www.wikidata.de-de.nina.az
Dorte Hilleke 16 oder 17 Jahrhundert in Menden nach dem 20 Marz 1631 trotzte 1631 in den Mendener Hexenprozessen der Folter Die heutige Stadtbibliothek in Menden wurde am 12 April 1994 nach ihr benannt Erinnerung an die Hexenprozesse auf der Geschichtssaule in MendenNach den Akten hat die Gefangene bei der Inhaftierung gesagt das Kreuz moge ihr von Gott auferlegt sein das wolle sie mit Geduld ertragen Sie wolle die Wahrheit sagen niemand zu Unrecht beschuldigen damit sie an ihrer Seligkeit keinen Schaden leide Nach ihrer Verhaftung am 4 Marz 1631 wurde Dorte Hilleke am 20 Marz 1631 erneut verhort und zum wiederholten Male gefoltert Die Akten berichten nichts uber den weiteren Verlauf des Prozesses Eine Hinrichtung wird nicht gemeldet Es ist daher ungewiss ob sie aus dem Gefangnis entlassen wurde oder in ihm eventuell an durch die Folter verursachten Verletzungen gestorben ist Dorte Hilleke trotzte als einzige Angeklagte der Folter und zerriss mit ihrem Schweigen die Kette der Denunziationen Die Akten der Mendener Hexenprozesse finden sich im Pfarrarchiv der Kirchengemeinde der St Vincenz Kirche in Menden Der Rat der Stadt Menden hat am 14 Dezember 2011 einstimmig beschlossen die in Menden verurteilten Opfer der Hexenprozesse zu rehabilitieren 1 Siehe auch BearbeitenBlesien Billi Franz HellmichLiteratur BearbeitenGisbert Kranz Mendener Recht und Gericht und andere Hexenprozesse 1592 1631 Selbstverlag 1929 Druck Georg Pfeiffer Menden Mendener Tageblatt und Anzeiger S 62 63 Einzelnachweise Bearbeiten Westfalenpost vom 15 Dezember 2011Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 28 Dezember 2019 PersonendatenNAME Hilleke DorteKURZBESCHREIBUNG Angeklagte in den Mendener HexenprozessenGEBURTSDATUM 16 Jahrhundert oder 17 JahrhundertGEBURTSORT Menden Sauerland DeutschlandSTERBEDATUM nach 20 Marz 1631 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dorte Hilleke amp oldid 208072956