www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Keinerlei Quellen Einzelnachweise oder weiterfuhrende Literatur NikelsenH Diskussion 10 33 7 Dez 2016 CET Eine dunne Linse ist eine optische Linse deren Dicke im Vergleich zu den Radien ihrer brechenden Oberflachen klein ist In der paraxialen Optik ist die dunne Linse ein Konzept nach dem die endlich dicke reale Linse durch eine Ebene ersetzt wird Die beiden Brechvorgange eines Lichtstrahls an den Grenzflachen werden zu einem Brechvorgang an dieser Ebene zusammengefasst Wenn die reale Linse einen symmetrischen Querschnitt hat z B bikonvex oder bikonkav so wird ihre Mittelebene zur brechenden Ebene Ein Lichtstrahl der auf den Mittelpunkt der Ebene trifft geht mit unveranderter Richtung und ohne Parallelversatz durch die Linse hindurch Das Konzept der dunnen Linse ist eine Idealisierung der endlich dicken realen Linse und eine gute Naherung bei grossen Radien ihrer Grenzflachen und damit auch grosser Brennweite Die formale Reduktion auf eine Ebene bedeutet nicht dass die Linse keinen Brechungsindex oder keine gekrummten Grenzflachen hat denn von beidem hangt ihre Brennweite ab Zur Beschreibung des Verhaltens der dunnen Linse genugt aber ihre Brennweite Inhaltsverzeichnis 1 Optische Abbildung mittels einer dunnen Linse 2 Theorie fur dicke Linsen 2 1 Brechung an einer gekrummten Flache 2 2 Brechung an einer dicken Linse 2 3 Naherung fur dunne LinseOptische Abbildung mittels einer dunnen Linse Bearbeiten nbsp Abbildung 1 Eine bikonvexe dunne LinseDie zwei Hauptebenen H 1 displaystyle H 1 nbsp und H 2 displaystyle H 2 nbsp eines allgemeinen optischen Systems fallen bei der dunnen Linse in ihrer Ersatzebene Mittelebene zusammen Die dunne Linse hat nur eine Hauptebene H displaystyle H nbsp Beide Brennweiten O F displaystyle overline OF nbsp und O F displaystyle overline OF nbsp werden von der Hauptebene H displaystyle H nbsp aus gemessen Die strahlenoptische Konstruktion der optischen Abbildung ist etwas einfacher und geschieht wie folgt Der Bildpunkt B wird mit Hilfe von zwei der drei Hauptstrahlen Parallelstrahl 1 Mittelpunktstrahl 3 oder Brennpunktstrahl 2 in Abbildung 1 von oben nach unten Nummerierung bezieht sich auf Abbildung 2 die vom Gegenstandspunkt B ausgehen gefunden Die Strahlen werden nur einmal namlich an der Mittel Haupt Ebene gebrochen Strahl 3 bleibt ungebrochen Der Parallelstrahl wird so gebrochen dass er durch den bildseitigen Brennpunkt F geht Der Brennpunktstrahl geht durch den gegenstandsseitigen Brennpunkt F und wird an der Mittelebene so gebrochen dass er zum Parallelstrahl auf der Bildseite wird Theorie fur dicke Linsen Bearbeiten nbsp Abbildung 2 Eine bikonvexe Linse mit Dicke d displaystyle d nbsp Mit Hauptebenen H 1 displaystyle H 1 nbsp und H 2 displaystyle H 2 nbsp auf die sich die Brennweiten f 1 displaystyle f 1 nbsp und f 2 displaystyle f 2 nbsp beziehen Von links kommende Strahlen durchgezogene rote Linien werden zweimal gebrochen an jeder spharisch gekrummten Grenzflache Die Hauptebenen gehen durch den Schnittpunkt der Verlangerung des Parallelstrahls der einen Seite und der Verlangerung des Brennpunktstrahls der anderen Seite gestrichelte Linien 1 und 3 nbsp Abbildung 3 Zur Herleitung der LinsengleichungIm Folgenden wird die Theorie der dicken Linse dargestellt und durch einen Grenzubergang zu einer dunnen Linse die Linsengleichung hergeleitet Eine dicke Linse besteht aus einem durchsichtigen Material mit