www.wikidata.de-de.nina.az
Der Begriff Crowding in auch Verstarkungseffekt genannt ist ein Begriff der Volkswirtschaftslehre und bezeichnet die Vermehrung privatwirtschaftlicher Investitionen durch staatliche Aktivitaten Der Begriff bezeichnet ein wichtiges Thema der keynesianischen Wirtschaftspolitik Der Verstarkungseffekt ist zentral fur verschiedene okonomische Modelle Der gegenteilige Effekt in diesem Zusammenhang wird Crowding out Verdrangungseffekt genannt Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1 1 Begriffliche Einordnung 1 2 Alternative Definition 2 Anwendung 2 1 Anpassungseffekte im AS AD Modell 2 2 Anpassungseffekte im IS LM Modell 3 Kritische Hinterfragung der Crowding in These 3 1 Einsatz der Fiskalpolitik 3 2 Beispiel Rezession in Japan 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseDefinition BearbeitenBegriffliche Einordnung Bearbeiten Ausgangspunkt des Crowding in Effektes ist eine staatliche Wirtschaftspolitik die darauf abzielt Produktionslucken zu verhindern und den Konjunkturverlauf zu stabilisieren Eine nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik insbesondere die Geld und Fiskalpolitik kann zu einer Stabilisierung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beitragen 1 Durch eine gezielte Beeinflussung der Staatsausgaben und Steuern verfugt der Staat mit der Fiskalpolitik die auf die Wirtschaftstheorie von John Maynard Keynes zuruckzufuhren ist uber ein wirtschaftspolitisches Instrument zur Steuerung der Gesamtnachfrage Die fur den Crowding in Effekt ursachliche restriktive konstruktive Fiskalpolitik die sich in einer Reduzierung der Staatsausgaben und oder Steuererhohung konkretisiert fuhrt zu einer Verringerung des Zinssatzes und somit zu einer Steigerung der Investitionsnachfrage je niedriger der Zinssatz desto attraktiver wird es einen Kredit aufzunehmen um private Investitionen zu tatigen Diese Verstarkung der privaten Investitionen durch den Staat wird als Crowding in Effekt bezeichnet Alternative Definition Bearbeiten In der Regel bezieht sich der Effekt eines Crowding in auf einen langeren Zeitraum Alternativ kann ein Crowding in aber durchaus auch in der kurzen Frist eintreten In diesem Fall ist der Crowding in Effekt auf die Geldpolitik zuruckzufuhren die neben der Fiskalpolitik die zweite Saule der Konjunkturpolitik bildet 2 Insbesondere die in einer rezessiven Situation oft eingesetzte expansive Geldpolitik fuhrt in der kurzen Frist zu einer Erhohung der realen Geldmenge Zunahme der Produktion und Reduktion des Zinssatzes was erhohte Investitionen nach sich zieht Im Zeitverlauf steigt allerdings das Preisniveau so dass die Auswirkungen auf Produktion und Zinssatz abklingen Dieser Anpassungseffekt setzt sich so lange fort bis sich die Produktion in ihrem naturlichen Niveau befindet In der mittleren Frist nimmt der Zinssatz seinen ursprunglichen Wert an und die nominale Geldmengenerhohung aussert sich vollstandig in einem proportionalen Anstieg des Preisniveaus 3 Die expansive Geldpolitik fuhrt also im Ergebnis nur in der kurzen Frist zu einem Crowding in Effekt indem der Zinssatz sinkt und die Investitionsnachfrage steigt und mittelfristig lediglich zu einem Anstieg des Preisniveaus Anwendung BearbeitenIm Rahmen einer restriktiven Fiskalpolitik kann der Staat sein Budgetdefizit abbauen indem er die Steuern erhoht oder die Staatsausgaben verringert Anpassungseffekte im AS AD Modell Bearbeiten nbsp Abbildung 1Abbildung 1 zeigt