www.wikidata.de-de.nina.az
Als Dampferstil bezeichnet man Einrichtungsmerkmale der in den 1920er und 1930er Jahren gebauten deutschen Passagierschiffe Seltener und jedenfalls nicht im wissenschaftlichen Sprachgebrauch wird der Begriff auch auf den uberladenen historisierenden Ausstattungsstil der in der Zeit von 1870 bis 1900 gebauten Schnelldampfer angewendet Ballsaal des Schnelldampfers Europa von 1928Entwicklung BearbeitenHistorische Voraussetzung und struktureller Kern dieser durchaus nicht einheitlichen Stilhaltung ist ein Neoklassizismus der nach monumentalen Raumen strebt diese aber dekorativ anreichert durch je nach Raumfunktion kleinteilige oder kraftvolle Motive aus Antike Rokoko Klassizismus und durchaus auch dem Art deco Wertvolle Materialien und Vergoldungen tragen zum opulenten Gesamteindruck bei Von der Gestaltungsweise des Historismus der in den Grunderjahren gebauten Schnelldampferausstattungen unterscheidet sich der Dampferstil durch Verzicht auf neobarocken Schwulst und Ersatzmaterialien wie Gips und Masermalerei Um Exklusivitat und vornehmen Geschmack auszudrucken gab man ihm vielmehr eine gewisse dezente Strenge Protagonist dieses Interieurstils war Paul Ludwig Troost der bis zu seinem Tod 1934 Einrichtungen fur Passagierschiffe des Norddeutschen Lloyds entwarf und wesentliche Elemente dieses Stils in seinen Raumen fur Reprasentanten des NS Regimes fortsetzte wiederverwandte und weiterentwickelte Ausgefuhrt wurden viele dieser Innenausbauten in den Vereinigten Werkstatten Literatur BearbeitenR Kain Paul Ludwig Troost und die Raumkunst an Bord In Die Guldenkammer 1944 Sonja Gunther Design der Macht Mobel fur Reprasentanten des Dritten Reiches Stuttgart 1992 S 11 17 Gerhard Muller Menckens Innenausstattung der Fahrgastdampfer in Carl Thalenhorst Hrsg Bremen und seine Bauten 1900 1951 Bremen 1952 S 97 108 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dampferstil amp oldid 235037716