www.wikidata.de-de.nina.az
David de Elijasib Meldola geboren um 1780 in Hamburg oder Amsterdam gestorben am 13 Juli 1861 in Hamburg war Kantor Hebraischlehrer Gemeindesekretar und Ubersetzer Leben BearbeitenMeldola war staatlich vereidigter Ubersetzer und unterrichtete als Hebraischlehrer an der von Eduard Kley geleiteten Israelitischen Freischule in Hamburg 1817 heiratete er Angela de Abraham de Eliau Israel Baruch aus der Ehe gingen 12 oder 13 Kinder hervor 1818 wurde er der erste Kantor am Hamburger Tempel und sorgte durch die von ihm eingefuhrten sefardischen Elemente in den Kultus mit dafur dass die erste offizielle reformorientierte Synagoge einiges Aufsehen erregte Er brachte nicht nur alte sefardische Melodien an den Tempel sondern rezitierte betete und sang in sefardischer Aussprache was in Hamburg als ein Bruch mit der ublichen aschkenasischen Tradition empfunden wurde Andererseits galt die iberisch judische Kultur bis in die 1880er Jahre einer Gruppe von Tempelmitgliedern als uberlegen und das sefardische Hebraisch als korrekter 1 Meloda soll eine ausgezeichnete volle Baritonstimme gehabt haben 2 Besonders waren auch die neuen Chorale in deutscher Sprache nach evangelischem Vorbild und der aus Amsterdam stammende sefardische Gemeindegesang Seit 1855 teilte sich Joseph de Mose Piza das Chazzanamt mit David Meldola Beide gehorten der Portugiesisch Judischen Gemeinde an In der Gemeindeverfassung von 1837 wird Meldola allerdings als Mitglied der Tempelgemeinde gefuhrt David Meldola starb 1861 Literatur BearbeitenAndreas Bramer Judentum und religiose Reform Der Hamburger Israelitische Tempel 1817 1938 Dolling und Galitz Verlag Hamburg 2000 ISBN 3 933374 78 2 Michael A Meyer Antwort auf die Moderne Bohlau Wien 2000 ISBN 3 205 98363 7 Michael Studemund Halevy Biographisches Lexikon der Hamburger Sefarden Verlag Christians Hamburg 2000 ISBN 3 7672 1293 5 S 624 625 Michael Studemund Halevy Meldola David In Franklin Kopitzsch Dirk Brietzke Hrsg Hamburgische Biografie Band 6 Wallstein Gottingen 2012 ISBN 978 3 8353 1025 4 S 215 216 Einzelnachweise Bearbeiten Andreas Bramer Judentum und religiose Reform z B S 72 Andreas Bramer Judentum und religiose Reform S 155Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 5 Mai 2019 PersonendatenNAME Meldola DavidALTERNATIVNAMEN Meldola David de Elijasib vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG Chasan Kantor GEBURTSDATUM 1780GEBURTSORT Hamburg oder AmsterdamSTERBEDATUM 13 Juli 1861STERBEORT Hamburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title David Meldola amp oldid 232078522