Brechungsindex n 2 displaystyle n 2 nbsp Die Linse bildet mit seiner Umgebung zwei Grenzflachen Im Normalfall ist die Umgebung Luft und damit der Brechungsindex n 1 1 displaystyle n 1 1 nbsp Ein Lichtstrahl von links kommend siehe Abbildung 2 wird an jeder der beiden Grenzflachen gemass dem Snelliusschen Brechungsgesetz gebrochen Um die Brennweite einer Linse zu berechnen werden die beiden Brechungen des Lichtstrahls sukzessive betrachtet Brechung an einer gekrummten Flache Bearbeiten Zuerst wird die Brechung des Lichtstrahls an der linken Grenzflache betrachtet Abbildung 3 Rein geometrisch gilt h R sin d f 2 x tan g displaystyle h R sin delta f 2 x tan gamma nbsp Fur achsennahe Strahlen sind die Winkel a d b displaystyle alpha delta beta nbsp klein und es gilt naherungsweise x f 2 displaystyle x ll f 2 nbsp sowie tan g sin g displaystyle tan gamma approx sin gamma nbsp Ausserdem gilt g a b displaystyle gamma alpha beta nbsp Dadurch ergibt sich f 2 sin a sin a b R f 2 displaystyle f 2 approx frac sin alpha sin alpha beta R f 2 nbsp Mit dem Snelliusschen Brechungsgesetz n 1 sin a n 2 sin b displaystyle n 1 sin alpha n 2 sin beta nbsp sowie sin a b sin a cos b cos a sin b sin a sin b displaystyle sin alpha beta sin alpha cos beta cos alpha sin beta approx sin alpha sin beta nbsp ergibt sich f 2 n 2 n 2 n 1 R displaystyle f 2 frac n 2 n 2 n 1 R nbsp Die bildseitige Brennweite f 2 displaystyle f 2 nbsp einer gekrummten Grenzflache fur achsennahe Strahlen hangt demnach nur von den Brechungsindizes der beiden Materialien und der Krummung der Flache ab Stellt man sich nun vor dass das Licht von rechts kommend nach links lauft und dann gebrochen wird so kann man obige Formel auch anwenden Die Brechungsindizes in der Formel mussen nun vertauscht werden da der Lichtstrahl aus dem Medium mit n 2 displaystyle n 2 nbsp kommend nach n 1 displaystyle n 1 nbsp lauft f 1 n 1 n 1 n 2 R displaystyle f 1 frac n 1 n 1 n 2 R nbsp f 1 displaystyle f 1 nbsp wird gegenstandsseitige Brennweite genannt Es lasst sich nun auch eine Beziehung zwischen der Bildweite b displaystyle b nbsp und der Gegenstandsweite a displaystyle a nbsp herleiten Es gelten folgende Winkelbeziehungen a d e displaystyle alpha delta varepsilon nbsp sowie b d g displaystyle beta delta gamma nbsp Daher gilt in der Kleinwinkelnaherung fur das Snelliussche Brechungsgesetz n 1 d e n 2 d g displaystyle n 1 delta varepsilon approx n 2 delta gamma nbsp Ausserdem gilt h a x tan e a e displaystyle h a x tan varepsilon approx a varepsilon nbsp h b x tan g b g displaystyle h b x tan gamma approx b gamma nbsp h R sin d R d displaystyle h R sin delta approx R delta nbsp Einsetzen in die Kleinwinkelnaherung des Snelliusschen Brechungsgesetzes wobei alle Naherungen als Gleichungen behandelt werden ergibt n 1 a n 2 b n 2 n 1 R displaystyle frac n 1 a frac n 2 b frac n 2 n 1 R nbsp Die rechte Seite kann nun uber die oben hergeleitete Brennweite ausgedruckt werden n 1 a n 2 b n 2 f 2 n 1 f 1 displaystyle frac n 1 a frac n 2 b frac n 2 f 2 frac n 1 f 1 nbsp Brechung an einer dicken Linse Bearbeiten Die Brechung von achsennahen Strahlen an einer Linse entspricht zwei nacheinander erfolgenden Brechungen an gekrummten Grenzflachen Es wird angenommen dass das Licht von links einfallt Wenn es sich um eine Konvexlinse handelt in oberer Abbildung gezeigt dann ist der Krummungsradius der 1 Grenzflache positiv der Krummungsradius R 2 displaystyle R 2 nbsp der 2 Grenzflache