www.wikidata.de-de.nina.az
Mit Digic Digital Imaging Core Eigenschreibweise in unterschiedlichen Gross und Kleinschreibungen manchmal vollstandig in Versalien bezeichnet der japanische Hersteller Canon eine Reihe eigenentwickelter Bild und Videoprozessoren Sie werden seit 2002 in vielen Digitalkameras des Unternehmens eingesetzt Die Bezeichnung einzelner Prozessoren erfolgt dabei in romischen und indisch arabischen Ziffern Canon Digic CK4 0397Logo der Digic Prozessoren Inhaltsverzeichnis 1 Historie 2 Beschreibung 3 Alternativer Firmware Aufsatz 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHistorie BearbeitenDer ursprungliche Digic Prozessor erschien 2002 2004 folgte die Version Digic II 2006 die Version Digic III Mit dem Modell Canon EOS 50D wurde im Oktober 2008 der Digic 4 Prozessor eingefuhrt Die Generation Digic 5 wurde am 15 September 2011 mit der Prasentation der PowerShot S100 eingefuhrt Eine verbesserte Version dieses Prozessors der Digic 5 wurde in den EOS Modellen 6D 1D X 70D und 5D Mark III verwendet Der Nachfolger Digic 6 kam im April 2013 im Modell Powershot SX280 HS zum Einsatz In paralleler Bauweise wurde dieser Prozessor im September 2014 mit dem weiterentwickelten Modell EOS 7D Mark II vorgestellt In der EOS 5D Mark IV die im September 2016 in den Markt eingefuhrt wurde wurde der Prozessor Digic 6 eingefuhrt In den Kameramodellen Canon PowerShot G7 X Mark II und Canon EOS M5 wurde der Nachfolger Digic 7 erstmals eingesetzt Dessen Nachfolgeprozessor Digic 8 fand initial in der Kamera Canon EOS M50 Einsatz Canon fuhrte mit diesem die Moglichkeit von 4k Video Aufnahmen in die EOS Baureihe ein bis zu 25 fps unter Verwendung einer MPEG 4 AVC H 264 Kompression Mit der Canon EOS 1D X Mark III wurde im Februar 2020 der Digic X Prozessor eingefuhrt Er ermoglicht es 4k Videos mit bis zu 60 fps aufzunehmen 1 Beschreibung BearbeitenDie Digic Bildprozessoren zumeist mit ARM Kern ubernehmen alle Aufgaben der digitalen Bildverarbeitung und der Kamerasteuerung Waren beim ersten Digic noch drei ICs verwendet worden fur Kamerasteuerung Bildverarbeitung Videobearbeitung so wurden ab dem Digic II alle Funktionen auf einem einzelnen Chip implementiert Dazu zahlen insbesondere die JPEG Komprimierung Steuerung der Speicherkartenfunktionen Ansteuerung des LC Bildschirms automatische Belichtungsmessung und Belichtungssteuerung Autofokus und automatischer Weissabgleich Das Konzept der hardwareseitigen Kamerasteuerung mit einem Chip bringt laut Hersteller Vorteile wie schnellere Reaktionszeiten bzw kurzere Ausloseverzogerung bessere Bildverarbeitung schnelleren und praziseren Autofokus sowie langere Akkulaufzeiten Die Digic Bildprozessoren bilden die Basis fur Canons iSAPS Technik Intelligent Scene Analysis based on Photographic Space bei digitalen Spiegelreflexkameras Dabei werden unmittelbar vor dem Auslosen wesentliche fotografische Parameter der Aufnahmeszene wie Brennweite Helligkeit und Tonwertverteilung ausgelesen analysiert und geeignete Kameraeinstellungen auf Basis eines statistischen Modells interpoliert Die mit Digic iSAPS ausgestatteten Kameras erreichen dadurch eine schnellere und prazisere Funktion von Autofokus Belichtungssteuerung sowie Weissabgleich und daraus resultierend auch eine bessere Bildqualitat Alternativer Firmware Aufsatz BearbeitenFur einige Kameras meist der Kompakt Reihe mit Digic II III 4 5 und 6 Prozessor ist ein alternativer Firmware Aufsatz erhaltlich Unter dem Namen CHDK Canon Hacker Development Kit wird eine freie Software entwickelt die auf die Speicherkarte geschrieben wird und die ursprungliche Firmware um zahlreiche Funktionen erganzt Wahlweise kann CHDK beim Einschalten automatisch oder manuell geladen werden Die Speicherkarte muss fur den automatischen Start von CHDK startfahig gemacht werden Diese Anderung ist nicht permanent und kann jederzeit durch Austausch der Speicherkarte deaktiviert werden Die ersten Kameras mit Digic III Prozessor verwendeten das Betriebssystem VxWorks die neueren Canons Eigenentwicklung DryOS Die alternative Firmware bietet viele diverse Zusatzfunktionen wie etwa eine Batteriefullstandanzeige Unterstutzung von Raw Dateien zusatzliche Einstellmoglichkeiten erweiterte Informationen auf dem Monitor Zur Automatisierung von fototechnischen Ablaufen konnen Skripte in Lua und uBasic eingesetzt werden Fur die 5D Mark II und weitere Modelle der EOS Reihe existiert mit Magic Lantern ein ahnliches Open Source Projekt das sich auf die Video Funktion konzentriert Diese Spiegelreflexkameras besitzen einen Digic 4 Prozessor und setzten ebenfalls DryOS ein verfugen jedoch von Haus aus uber die gangigen Funktionen die auf den Kompaktkameras mittels CHDK nachgerustet werden Deshalb hat sich das Magic Lantern Projekt darauf spezialisiert die Filmfunktionen der Kameras zu verbessern und auszubauen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons DIGIC Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Herstellers CHDK Alternative freie Firmware Magic Lantern FirmwareEinzelnachweise Bearbeiten Canon Deutschland Neues Flaggschiff Canon stellt die EOS 1D X Mark III vor Canon Presse Center Abgerufen am 1 Februar 2020 deutsch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title DIGIC amp oldid 222866450