die dynamischen Anpassungseffekte eines Abbaus des Budgetdefizits im AS AD Modell Dieses spiegelt das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht bestehend aus aggregierendem Angebot AS und aggregierender Nachfrage AD auf mittlere Frist wider Der Punkt A displaystyle A nbsp stellt das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht dar indem sich die Produktion auf ihrem naturlichen Niveau Y n displaystyle Y n nbsp befindet und das tatsachliche Preisniveau den Preiserwartungen entspricht Infolge der Senkung der Staatsausgaben von G auf G displaystyle G nbsp sinkt zunachst die Produktion Die aggregierte Nachfragekurve verschiebt sich nach links von A D displaystyle AD nbsp nach A D displaystyle AD nbsp In der kurzen Frist verschiebt sich somit das Gleichgewicht von A displaystyle A nbsp nach A displaystyle A nbsp die Produktion geht von Y n displaystyle Y n nbsp auf Y displaystyle Y nbsp zuruck und das Preisniveau sinkt von P displaystyle P nbsp auf P displaystyle P nbsp Somit besteht ein enger Zusammenhang zwischen Produktion und Preisniveau der sich wie folgt erklaren lasst Durch die Abnahme der Produktion sinkt die Beschaftigung Mit niedriger Beschaftigung steigt gleichzeitig die Arbeitslosigkeit und damit auch die Arbeitslosenquote Die hohe Arbeitslosenquote verschlechtert die Verhandlungsposition der Arbeitnehmer so dass die Nominallohne sinken Aufgrund der Abnahme des Nominallohns verbilligt sich die Produktion und die einzelnen Unternehmen verringern ihre Preise wodurch insgesamt das Preisniveau sinkt Da nun die Produktion unter ihrem naturlichen Niveau sowie das tatsachliche Preisniveau unter dem erwarteten Preisniveau liegt verschiebt sich die AS Kurve von A S displaystyle AS nbsp nach A S displaystyle AS nbsp Die Volkswirtschaft bewegt sich schliesslich entlang der aggregierten Nachfragekurve A D displaystyle AD nbsp bis diese die aggregierte Angebotskurve A S displaystyle AS nbsp im Punkt A displaystyle A nbsp schneidet Im Zeitverlauf kehrt somit die Produktion im Punkt A displaystyle A nbsp auf ihr naturliches Niveau Y n displaystyle Y n nbsp zuruck Jedoch nehmen nach der Reduktion des Budgetdefizits nicht alle Variablen ihren ursprunglichen Wert an Anhand der IS Funktion Y n C Y n T I Y n i G displaystyle Y n C Y n T I Y n i G nbsp Y n displaystyle Y n nbsp naturliches Produktionsniveau C displaystyle C nbsp Konsum T displaystyle T nbsp Steuern I displaystyle I nbsp Investitionen i displaystyle i nbsp Zinssatz G displaystyle G nbsp Staatsausgabenwird ersichtlich dass sich die Zusammensetzung der Produktion verandert haben muss da die Gesamtfunktion mittelfristig unverandert bleibt 4 Da sich die Steuern T displaystyle T nbsp im Vergleich zur Ausgangssituation nicht verandert haben ist der Konsum C displaystyle C nbsp auch unverandert Durch die Reduktion der Staatsausgaben G displaystyle G nbsp mussen also die Investitionen I displaystyle I nbsp zugenommen haben So fuhrt beispielsweise eine Reduktion der Staatsausgaben um 30 Milliarden Euro im AS AD Modell mittelfristig zu einem Anstieg der Investitionen um genau 30 Milliarden Euro Das heisst die Zunahme der Investitionen entspricht exakt der Abnahmen der Staatsausgaben Anpassungseffekte im IS LM Modell Bearbeiten nbsp Abbildung 2Mit Hilfe des IS LM Modells kann die Zunahme der Investitionen welche auf dem Sinken des Zinssatzes beruht zusatzlich erklart werden Abbildung 2 verdeutlicht die Auswirkungen eines Abbaus des