www.wikidata.de-de.nina.az
Dynamic Physical Rendering DPR bezeichnet ein Teilforschungsgebiet der Nanotechnologie in Konvergenz mit der Robotik sowie den Vorgang intelligente Materialteilchen dynamisch zu real existenten Makrokorpern beliebiger programmierbarer Form anzuordnen Programmierbare Materie Namensgebend ist die interdisziplinare Forschergruppe Claytronics der Carnegie Mellon University die sich allgemein der Erforschung synthetischer Realitat widmet Sie nennt die hier als Materialteilchen verwendeten speziellen Nanobots Catom in Zusammenziehung von Claytronics und Atom Auch Intel forscht im Bereich programmierbare Materie So stellte Intels CTO Justin Rattner anlasslich des Intel Developer Forums 2008 erste Ansatze vor 1 Inhaltsverzeichnis 1 Catom und Catom Materie 1 1 Charakteristik eines Catoms 1 2 Formung einer synthetischen Replik 2 Stand der Technik 2 1 Aktuell 2 2 Nahziele 2 3 Ideale Fernziele 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseCatom und Catom Materie BearbeitenCharakteristik eines Catoms Bearbeiten Kleinheit dd Die Grosse des Catoms bestimmt die Auflosung und Detailliertheit des formbaren Makrokorpers Zugunsten dichtestmoglicher Packung bei moglichst uneingeschrankter Beweglichkeit ist ein Catom so kugelformig wie moglich Nichtautonome Beweglichkeit dd Ein Catom bewegt sich nicht mithilfe beweglicher Teile sondern geht wie ein Atom in elektromagnetischen oder elektrostatischen Vorgangen Bindungen mit anderen Catomen ein Catome bewegen sich durch Wechselwirkungen gegenseitig Im einfachsten Fall sind wie bei einem Schrittmotor kleine Elektromagneten in das Catom eingebettet Durch den Verzicht auf bewegliche Teile sind Catome haltbarer kostengunstiger und leichter in Grossmengen herstellbar als herkommliche Nanobots Ausserdem konnen sie sich in ihrem zugeordneten Lebensraum erheblich effizienter und schneller ausrichten und bewegen Nichtautonome Energieversorgung dd Ein Catom tragt keine eigene Energieversorgungseinheit mit sich herum sondern muss sich fremdversorgen lassen konnen Die Energiezufuhr von ausserhalb der Materie wird von Catom zu Catom durchgereicht Autonome Intelligenz und Spezialfahigkeiten dd Ein Catom verfugt uber eigene Sensoren tragt einen eigenen Nanocomputer oder andere nanoelektronische Fahigkeiten in sich Beispielsweise sind durch Einbettung von Photozellen lichtempfindliche Catome denkbar sodass ein Ensemble aus Catomen ein Auge nachbilden kann Beispielsweise durch Einbettung von LEDs konnen Catome eine Farbe annehmen Jedes Catom hat nicht mehr Fahigkeiten als notig und nicht alle Catome haben dieselben Fahigkeiten Claytronics Kommunikation dd Catome mussen untereinander nichttrivial kommunizieren konnen Wie diese Kommunikation angelegt werden konnte ist besonderer Forschungsgegenstand des Projekts Eine Besonderheit ist dass ein Catom Makrokorper aus Milliarden Catomen bestehen wird von denen jedes Verbindungen mit bis zu sechs Nachbarn unterhalt Dabei ist anders als bei herkommlichen Kommunikationsstrukturen die Identitat eines einzelnen Catoms oft uninteressant aber nicht grundsatzlich Formung einer synthetischen Replik Bearbeiten Erfassen der Vorlage und Abbildung als digitales Modell beispielsweise durch 3D Motion Capturing Umrechnen des 3D Bildes in DPR taugliche Vorgaben und ggf Fernubertragung Rendern des Makrokorpers aus Catom Materie Stand der Technik BearbeitenAktuell Bearbeiten 2003 Beginn des Projekts 2006 Etwa tischtennisballgrosse mit Elektromagneten bestuckte zylindrische 2D Catome die sich gegenseitig bewegen Nahziele Bearbeiten 2011 kugelformige Catome mit Durchmessern von ca 1 mm Proof of Concept 3D 2016 Morphende Antenne die ihre Form an sich andernde Empfangsbedingungen anpasst Ideale Fernziele Bearbeiten 3D Prasentationsmodelle 3D Fernsehen Fernkonferenzen mit sitzplatzfahigen Teleteilnehmern Tele Medizin Tele Feuerwehrleute Tele Katastrophenhelfer Tele Soldaten Siehe auch BearbeitenConverging Technologies Digital fabricatorWeblinks BearbeitenClaytronics Project der Carnegie Mellon University Bob Violino Shape Shifting Material Suggests Morphable Hardware In Communications of the ACM 17 Juli 2009 abgerufen am 19 November 2023 englisch Einzelnachweise Bearbeiten Nico Ernst IDF Programmierbare Materie und Strom ohne Kabel In Golem 21 August 2008 abgerufen am 19 November 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dynamic Physical Rendering amp oldid 239264048