www.wikidata.de-de.nina.az
Der Christliche Hilfsbund im Orient e V ist ein Hilfswerk evangelischer Christen in Deutschland pietistischer Pragung das seit 1896 Christen im Nahen Osten unterstutzt In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Christlichen Hilfsbund im Orient Zurich und anderen Organisationen steht das deutsche Hilfswerk christlichen Minderheiten im Nahen Osten in Notsituationen zur Seite und fordert Hilfsprojekte und Bildungseinrichtungen Anlass fur die Grundung des Hilfsbundes war 1895 96 die erste grosse Welle von Massakern an Armeniern und Aramaern im Osmanischen Reich Als einer der Ersten organisierte der Frankfurter Pfarrer Ernst Lohmann umfangreiche Hilfsmassnahmen fur die Hinterbliebenen der ermordeten Christen Logo des Christlichen Hilfsbundes aus dem Jahr 2021 anlasslich des 125 jahrigen JubilaumsChristlicher Hilfsbund im Orient 1 Rechtsform eingetragener VereinGrundung 1896 in Frankfurt am MainGrunder Ernst Lohmann 1860 1936 2 Sitz Bad Homburg 3 Motto Auftrag des Christlichen Hilfsbundes im Orient e V ist es Christen im Nahen Osten ganzheitlich zu unterstutzen damit das Evangelium von Jesus Christus dort auch heute sichtbar und erfahrbar wird Zweck Unterstutzung von Christen und christlichen gemeinden in den Landern des Nahen OstensVorsitz Daniel Geiss 1 VorsitzenderGeschaftsfuhrung Andreas Baumann Theologischer Leiter und GeschaftsfuhrerWebsite www hilfsbund de Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Grundung erste Blutezeit Erster Weltkrieg und Volkermord 1896 1920 1 2 Ringen um das Uberleben des Hilfsbundes 1920 1945 1 3 Neubeginn im Libanon 1947 1975 1 4 Burgerkrieg im Libanon neue Aufgaben in der Region und neue Strukturen 1975 2020 2 Gegenwartige Hilfsmassnahmen und Projektlander 3 Stiftung 4 Informationen 5 Mitgliedschaften 6 Literatur in chronologischer Folge 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenGrundung erste Blutezeit Erster Weltkrieg und Volkermord 1896 1920 Bearbeiten Den Deutschen Hulfsbund fur christliches Liebeswerk im Orient so der ursprungliche Name grundete der evangelische Gemeindepfarrer Ernst Lohmann 1860 1936 in Frankfurt M Er war um 1900 eine der markantesten Personlichkeiten der pietistischen Gemeinschaftsbewegung innerhalb der evangelischen Landeskirchen Neben seinem Pfarramt engagierte er sich als Evangelist Schriftsteller und Initiator von diakonischen und missionarischen Werken 1895 erfuhr Lohmann aus einer auslandischen Zeitschrift Christian Herald USA von den Massakern an Armeniern und Aramaern in Anatolien denen ca 100 Tsd Menschen vor allem Manner zum Opfer fielen Lohmann machte diese Tragodie am 2 Februar 1896 mit einem Flugblatt bekannt und brachte damit die deutsche evangelische Armenierhilfe in Gang Die Resonanz war uberwaltigend Lohmann sandte sofort Hilfsgelder zur Versorgung von uberlebenden Witwen und Waisen an die vor Ort tatige Amerikanische Mission ABCFM 4 Am 2 Juli 1896 grundeten Pfr Ernst Lohmann Pfr Johannes Lepsius Berlin und weitere Personlichkeiten in Frankfurt M den Deutschen Hulfsbund fur Armenien als Dachverband aus dem der Frankfurter Hilfsbund fur christliches Liebeswerk im Orient und die Armenierhilfe der Deutschen Orient Mission in Berlin als grosste Werke im evangelischen Raum hervorgingen Bereits im November 1896 sandten die Frankfurter den Arzt Fritz Harle und den Lehrer Johannes Ehmann als erste Langzeitmitarbeiter in die Turkei Zahlreiche Krafte aus Deutschland der Schweiz und anderen Landern folgten Am Anfang war die Amerikanische Mission sehr behilflich In Absprache mit ihr grundete der Frankfurter Hilfsbund in Zentralanatolien in rascher Folge bis Ende 1898 Waisenhauser Werkstatten Ausbildungsbetriebe Schulen und Kliniken spater dann auch Fachschulen fur die Ausbildung von Lehrern Predigern und Evangelistinnen Die wichtigsten Orte fur Hilfsbundarbeit waren zunachst Bebek