www.wikidata.de-de.nina.az
E 7 7 Mannheim ist die Adresse des denkmalgeschutzten Geschafts und Wohngebaudes Wohn und Atelierhaus Mutschler im Quadrat E 7 der Mannheimer Innenstadt Die Strassenfassade des Wohn und Atelierhauses Mutschler fotografiert von Mutschlers Geschaftspartner Joachim Langner 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte und Baubeschreibung 2 Denkmalschutz 3 Literatur 4 WeblinksEntstehungsgeschichte und Baubeschreibung BearbeitenDer Mannheimer Architekt Carlfried Mutschler baute sein Atelier Geschafts und Wohngebaude in einer kriegszerstorten Baulucke auf dem im Keller verbliebenen Gewolbe auf In der unmittelbaren Nachbarschaft hatten einige Grunderzeitbauten mehr oder weniger heil die Bombennachte uberstanden Der Eiermann Schuler konzipierte eine moderne Architektur die trotz ihrer radikalen Andersartigkeit die Feingliedrigkeit der Nachbargebaude ubernahm und sich einfugt Die Ladenfront im Erdgeschoss und das Atelier im ersten Obergeschoss sind rahmenlos in voller Breite verglast Die drei Wohngeschosse daruber ubernehmen den Baustoff Klinker aus der Nachbarschaft Das Mauerwerk ist im Tannenberg Denkmalverband vermauert den Mutschler bei all seinen Klinkerbauten verwendete Extrem schlanke Sichtbetonteile mit gelblichem Schimmer und sagerauer Brettschalung nehmen Bezug zu den Sandsteinelementen der Nachbarfassaden Der Brustungsriegel aus Beton im Ateliergeschoss wurde von dem Maler und Bildhauer Otto Herbert Hajek additiv vertikal gegliedert Eine gestalterische Verwandtschaft mit den Balkonbrustungen der Nachbargebaude ist dabei beabsichtigt Die drei Wohngeschosse sind uber den raumhohen Fenstern mit vorgelagerten Blumentrog Elementen zusammengefasst Eine uber alle drei Geschosse reichende extrem schlanke Betonstele fasst die drei Wohngeschosse zusammen Schlanke vertikale Fensterschlitze dienen als lineare Gliederungselemente Die Wohngeschosse bilden zusammen exakt ein Quadrat Die Regeln des Goldenen Schnittes findet man in der gesamten Fassadengestaltung Das oberste Geschoss in dem Carlfried Mutschler mit seiner Frau Isolde lebte weicht im Kuchenbereich von den darunter liegenden ansonsten gleichen Fassaden ab Durch diese Storung der Einheitlichkeit wird das Dachgeschoss betont Mutschler wendete das Stilmittel der Storung der Uniformitat bei all seinen Bauten an und beschrieb es mit eine Masche fallen lassen einem Begriff aus dem Bereich Stricken Die Dachgeschosswohnung steht uber eine aussen angehangte Betonwendeltreppe mit dem Dach in Verbindung Sie bildet auf der Hofseite die Betonung des obersten Geschosses Auf dieser Dachterrasse wurde inmitten der Innenstadt ein Idyll mit Dachbegrunungen geschaffen Im Inneren sind alle Turen mit Oberblende raumhoch Die Fenster ubergreifen jeweils zwei Raume wobei der Innenwandanschluss verglast ist Dadurch gelingt die Belichtung auch uber den jeweiligen Nachbarraum Durch die Innenverglasungen fliessen die Raume ineinander und erscheinen dadurch viel grosser als sie sind Auch im Inneren erscheinen Klinkerwande die mit Holzverkleidung in ahnlicher Farbe gestalterisch zusammenwirken Das Nachfolge Architekturburo von Prof Mutschler Ludwig Schwobel und Partner arbeitete weiterhin in den Atelierraumen in E 7 7 Das Eckgebaude E 7 5 wurde in gleicher Architektursprache von Carlfried Mutschler und seinen Partnern Joachim Langner und Dieter Wessa 1987 errichtet Bauherren waren hier Carlfried Mutschler mit seiner Frau Isolde und die Ehepaare Bramertz und Pfeifer Es wurde vom BDA mit der Auszeichnung Guter Bauten gewurdigt Denkmalschutz BearbeitenDiese beispielhafte Bauluckenschliessung steht inzwischen unter Denkmalschutz Sie ist wegen ihrer vorbildhaften Gestaltung ein wichtiges Beispiel in der Architekturgeschichte fur die Einfugung moderner Architektur in ein historisches Ensemble und oft Ziel von Architekturexkursionen Literatur BearbeitenMannheim und seine Bauten 1907 2007 Band 3 Edition Quadrat S 12 42 Andreas Schenk Architekturfuhrer Mannheim Dietrich Reimer VerlagWeblinks BearbeitenWohn und Atelierhaus Mutschler bei der Stadt Mannheim Carlfried Mutscheler Projekt 032 E 7 7 in Mannheim Stiftung Deutscher Architekten49 490504 8 461089 Koordinaten 49 29 25 8 N 8 27 39 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title E 7 7 Mannheim amp oldid 211372978