Budgetdefizits im Rahmen des IS LM Modells Der Schnittpunkt A displaystyle A nbsp zwischen IS und LM Kurve reprasentiert das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht in welchem sich der Guter und Geldmarkt im simultanen Gleichgewicht befinden Da durch die Senkung der Staatsausgaben zunachst die Produktion sinkt verschiebt sich die IS Kurve nach links von I S displaystyle IS nbsp nach I S displaystyle IS nbsp Ein unverandertes Preisniveau wurde die Volkswirtschaft von Punkt A displaystyle A nbsp nach Punkt B displaystyle B nbsp bewegen Im Zuge des Produktionsruckgangs verringert sich durch die ausgelosten Nominallohnsenkungen das Preisniveau was eine Zunahme der realen Geldmenge zur Folge hat Die LM Kurve verschiebt sich somit von L M displaystyle LM nbsp nach L M displaystyle LM nbsp und die Volkswirtschaft bewegt sich zunachst von A displaystyle A nbsp nach A displaystyle A nbsp Der Zinssatz ist nun niedriger als vor der restriktiven fiskalpolitischen Massnahme und die Produktion Y displaystyle Y nbsp befindet sich unter ihrem naturlichen Niveau Y n displaystyle Y n nbsp wodurch das Preisniveau weiter sinkt Im Gegenzug steigt die reale Geldmenge weiter an so dass sich die LM Kurve weiter nach unten verschiebt bis die Produktion ihr naturliches Niveau erreicht hat Die Volkswirtschaft bewegt sich von Punkt A displaystyle A nbsp entlang der I S displaystyle IS nbsp Kurve nach Punkt A displaystyle A nbsp Im Schnittpunkt zwischen der I S displaystyle IS nbsp und L M displaystyle LM nbsp Kurve Punkt A displaystyle A nbsp hat die Produktion zwar wieder ihr naturliches Niveau Y n displaystyle Y n nbsp erreicht doch der Zinssatz ist von i displaystyle i nbsp auf i displaystyle i nbsp gefallen Die mittelfristige Reduktion des Zinssatzes fuhrt in der Konsequenz zu einer Zunahme der Investitionen Kritische Hinterfragung der Crowding in These BearbeitenEinsatz der Fiskalpolitik Bearbeiten nbsp Abbildung 3Zweck der Fiskalpolitik ist es mittels der Variation von Steuern und Staatsausgaben die konjunkturellen Schwankungen auszugleichen und somit ein stabiles Wachstum zu erhalten Der Einsatz der Fiskalpolitik hat nach Auffassung von J M Keynes antizyklisch zu erfolgen Abbildung 3 5 Demnach sollte der Staat eine expansive Politik verfolgen wenn sich die Volkswirtschaft in einer rezessiven Konjunkturphase befindet Umgekehrt erfordert eine Boomphase den Einsatz einer restriktiven Fiskalpolitik in der es gilt die Konjunktur bzw Nachfrage einzudammen um eine Inflation zu vermeiden Jedoch hat die Analyse eines Abbaus des Budgetdefizits anhand des IS LM Modells gezeigt dass in Folge staatlicher Ausgabenkurzungen oder Steuererhohungen der Zins sinkt und daraufhin private Investitionen zunehmen Die Investitionsnachfrage tritt somit an die Stelle der staatlichen Nachfrage wodurch sich lediglich die Struktur nicht aber das Volumen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage verandert Zugleich neigen staatliche Stellen im Aufschwung dazu steigende Staatseinnahmen relativ schnell fur hohere Ausgaben zu verwenden und nicht wie gefordert stillzulegen Zumal der Staat im konjunkturellen Aufschwung seine Ausgaben oftmals nicht ohne weiteres zuruckfahren kann da das mit Entlassungen von Beschaftigten Verschiebung von Baumassnahmen Steuererhohungen etc verbunden ist Die Bekampfung konjunktureller Uberhitzungserscheinungen durch gezielte restriktive Massnahmen erweist sich folglich als schwer durchsetzbar Beispiel