Marasch Mesereh Sivas und Van spater folgten Aktivitaten in Mus Harunija und an weiteren Orten 5 1909 kam es zu erneuten Massakern im Raum Adana denen ca 20 000 Armenier zum Opfer fielen 6 Der Hilfsbund sandte aus Marasch einen Hilfskonvoi und nahm in seinen Einrichtungen weitere Waisenkinder auf Kurz vor dem Ersten Weltkrieg unterhielt der Hilfsbund 14 Waisenhauser mit Werkstatten 30 Schulen verschiedener Grosse ein Lehrerseminar ein Predigerseminar ein Krankenhaus und zwei Ambulanzen In diesen Einrichtungen arbeiteten 45 Auslander uberwiegend aus Deutschland und ca 200 Einheimische vor allem Armenier Inmitten des Ersten Weltkrieges in dem das Osmanische Reich mit dem Deutsche Reich verbundet war fuhrte der turkische Staatsapparat 1915 1917 einen systematischen Volkermord an Armeniern und Aramaern durch Ihm fielen mehr als eine Million Menschen zum Opfer Es war fur die Mitarbeiter des Hilfsbundes notvoll dass Deutschland den Volkermord nicht verhindern konnte sondern zu ihm schwieg Dem Hilfsbund gelang es die meisten Waisenkinder und armenischen Mitarbeiter vor der Deportation und dem sicheren Tod zu bewahren Im syrischen Aleppo leistete die Schweizer Hilfsbundmitarbeiterin Beatrice Rohner mit ihren Mitarbeitern einen aufopfernden Einsatz mit dem sie vielen Armeniern das Leben rettete 7 Bis heute halten armenische Kreise das damalige Wirken der Hilfsbundmitarbeiter in ehrenvollem Andenken 8 Ringen um das Uberleben des Hilfsbundes 1920 1945 Bearbeiten Auf dem Gebiet der Republik Turkei konnte der Hilfsbund seine diakonische und seelsorgerliche Tatigkeit in begrenztem Umfang zunachst fortsetzen vor allem durch nichtdeutsche Mitarbeiterinnen 1922 organisierte der ehemalige Hilfsbundmitarbeiter und elsassische Pfarrer Paul Berron in Strassburg die Hilfsbundfreunde im franzosisch gewordenen Elsass zur Christlichen Morgenlandmission Action Chretienne en Orient ACO Diese sandte Mitarbeiter in das franzosische Mandatsgebiet Syrien Libanon um hier armenischen und aramaischen Uberlebenden des Volkermords umfassend zu helfen besonders im Raum Aleppo Ebenfalls 1922 uberfuhrte der Schweizer Jakob Kunzler die letzten Waisenkinder aus der Turkei in das Libanongebiet Auf dem Balkan waren zahlreiche armenische Uberlebende des Volkermords gestrandet Der Hilfsbund sah eine wichtige Aufgabe darin ihnen durch Hilfsprogramme Seelsorge und Verkundigung beizustehen In Bulgarien ubernahm er 1923 die Reste des Personals der Deutschen Orient Mission Ferner sandte er neue Krafte nach Bulgarien Plovdiv Schumen Sofia Varna und Griechenland Kavalla Saloniki In Bulgarien befgann der Hilfsbund auch mit Missionversuchen unter Muslimen Das war durchaus im Sinne des Grunders Ernst Lohmann In Marasch Anatolien entstand aus der Hilfsbundarbeit 1932 eine turkisch evangelische Gemeinde die bis Mitte der Funfzigerjahre Bestand hatte 1933 wiesen die turkischen Behorden die Mitarbeiterinnen des Hilfsbundes aus Marasch aus Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1939 mussten auch die letzten Mitarbeiterinnen die Turkei verlassen 1944 kam die Arbeit in Bulgarien kriegsbedingt an ihr Ende Damit musste der deutsche Hilfsbund seine Hilfsmassnahmen fur einige Jahre einstellen Da das Deutsche Reich den Devisentransfer einschrankte sahen sich die Schweizer Unterstutzer des Deutschen Hilfsbundes veranlasst 1937 aus den bestehenden ortlichen Hilfskomitees in Zurich einen eigenen Schweizer Hilfsbund zu grunden Aus der neutralen Schweiz war es moglich auch wahrend des Krieges und in den ersten Nachkriegsjahren Hilfsmassnahmen zu fordern Neubeginn im Libanon 1947 1975 Bearbeiten 1947 bot sich dem Schweizer Hilfsbund die Moglichkeit in der neu gegrundeten Republik Libanon und mit Unterstutzung der dortigen evangelischen Armenier in dem Umsiedlerdorf Anjar 9 mit Hilfsmassnahmen zu beginnen Acht Jahre zuvor hatte die franzosische Mandatsverwaltung