www.wikidata.de-de.nina.az
Der Zigeunerbaron ist ein deutsch franzosischer Spielfilm des Regisseurs Kurt Wilhelm aus dem Jahr 1962 Die Hauptrollen waren mit Carlos Thompson Heidi Bruhl und Daniele Gaubert besetzt worden Das Drehbuch verfasste Heinz Oskar Wuttig Es basiert sehr lose auf dem Libretto zu der gleichnamigen Operette von Ignaz Schnitzer In der Bundesrepublik Deutschland kam der Film zum ersten Mal am 28 September 1962 in die Kinos FilmTitel Der ZigeunerbaronProduktionsland DeutschlandFrankreichOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1962Lange 103 MinutenAltersfreigabe FSK 6StabRegie Kurt WilhelmDrehbuch Heinz Oskar WuttigIgnaz Schnitzer Vorlage Produktion Kurt UlrichHeinz WillegMusik Johann Strauss Sohn Rolf Alexander WilhelmKamera Willi SohmSchnitt Martha DubberBesetzungCarlos Thompson Sandor Barinkay Willy Millowitsch Kalman Zsupan Heidi Bruhl Arsena dessen Tochter Daniele Gaubert Saffi Felix Marten Istvan Homonay Peer Schmidt Erno Bankelsanger Ida Ehre Czipra eine alte Zigeunerin Pierre Parel Pali ein Zigeuner Maurice Teynac Carnero Staatsbeamter Stanislav Ledinek Mischka Kutscher bei Zsupan Franz Muxeneder Erster Schatzgraber Hugo Lindinger Zweiter Schatzgraber Ady Berber Dritter Schatzgraber Walter Gross Ein Richter Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Musik 3 Erganzungen 4 Kritik 5 Quelle 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenAuf seinem Weg zum jahrlichen Viehmarkt in Temeschwar fahrt der reiche und angeberische Schweinezuchter Kalman Zsupan den zweiradrigen Karren des Zigeuner madchens Saffi um wodurch das Porzellangeschirr das es auf dem Markt verkaufen wollte zu Bruch geht Plotzlich taucht ein junger Unbekannter auf und zwingt den Schweinezuchter dem Madchen den Schaden zu ersetzen Der Bankelsanger Erno gibt auf dem Marktplatz zum wiederholten Male die gleiche Geschichte zum Besten Sie handelt vom alten Grafen Barinkay der vor einem Vierteljahrhundert mit seiner Frau und dem gemeinsamen Sohn die Heimat verlassen musste weil ihm vorgeworfen worden war verbotene Geschafte mit den verhassten Turken gemacht zu haben Vor seiner Abreise habe er aber in den Mauern seines Anwesens noch einen Schatz vergraben den bisher noch niemand gefunden habe Er Erno sei der Einzige der das Versteck kenne Wer ihm einen Taler gebe dem werde er die Stelle zeigen Im Dorfkrug sieht Sandor zum zweiten Mal den Schweinehandler Der hat gute Geschafte gemacht und feiert nun den Erfolg mit Freunden Begleitet wird Zsupan von seiner Tochter Arsena in die sich Sandor sogleich verliebt Als der den dicken Geschaftsmann in einem Lied verspottet verpasst ihm Arsena eine schallende Ohrfeige Tags darauf folgt Sandor den drei Burschen die von Erno zum angeblichen Schatzplatz gefuhrt werden Nachdem jedoch alles Graben nicht zum gewunschten Erfolg gefuhrt hat laden sie ihren Arger auf den Bankelsanger ab und verlangen ihr Geld zuruck Unterdessen erkundet Sandor das alte mittlerweile zu einem grossen Teil zerfallene vaterliche Anwesen Jetzt hat im Schlosshof eine Gruppe Zigeuner ihr Lager aufgeschlagen Vielen von denen ist der alte Barinkay noch in bester Erinnerung Deshalb versuchen sie das Anwesen nicht ganz verkommen zu lassen Sollte jemals wieder ein Barinkay zuruckkehren soll er alles zum Besten vorfinden Angefuhrt wird die Gruppe von der alten Czipra Sie erkennt sofort wer der Fremde ist Darauf huldigen ihm alle Zigeuner versprechen ihm aber so lange sein Inkognito zu wahren bis er legal in die Heimat zuruckkehren konne Zu seinem Bedauern muss Zsupan erfahren dass Sandor seinen vergrabenen Familienschatz tatsachlich gefunden und den grossten Teil davon als Geschenk dem Kaiser vermacht hat Zum Dank dafur wird er begnadigt und erhalt den Familienbesitz zuruck Sandor schwankt in seiner Liebe zwischen Arsena und Saffi entscheidet sich aber letztendlich fur Saffi Musik BearbeitenDie Musik zu der Operette stammt von Johann Strauss Sohn Sie erklingt in dem Film aber nicht im Original sondern in einer Bearbeitung von Rolf Alexander Wilhelm der auch das Filmorchester leitete Von der umfangreichen musikalischen Vorlage wurde nur ein kleiner Teil verwendet Carlos Thompson wurde in seinen Gesangspartien vom Tenor Fritz Wunderlich synchronisiert Herta Talmar lieh Daniele Gaubert ihre Sopranstimme Es tanzt das National Ballett K u D Branko Krsmanovic Belgrad Erganzungen BearbeitenDie Aussenaufnahmen entstanden in Warasdin und Belgrad im damaligen Jugoslawien die Innenaufnahmen im Atelier der CCC Film in Berlin Spandau Die Bauten wurden von den Filmarchitekten Walter Dorfler und Kosta Krivokapic entworfen Lucia Giebisch steuerte die Kostume bei Kritik BearbeitenDas Lexikon des internationalen Films bezeichnet den Streifen als inhaltlich veranderte musikalisch durftige Verfilmung der beliebten Strauss Operette Harmlose Liebes und Rauberromantik im Ungarland 1 Der Evangelische Film Beobachter zieht folgendes Fazit Der Film bemuht sich redlich die Stimmung der beruhmten Operette von Johann Strauss zu treffen 2 Quelle BearbeitenProgramm zum Film Illustrierte Film Buhne Vereinigte Verlagsgesellschaften Franke amp Co KG Munchen Nummer 6265Weblinks BearbeitenDer Zigeunerbaron in der Internet Movie Database englisch Einzelnachweise Bearbeiten Lexikon des internationalen Films rororo Taschenbuch Nr 6322 1988 S 4417 Evangelischer Presseverband Munchen Kritik Nr 554 1962 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der Zigeunerbaron 1962 amp oldid 238976681