www.wikidata.de-de.nina.az
Durrbach ist ein Weiler der Ortsgemeinde Seiwerath im Eifelkreis Bitburg Prum in Rheinland Pfalz Durrbach Seiwerath Gemeinde SeiwerathKoordinaten 50 9 N 6 31 O 50 143055555556 6 5180555555556 455 Koordinaten 50 8 35 N 6 31 5 OHohe 455 m u NHNPostleitzahl 54597Vorwahl 06553Durrbach Seiwerath Rheinland Pfalz Lage von Durrbach Seiwerath in Rheinland Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Burgberg 2 2 Ortsgeschichte 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 3 1 Kapelle 3 2 Wegekreuze 3 3 Naherholung 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4 1 Unternehmen 4 2 Verkehr 5 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenDurrbach liegt rund 1 7 km sudostlich des Hauptortes Seiwerath in leichter Tallage Der Weiler ist ausschliesslich von Waldgebieten umgeben Durch den nordlichen Teil der Siedlung fliesst der Sahlbach durch den sudlichen Teil der Thierbach Durrbach weist die Form einer Streusiedlung auf Geschichte BearbeitenBurgberg Bearbeiten Das Gebiet um Durrbach war schon fruh besiedelt was durch den Fund einer Abschnittsbefestigung auf dem Burgberg bestatigt werden konnte 1940 fand man Trockenmauerwerk sowie Oberflachenfunde aus romischer Zeit Moglicherweise handelt es sich um eine romische Hohensiedlung 1 Ortsgeschichte Bearbeiten Durrbach entstand in der Zeit zwischen 1820 und 1830 Im Jahre 1840 umfasste Durrbach insgesamt drei Gebaude 2 In der Zeit um 1888 wurde am Thierbach eine Sagemuhle betrieben 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Wallesch Kapelle DurrbachKapelle Bearbeiten Hauptartikel Wallesch Kapelle im Durrbachtal In Durrbach befindet sich die Bruder Klaus Kapelle oder auch Wallesch Kapelle genannt Sie wurde in den Jahren 1892 und 1893 erbaut Es handelt sich um einen dreiachsigen Saalbau mit Spitzhelmdachreiter im Jugendstil Wegekreuze Bearbeiten In Durrbach befinden sich zwei Wegekreuze Zum einen ein kleines Schaftkreuz aus dem Jahre 1800 wenig nordlich des Ortes Zum anderen ein Denkmal zum Totengedachtnis an den im Jahre 1872 verstorbenen koniglichen Forster Nikolaus Schott ostlich von Durrbach Bemerkenswert ist die ungewohnliche Bauform des Denkmals aus einem Sockel und einem turmartig zulaufenden Schaft Das Relief besteht aus einem abgeknickten Baum Auch das Fehlen von jeglichen religiosen Symbolen ist ungewohnlich Das Denkmal befindet sich in unmittelbarer Nahe zur Hertha Quelle Siehe auch Liste der Kulturdenkmaler in Seiwerath Naherholung Bearbeiten Das Durrbachtal ist unter anderem der Ausgangspunkt fur eine Wanderung zur Hertha Quelle dem Hochmoor bei Hersdorf und der Kaisereiche von Seiwerath Weitere Highlights am Weg sind das Totengedachtnis fur Nikolaus Schott sowie der Schonecker Gemeindewald 4 Siehe auch Liste der Naturdenkmale in SeiwerathWirtschaft und Infrastruktur BearbeitenUnternehmen Bearbeiten In Durrbach wird ein Ferienhaus betrieben 5 Verkehr Bearbeiten Es existiert eine regelmassige Busverbindung Durrbach ist durch die Landesstrasse 32 von Neustrassburg in Richtung Seiwerath erschlossen Einzelnachweise Bearbeiten Eintrag zu Burgberg Durrbach in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier abgerufen am 27 November 2021 Eintrag zu Ortsgeschichte Durrbach in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier abgerufen am 27 November 2021 Eintrag zu Ehemalige Sagemuhle Durrbach in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier abgerufen am 27 November 2021 Wanderroute Seiwerath Abgerufen am 27 November 2021 Ferienhaus Durrbach Abgerufen am 6 Marz 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Durrbach Seiwerath amp oldid 231841267