hier Armenier aus dem Musa Dagh Gebiet auf Odland das von Malaria verseucht war ansiedeln lassen 10 Die Menschen lebten in armlichsten Verhaltnissen Die Schweizer Lehrerin und Malcheschwester 11 Hedwig Aenishanslein leistete Pionierarbeit in medizinischer Versorgung Kultivierung des Bodens biblischem Unterricht und im Aufbau einer mehrgliedrigen Schule Im Laufe der Jahre kamen zahlreiche Mitarbeiter aus Deutschland und der Schweiz nach Anjar um in den verschiedenen Arbeitszweigen tatig zu werden Ab 1949 beteiligte sich der Deutsche Hilfsbund personell und finanziell in erheblichem Umfang an dieser Arbeit 1957 grundeten beide Hilfsbunde gemeinsam in dem arabisch muslimischen Nachbardorf Mejdelanjar die Evangelische Schweizer Schule Im armenischen Anjar nahm ab 1962 der Bau und die Leitung von Internaten fur auswartige Schuler aus der Republik Libanon und der armenischen Diaspora des Nahen Ostens einen breiten Raum ein Als sich 1972 der libanesische Burgerkrieg 1975 1991 abzeichnete entschied sich der Hilfsbund die in Anjar aufgebauten Einrichtungen nach und nach der Union Armenisch Evangelischer Gemeinden im Nahen Osten UAECNE zu ubergeben nbsp Burgerkrieg im Libanon neue Aufgaben in der Region und neue Strukturen 1975 2020 Bearbeiten Der lange Burgerkrieg in der Republik Libanon 1975 1991 gefahrdete die Arbeit in Anjar und Mejdelanjar aufs Ausserste Inmitten des Krieges kam 1984 das deutsche Ehepaar Anneliese und Gottfried Spangenberg bis 2014 nach Anjar Als Leiter und Lehrer setzte Herr Spangenberg neue Akzente in der Arbeit z B in der Grundung einer Sommerbibelschule Er schloss die Ubergabe der Einrichtungen des Hilfsbundes in Anjar in armenische Hande ab und bemuhte sich um das Fortbestehen der Schule in Mejdelanjar 2013 entliess der Hilfsbund die Evangelische Schweizer Schule in Mejdelanjar in die Selbstandigkeit Spangenbergs waren die letzten Hilfsbundmitarbeiter die dauerhaft im Nahen Osten stationiert waren Seitdem ging der Hilfsbund neue Wege indem er in Deutschland zwei Mitarbeiter als Projektbegleiter anstellte Diese besuchen regelmassig die Projektpartner in den Dienstlandern informierten sich uber die Durchfuhrung der geforderten Projekte und pflegen den Kontakt und die geistliche Gemeinschaft mit den christlichen Gemeinden vor Ort Am Anfang dieser neuen Arbeitsweise standen Hilfsmassnahmen in Armenien Anlass war ein schweres Erdbeben das 1988 das Land erschutterte Der deutsche Hilfsbund begann mit der Durchfuhrung von Transporten mit Hilfsgutern und Mobeln Diese Aktionen waren der Beginn eines dauerhaften Engagements in der Kaukasusrepublik Von 1994 bis 2013 unterstutzte der Hilfsbund finanziell materiell und personell Entsendung von Erzieherinnen das Waisenhaus Zatik in Eriwan und mit ihm zusammenhangende Projekte Landwirtschaft Lehrwerkstatt 2018 begann der Hilfsbund die Zusammenarbeit mit dem armenischen Hilfswerk Diaconia Charitable Fund in der Republik Armenien U a vermittelt der Hilfsbund Kinderpatenschaften Bereits 2007 hatte der Hilfsbund mit der Unterstutzung Not leidender christlicher Minderheiten im Norden der Republik Irak begonnen Er wickelte seine Hilfsmassnahmen z B Beschaffung landwirtschaftlicher Maschinen Ausrustung von Werkstatten Massnahmen zur beruflichen Ausbildung und Vergabe von Kleinkrediten zur Existenzgrundung uber den einheimischen Partner CAPNI Christian Aid Programm Nohadra Iraq Dohuk ab 2012 knupfte der Hilfsbund an sein fruheres Engagement in Syrien 1915 1917 und an seine langjahrigen Beziehungen zu armenisch evangelischen Gemeinden in Aleppo und im Kessab Gebiet an und unterstutzte deren Hilfsprogramme wahrend des Burgerkrieges humanitare Hilfe Trinkwasserversorgung Bildungsmassnahmen und gemeindliche Jugendarbeit Die Explosion im Hafen von Beirut am 4 August 2020 mit ihren gewaltigen Schaden im Zentrum der libanesischen Hauptstadt veranlasste den