 1975 ISBN 3 85028 023 3 Viktor von Handel Mazzetti Der Rosenstein ein adeliges Freihaus in Grieskirchen In Stadtgemeinde Grieskirchen Hrsg Grieskirchen Festschrift zur Dreihundert Jahrfeier der Stadt K u k Hofbuchdruckerei Jos Feichtingers Erben in Linz Grieskirchen 1913 S 68 79 Walter Aspernig Roland Forster Elisabeth Gruber Die Grabdenkmaler der Pfarre Grieskirchen Grieskirchen 2010 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Edelsitz Rosenstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ausgewahlte Denkmalschutzobjekte in Grieskirchen Edelsitz Rosenstein Pfarrkirche Grieskirchen Schloss Parz Schloss Reinleiten Wasserschloss ParzAusfuhrliche Information zu allen Denkmalern Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Grieskirchen 48 234512 13 832581 Koordinaten 48 14 4 2 N 13 49 57 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Edelsitz Rosenstein Grieskirchen amp oldid 236576346