www.wikidata.de-de.nina.az
Der Meister der Welt ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahre 1927 von Gennaro Righelli mit Fred Solm in der Titelrolle Die Geschichte beruht auf dem Roman Die Meisterschaften des Walter Issing von Werner Scheff FilmTitel Der Meister der WeltProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1927Lange 99 MinutenStabRegie Gennaro RighelliDrehbuch Leo BirinskiErika von der BusscheProduktion Hermann Millakowsky fur Greenbaum Film BerlinMusik Willy Schmidt GentnerKamera Mutz GreenbaumBesetzungFred Solm Walter Issing der Meister der Welt Lisa Gray Frau Issing seine Mutter Xenia Desni Hanna seine Verlobte Olga Tschechowa Madame Saskin Harry Lamberts Paulsen Darrick Henri de Vries van Vulpen Antonie Jaeckel Miss Sthamer Paul Graetz Trainer Krell Fritz Kampers Trainer Morrice Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktionsnotizen 3 Rezeption 4 Einzelnachweise 5 WeblinksHandlung BearbeitenWalter Issing ist ein Sportsmann durch und durch Als Laufer jagt er von Rekord zu Rekord und hat sich damit auch viele Neider und Feinde geschaffen Eines Tages greift einer seiner Gegner der britische Champion Darrick zu unlauteren Mitteln und setzt auf ihn die schone Russin Madame Saskin an Sie soll ihn verfuhren und damit vom Sport ablenken in der Hoffnung dass Walter fortan nur noch schlechte Resultate liefert Obwohl mit der liebreizenden Hanna heimlich verlobt lasst sich Walter auf dieses gefahrliche Spiel und tatsachlich beginnt er sich in die mondane Frau von Welt zu verlieben Er vernachlassigt sein Training und bald wird sein physischer Verfall allzu deutlich Hanna kann Walters Niedergang und das hinterlistige Treiben der Konkurrentin nicht langer mit ansehen und spricht gegenuber Walter ein Machtwort Der kommt im letzten Moment zur Besinnung und nimmt nun um so harter sein Training wieder auf obwohl sich in der Zwischenzeit selbst die verfuhrerische Sirene Madame Saskin in ihn verliebt hat In einem Eifersuchtsdrama kommt es zu einem Schusswechsel bei dem sich die Russin selbst verletzt Die altruistische Hanna kummert sich aufopferungsvoll um die Verwundete wahrend Walter Issing sein 1500 Meter Rennen gewinnt und zum titelgebenden Meister der Welt wird Produktionsnotizen BearbeitenDer Meister der Welt entstand im Januar und Februar 1927 passierte am 18 Marz 1927 die Zensur und vier Tage darauf uraufgefuhrt in Berlins Marmorhaus Die Lange des Sechsakters betrug 2479 Meter Hermann Millakowsky ubernahm die Produktionsleitung Fred Lyssa die Aufnahmeleitung Julius von Borsody gestaltete die Filmbauten Rezeption Bearbeiten Was soll die Sportgemeinde dazu sagen wenn ein Weltmeister der Wochen hindurch im Training einer schonen Frau seine Form verliert wahrend sein Gegner durch Fleiss und Ausdauer auf Hochstform gebracht wird im Entscheidungskampf ohne jede Motivierung gegen diesen Gegner gewinnt Film Kurier 1927 Die Salzburger Chronik meinte Der Film bietet interessante Bilder nach jeder Richtung und ist besonders fur Sportsleute sehenswert aber auch Freunde von Liebesszenen kommen auf ihre Rechnung 1 Einzelnachweise Bearbeiten Der Meister der Welt In Salzburger Chronik fur Stadt und Land Salzburger Chronik Salzburger Chronik Tagblatt mit der illustrierten Beilage Die Woche im Bild Die Woche im Bild Illustrierte Unterhaltungs Beilage der Salzburger Chronik Salzburger Chronik Tagblatt mit der illustrierten Beilage Oesterreichische Osterreichische Woche Osterreichische Woche Salzburger Zeitung Tagblatt mit der illustrierten Beilage Osterreichische Woche Salzburger Zeitung 3 August 1927 S 7 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung schWeblinks BearbeitenDer Meister der Welt bei filmportal de Der Meister der Welt in der Internet Movie Database englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der Meister der Welt amp oldid 218661927