deutschen Hilfsbund sofort Gelder an seine armenischen Partner vor Ort zu uberweisen Gegenwartige Hilfsmassnahmen und Projektlander BearbeitenGegenwartig unterstutzt der Hilfsbund u a ein soziales Wohnprojekt in Armenien ein Projekt im Irak mit dem christlichen Binnenfluchtlingen durch Kleinkredite Arbeitsplatze geschaffen werden sowie Schulprojekte fur armenische Kinder im Libanon und in Syrien Stiftung BearbeitenZur Verstetigung und Unterstutzung der Arbeit wurde 2004 die Stiftung Christlicher Hilfsbund gegrundet Informationen BearbeitenAls Informationsplattform dient neben der eigenen Website die vierteljahrlich erscheinende Zeitschrift Hilfsbund Impulse 12 Mitgliedschaften BearbeitenArbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen e V AEM Evangelische Mission Weltweit e V EMW Diakonie Hessen Evangelische Mittel Ost Kommission EMOK Literatur in chronologischer Folge BearbeitenPaul Berron Als die Sterbenden und siehe wir leben Dusteres und Lichtes aus dem Leiden der Armenier Frankfurt M 1921 Verlag Orient Friedrich Schuchardt Hrsg 1896 1921 25 Jahre im Orient Ein Gang durch die Arbeit des Deutschen Hulfsbundes fur christliches Liebeswerk im Orient Frankfurt M 1921 Verlag Orient Ernst Lohmann Nur ein Leben Schwerin 1933 Verlag Friedrich Bahn Paul Berron Missionsdienst im Orient und Okzident Entstehung und Werdegang der Strassburger Morgenlandmission Action Chretienne en Orient Strasbourg 1957 Theodor Brandt Ernst Lohmann Giessen 1962 Brunnen Uwe Feigel Das evangelische Deutschland und Armenien Die Armenierhilfe deutscher evangelischer Christen seit dem Ende des 19 Jahrhunderts im Kontext der deutsch turkischen Beziehungen Gottingen 1989 Vandenhoeck amp Ruprecht Karl Heinz Voigt Lohmann Ernst in Bautz Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon Bd V 1993 Spalten 182 186 Horst Dieter Schultz Hrsg Handelt bis ich wiederkomme 100 Jahre Deutscher Hilfsbund Bad Homburg 1996 Hans Lukas Kieser Der verpasste Friede Mission Ethnie und Staat in den Ostprovinzen der Turkei 1839 1938 Zurich 2000 Chronos Andreas Baumann Der Orient fur Christus Johannes Lepsius Biographie und Missiologie Basel Giessen 2007 Brunnen Martin Knispel Hrsg Ernst Lohmann 1860 1936 Pionier Grunder Evangelist Pro BUSINESS 2011 Andreas Baumann Engel im Vorhof der Holle Beatrice Rohner und die Hilfsbundarbeit in Apeppo 1915 1917 Hilfsbund Impulse 1 4 2015 Andreas Baumann Retter oder Mittater Der armenische Volkermord und die Deutschen Hilfsbund Impulse 1 4 2016 Christlicher Hilfsbund im Orient e V Hrsg 125 Jahre Gemeinsam auf dem Weg mit Christen im Nahen Osten Bad Homburg 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Bis 1996 Hilfsbund fur christliches Liebeswerk im Orient Vgl Lohmann 1933 Brandt 1962 u Knispel 2011 Bis 1973 in Frankfurt M dann in Bad Homburg v d H American Board of Commissioners for Foreign Missions Boston Genannt sind die im Osmanischen Reich gebrauchlichen Ortsnamen nach 1923 anderten die Behorden der Republik Turkei viele dieser Namen Kieser 287 Vgl A Baumann Engel im Vorhof der Holle Hilfsbund Impulse 1 2015 6 7 2 2015 4 7 3 2015 10 11 4 2015 10 11 Vgl etwa die Gedenktafeln fur Hedwig Bull Alma Johansson und Bodil Bjornson an der Genozid Gedachtnisstatte Zizernakaberd in Eriwan und den Gedenkstein fur Beatrice Rohner im Garten der Gerechten in Monte Stella Mailand Anjar liegt in der Bekaa Ebene nahe der Grenze zur Republik Syrien Da Frankreich die Region um Antiochien Alexandrette 1939 an die Rep Turkei abtrat verliessen die meisten Armenier das Gebiet Die Malcheschwestern waren Absolventinnen des Bibelhauses Malche in Bad Freienwalde Brandenburg Bis 1984 Sonnenaufgang dann Nachrichten des Deutschen und des Schweizer Hilfsbundes fur Christliches Liebeswerk im Orient ab 1994 Hilfsbund Bote Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Christlicher Hilfsbund im Orient amp oldid 235421987