dagegen negativ Bei einer Zerstreuungslinse Konkavlinse ist der Sachverhalt genau umgekehrt Fur die zweite Brechung nimmt man das Bild der ersten Brechung als Gegenstand Es ist a 1 displaystyle a 1 nbsp die Gegenstandsweite der 1 Brechung und a 2 displaystyle a 2 nbsp die Gegenstandsweite der 2 Brechung Gleiche Vereinbarung gilt fur die Bildweiten b 1 b 2 displaystyle b 1 b 2 nbsp und die Krummungsradien R 1 gt 0 R 2 lt 0 displaystyle R 1 gt 0 R 2 lt 0 nbsp Fur die Bildweite b 1 displaystyle b 1 nbsp nach der ersten Brechung gilt n 1 a 1 n 2 b 1 n 2 n 1 R 1 displaystyle frac n 1 a 1 frac n 2 b 1 frac n 2 n 1 R 1 nbsp Nun setzt man die Bildweite b 1 displaystyle b 1 nbsp als Gegenstandsweite a 2 displaystyle a 2 nbsp in die Formel fur die 2 Brechung ein a 2 b 1 d displaystyle a 2 b 1 d nbsp mit d displaystyle d nbsp als Dicke der Linse wie in der 1 Abbildung angegeben Die Verschiebung um d displaystyle d nbsp muss durchgefuhrt werden da die Herleitung oben davon ausgegangen ist dass die gekrummte Flache durch den Ursprung geht Naturlich mussen die Brechungsindizes wieder umgekehrt werden Fur die 2 Brechung gilt n 2 a 2 n 1 b 2 n 1 n 2 R 2 displaystyle frac n 2 a 2 frac n 1 b 2 frac n 1 n 2 R 2 nbsp Einsetzen von a 2 b 1 d displaystyle a 2 b 1 d nbsp ergibt n 2 b 1 d n 1 b 2 n 1 n 2 R 2 displaystyle frac n 2 b 1 d frac n 1 b 2 frac n 1 n 2 R 2 nbsp Addition der beiden Brechungen ergibt n 1 a 1 n 2 b 1 n 2 b 1 d n 1 b 2 n 2 n 1 R 1 n 1 n 2 R 2 displaystyle frac n 1 a 1 frac n 2 b 1 frac n 2 b 1 d frac n 1 b 2 frac n 2 n 1 R 1 frac n 1 n 2 R 2 nbsp n 1 a 1 n 1 b 2 n 2 n 1 1 R 1 1 R 2 n 2 d b 1 b 1 d displaystyle Leftrightarrow frac n 1 a 1 frac n 1 b 2 n 2 n 1 left frac 1 R 1 frac 1 R 2 right frac n 2 d b 1 b 1 d nbsp Dabei wird nun a 1 displaystyle a 1 nbsp von der linken Seite der Linse und b 2 displaystyle b 2 nbsp von der rechten Seite der Linse gemessen Naherung fur dunne Linse Bearbeiten Man kann nun die Gegenstandsweite a displaystyle a nbsp und die Bildweite b displaystyle b nbsp fur die gesamte Linse einfuhren a a 1 d 2 displaystyle a a 1 d 2 nbsp b b 2 d 2 displaystyle b b 2 d 2 nbsp Man bezeichnet eine Linse als dunn wenn d b 2 displaystyle d ll b 2 nbsp und d a 1 displaystyle d ll a 1 nbsp gilt Dadurch vereinfacht sich obige Formel zu 1 a 1 b n 2 n 1 n 1 1 R 1 1 R 2 displaystyle frac 1 a frac 1 b frac n 2 n 1 n 1 left frac 1 R 1 frac 1 R 2 right nbsp Dies ist die wohlbekannte Linsengleichung und beschreibt die Abbildung achsennaher Strahlen mit einer dunnen Linse Fur achsenparallele Strahlen gilt a displaystyle a infty nbsp der Gegenstand liegt im Unendlichen Auf der Bildseite mussen nun die Strahlen durch den Brennpunkt gehen Daher gilt fur die Brennweite f b displaystyle f b nbsp einer dunnen Linse f n 1 n 2 n 1 R 1 R 2 R 2 R 1 displaystyle f frac n 1 n 2 n 1 frac R 1 R 2 R 2 R 1 nbsp Fur eine bikonvexe Linse mit R 1 R R 2 displaystyle R 1 R R 2 nbsp gilt f n 1 n 2 n 1 R 2 displaystyle f frac n 1 n 2 n 1 frac R 2 nbsp Einsetzen in die Abbildungsgleichung 1 a 1 b 1 f displaystyle 1 a 1 b 1 f nbsp ergibt die Abbildungsgleichung dunner Linsen 1 a 1 b n 2 n 1 n 1 2 R displaystyle frac 1 a frac 1 b frac n 2 n 1 n 1 frac 2 R nbsp Im Endeffekt wurde nun auch die Linsenschleiferformel hergeleitet 1 f n 2 n 1 n 1 1 R 1 1 R 2 displaystyle frac 1 f frac n 2 n 1 n 1 left frac 1 R 1 frac 1 R 2 right nbsp Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dunne Linse amp oldid 207290221