www.wikidata.de-de.nina.az
Der rote Prinz ist ein osterreich ungarisches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1917 Regie fuhrten Jakob Fleck und Luise Kolm Die Geschichte basiert auf einem Stuck von Fritz Lohner Beda FilmTitel Der rote PrinzProduktionsland Osterreich UngarnOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1917Lange ca 87 MinutenStabRegie Jakob Fleck Luise KolmDrehbuch Jakob Fleck Luise KolmProduktion Anton Kolm Jakob Fleck Luise KolmBesetzungWilhelm Klitsch Erbprinz Hellmut alias von Hohenelb Marie Marchal Erika Komtesse Thalheim seine Frau Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktionsnotizen 3 Kritik 4 Einzelnachweise 5 WeblinksHandlung BearbeitenDer verblichene Herzog von Walderode hat in seinem Testament verfugt dass sein Sohn Hellmut der sich seit 18 Jahren auf Reisen befindet alleiniger Erbe seines Besitzes werden soll Derzeitiger Nutzniesser soll ein entfernter Verwandter namens Raoul von Stahl werden der auch als Nacherbe genannt wird sollte Hellmut nie mehr wieder auftauchen Von Stahl macht sich nach dem Tod des alten Herzogs sofort daran die Schulden die der Bankier Graf Thalheim beim Alten hatte einzutreiben Thalheims Bankhaus ist aber so gut wie pleite Ihm bleibt nichts anderes ubrige als das Familienschloss auf dem er und seine Tochter Erika residieren als Pfand einzusetzen Zeitgleich verbreitet sich die uberraschende Nachricht dass der junge Erbe Hellmut von Walderode nach langer Zeit wieder heimgekehrt sei Der gibt sofort seine Entscheidung bekannt ein Drittel seines Vermogens der Arbeiterschaft und Wohlfahrtsanstalten zu spenden und erhalt dadurch den Beinamen Der rote Prinz Auch der Angelegenheit Thalheim nimmt sich Hellmut an In Erika erkennt er dasjenige Madchen das er vor einigen Tagen per Zufall kennen gelernt und das ihn von Anbeginn verzaubert hatte Als uberaus grosszugig bekannt und voller Liebe fur die junge Frau entbrannt vernichtet der Erbprinz die graflichen Schuldscheine sodass das Heim der Thalheims nicht langer von Pfandung bedroht ist Doch Erika hat ihren Stolz und will sich nichts schenken lassen Daraufhin macht Hellmut dem Madchen einen Heiratsantrag Um dem Vater den Niedergang zu ersparen willigt Komtesse Erika ein und hinterlasst ihrem bisherigen Verlobten Graf Kurt einen Abschiedsbrief Im Angesicht der Trauung erfahrt der rote Prinz die ganze Wahrheit weshalb Erika seinem Heiratsantrag zugestimmt hat namlich nicht aus Liebe sondern lediglich zugunsten von Wohl und Wehe des Vaters Ihr Neugatte ist bitter enttauscht Fur Erbprinz Hellmut kommt es am folgenden Tag jedoch noch schlimmer Ein Freund den er zuletzt vor zwei Jahren in Afrika gesehen hatte besucht ihn und erklart dass Hellmut mitnichten der eigentliche Erbprinz von Walderode sei sondern lediglich dessen Reisebegleiter Marschall von Hohenelb Erika kehrt daraufhin zu Vater und Schloss zuruck wahrend sich Hellmut vor Gericht verantworten muss Hier erzahlt er der Welt und seiner Gattin die haarstraubend abenteuerliche Geschichte seines Lebens Tatsachlich sei er von Hohenelb und habe den wahren Prinz auf all seinen Reisen begleitet Eines Tages sei dieser in Afrika von einer Giftschlange gebissen worden Ehe er dahingerafft wurde habe der echte Erbprinz die Ereignisse auf Papier festgehalten und von Hohenelb als wurdigen Nachfolger seiner selbst adoptiert sowie ihn als seinen Universalerben eingesetzt Ebenfalls wurde von Hohenelb aufgetragen weiterhin ausschliesslich als Erbprinz Hellmut von Walderode aufzutreten und nur im aussersten Notfall der jetzt eingetreten ist seine wahre Identitat zu luften Hellmut wird vom Gericht freigesprochen und da er nun zu wissen glaubt dass seine Frau ihn nicht liebt will er wieder die Heimat verlassen und in die weite Welt hinausziehen Erika erkennt die Gute ihres Mannes und wirft sich ein weiteres Mal in ihr Brautgewand um ihm nun ehrlich ihre Liebe zu gestehen Hellmut entschliesst sich unter diesen Umstanden auf Walderode zu bleiben Produktionsnotizen BearbeitenDer rote Prinz wurde am 6 Juni 1917 uraufgefuhrt Massenstart war am 12 Oktober 1917 Der Film besass eine Lange von rund 1800 Metern verteilt auf vier Akte Kritik BearbeitenIn Wiens Neue Kino Rundschau heisst es Die interessante Handlung dieses vorzuglichen Films wird durch die ausgezeichnete Darstellung der Mitwirkenden insbesondere Wilhelm Klitsch in der Hauptrolle unterstutzt durch die schonen Aufnahmen zu bester Wirkung gebracht 1 Einzelnachweise Bearbeiten Der rote Prinz In Neue Kino Rundschau 9 Juni 1917 S 60 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung nkrWeblinks BearbeitenDer rote Prinz in der Internet Movie Database englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der rote Prinz 1917 amp oldid 210500353