www.wikidata.de-de.nina.az
Die Nr CC1 der Coras Iompair Eireann CIE auch als Turf Burner bekannt war eine irische Dampflokomotive aus dem Jahre 1957 die mit Torf befeuert war Sie wurde nach dem Entwurf von Oliver Bulleid bei den Inchicore Railway Works in Dublin gebaut CIE Nr CC1Anzahl 1Hersteller Inchicore Railway WorksBaujahr e 1957Bauart C C h4Spurweite 1600 mmLange uber Puffer 20 7 mDienstmasse 130 5 tTreibraddurchmesser 1091 mmZylinderdurchmesser 304 5 mmKolbenhub 355 mmKesseluberdruck 17 5 kg cm Wasservorrat 10 2 m Brennstoffvorrat 7 7 t Torf Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenTorf ist wegen des geringen Heizwerts kein besonders gut geeigneter Brennstoff fur eine Lokomotive Versuche zeigten dass 100 t Torf etwa 43 bis 47 t Steinkohle entsprechen In Irland lohnte es sich trotzdem Torf als Brennstoff auszuprobieren weil es im Vergleich zur importierten walisischen Kohle nur etwa ein Drittel kostete und von Importen unabhangig machte 1 Im Zweiten Weltkrieg konnten die damaligen Great Southern Railways GSR ihre Vorrate an walisischer Kohle nicht mehr erganzen Die Lage wurde ab 1942 immer kritischer so dass die Zuge gekurzt werden mussten Es wurde versucht die Lokomotiven mit torfvermengtem feinem Anthrazit zu befeuern Dieser Brennstoff neigte aber dazu zu einer festen klinkerartigen Masse zusammen zu backen was zu vielen Ausfallen von Lokomotiven fuhrte Die Situation spitzte sich im schneereichen kalten Winter 1946 48 weiter zu weil der Import von Britischer Kohle eingeschrankt wurde Dies fuhrte dazu dass die Regierung den ehemaligen GWR Generaldirektor beauftragte die Verkehrsinfrastruktur in Irland zu uberprufen und dabei Oliver Bulleid als einer der drei Sachverstandigen mitbrachte 1 Bulleid hinterliess bei den Fuhrungskraften der erst 1945 gegrundeten CIE einen guten Eindruck so dass er nach seiner Karriere bei der Southern Railway SR die Aufgabe des Oberingenieurs der Zugforderung bei der CIE annahm Die Bahn hatte bereits beschlossen von Kohle auf Diesel als Brennstoff umzustellen wusste aber noch nicht wie sie das erreichen wollte Bulleid hinterfragte das Vorgehen weil er sich nicht sicher war ob die Eisenbahn sich die teuren Diesellokomotiven und die hohen Treibstoffkosten leisten kann Die von ihm bei der SR entwickelte Leader Klasse im Hinterkopf bat er um Erlaubnis eine neue Dampflokomotive zu entwickeln die ausschliesslich mit dem einheimischen Treibstoff Torf betrieben kann 1 Bulleid erkannte dass bei Verwendung von Torf ohne Beimischung von Kohle noch einiges an Forschung zur Optimierung des Verbrennungsprozesses notig war Es wurde deshalb eine alte 1 C Lokomotive der Great Southern and Western Railway GS amp WR der Vorgangergesellschaft von der CIE Die Lokomotive der K3 Klasse mit der Nummer 356 wurde als fahrender Prufstand hergerichtet wo Versuche mit dem Torfbunker der Franco Crosti Speisewasservorwarmung und forcierter Luftzufuhr fur die Feuerung gemacht wurden 2 3 Beim Bau der Torflokomotive in den Inchicore Railway Works wurden die Erfahrungen von der Leader Klasse berucksichtigt Sie sollte mit 1000 PS ungefahr die gleiche Leistung haben wie die neuen Diesellokomotiven 1 Die als CC1 bezeichnete Lokomotive wurde 1957 fertig gestellt und legte wahrend Versuchen ungefahr 3500 km zuruck Wegen zahlreicher kleinerer Probleme wurde die Turf Burner nur vor leichten Guterzugen zwischen Kingsbridge und North Wall in Dublin eingesetzt Das Projekt wurde beendet als Bulleid 1958 in Rente ging Die Torflokomotive wurde danach noch an verschiedenen Veranstaltungen gezeigt aber nie mehr angeheizt Nachdem sie mehrere Jahre herumstand wurde sie 1963 offiziell ausrangiert und 1965 zerlegt Der Kessel wurde fur eine spatere stationare Verwendung aufgehoben Der Rahmen lag jahrelang noch in einem Gebusch bei Inchicore Technik BearbeitenDie Lokomotive bestand aus einem kastenformigen Aufbau auf zwei dreiachsigen Drehgestellen Hinter der Verkleidung des Aufbaus verbargen sich die komplexen Komponenten der Torfverbrennungsanlage die neben dem Kessel auch aufwandige Geblase fur die Verbrennungsluftzufuhr und Vorwarmern umfasste Auf dem geschweissten Rahmen war in der Mitte der Kessel angeordnet an einem Ende war der Wassertank angeordnet am anderen der Torfbunker Die Lokomotive hatte zwei Fuhrerstande die hinter den Vorraten gegen die Mitte angeordnet waren Die Drehgestelle mit Boxpok Radern waren im Vergleich zu denjenigen der Leader Klasse viel leichter gebaut Sie hatten ebenfalls die von der Leader bekannten aussenliegenden Antriebsketten zur Kraftubertragung zwischen den Radsatzen aber ohne Olbad In jedem Drehgestell war eine Zweizylinder Dampfmaschine mit Kolbenschiebern angeordnet die uber eine Heusingersteuerung angetrieben wurden Auf die storungsanfalligen Hulsenventile der Leader wurde somit verzichtet Zwei mechanische Rostbeschicker versorgten die Feuerbuchse mit dem Brennstoff Torf Der Aufbau der Turf Burner war graublau lackiert die Triebdrehgestelle schwarz die Pufferbohlen rot Weblinks BearbeitenRob Speare Bulleid s Irish Connection The Turf Burner Experiment In Building Bulleid s Locos Abgerufen am 8 Oktober 2018 englisch mit vielen Bildern CC1 In Uncommon Steam Locomotives Abgerufen am 8 Oktober 2018 englisch Technische Daten Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Rob Speare Douglas Self The Franco Crosti Boiler System In Unusual Steam Locomotives 8 Februar 2004 abgerufen am 7 Oktober 2018 englisch ganz am Schluss der Seite ist die Lokomotive abgebildet Bulleid s turf burning locomotive In Mike Morant Collection 24 April 1954 abgerufen am 7 Oktober 2018 englisch Bild der Versuchslokomotive mit Torftender und fremdbelufteter Verbrennung Abgerufen von https de wikipedia org w index php title CIE Nr CC1 amp oldid 228362166