Rezession in Japan Bearbeiten In den zuvor erlauterten Auswirkungen eines Abbaus des staatlichen Budgetdefizits handelt es sich um Modellannahmen die eine Vereinfachung der Realitat darstellen Eine restriktive Fiskalpolitik auch deflationare Politik genannt die mit einem langer anhaltenden Sinken des Preisniveaus verbunden ist wird in der Praxis sehr selten beobachtet Ein Beispiel hierfur ist die japanische Wirtschaft welche eine schwere Deflation erlebte Einst galt Japan als Motor der wirtschaftlichen Konjunkturentwicklung und konnte ein lang anhaltendes Produktionswachstum verzeichnen Besonders in den achtziger Jahren ist die japanische Wirtschaft enorm expandiert Diesem Aufschwung folgte allerdings 1991 1992 eine Rezession die Mitte der neunziger Jahre zwar leicht abgeschwacht werden konnte aber schliesslich 1997 in den schwersten Konjunktureinbruch seit der Olpreiskrise mundete 6 Die jahrliche Wachstumsrate der Produktion betrug im Durchschnitt 1960 1991 6 1 1992 2000 1 3 2001 2003 0 4 so dass Japan im Zeitverlauf ein stark sinkendes Wirtschaftswachstum verzeichnete 7 Infolgedessen nahm die Arbeitslosigkeit zu und die Inflationsquote verringerte sich In Japan wird die Zuspitzung der Krise vor allem auf die staatliche Haushaltspolitik zuruckgefuhrt Nachdem 1996 eine Wachstumsrate von uber 2 7 8 das Ende der Stagnation zu signalisieren schien gleichzeitig aber als Ergebnis mehrerer Konjunkturspritzen Haushaltsdefizite und Staatsverschuldung in die Hohe geschnellt waren identifizierte die Regierung das Haushaltsdefizit als wichtiges Problem der japanischen Wirtschaft In der Konsequenz wurde mit Steuererhohungen und Restriktion der Staatsausgaben versucht den Abbau des Defizits zu erreichen 9 Damit wurgte die restriktive Fiskalpolitik die zuvor einsetzende Erholung ab Die aus der Senkung der Staatsnachfrage resultierenden Beschaftigungsruckgange hatten zugleich ein lang anhaltendes Sinken des Preisniveaus zur Folge Hinzu kam dass Unternehmen Investitionen zuruckstellten wie Richard Koo bemerkte Literatur BearbeitenOliver Blanchard Gerhard Illing Makrookonomie 4 Auflage Munchen 2006 ISBN 3 8273 7209 7 Peter Bofinger Grundzuge der Volkswirtschaftslehre Eine Einfuhrung in die Wissenschaft von Markten Munchen 2003 ISBN 3 8273 7076 0 Josef Forster Ulrich Kluh Stephan Sauer Ubungen zur Makrookonomie 2 Auflage Munchen 2006 ISBN 3 8273 7208 9 Gerhard Mussel Einfuhrung in die Makrookonomie 8 Auflage Munchen 2004 ISBN 3 8006 3031 1Weblinks BearbeitenInflationsrate Japan Internationale Politik und Gesellschaft Japan Landerinformationen des Auswartigen Amtes zu Japan Wirtschaftsdaten kompakt der Bundesagentur fur Aussenwirtschaft zu Japan PDF Datei 2 kB World Economic Outlook Database JapanEinzelnachweise Bearbeiten Vgl Mussel Gerhard Einfuhrung in die Makrookonomie 2004 S 183 Vgl Mussel Gerhard Einfuhrung in die Makrookonomie 2004 S 190 Vgl Blanchard Oliver Illing Gerhard Makrookonomie 2006 S 220 Vgl Blanchard Oliver Illing Gerhard Makrookonomie 2006 S 224 Vgl Mussel Gerhard Einfuhrung in die Makrookonomie 2004 S 184 Vgl Encarta Enzyklopadie 2005 Stichwort Japan Wirtschaft Vgl Blanchard Oliver Illing Gerhard Makrookonomie 2006 S 34 Vgl World Economic Outlook Database Japan Abgerufen 9 April 2008 19 06 MEZ Vgl Internationale Politik und Gesellschaft Japan Abgerufen 5 April 2008 14 32 MEZ nbsp Dieser Artikel wurde am 16 Mai 2008 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Crowding in amp oldid 186890208