www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Boot ROM ist heute ein spezieller Speicherchip der als ROM Nur Lese Speicher den fur den Start und Initialisierungsvorgang benotigten Programmcode den sogenannten Bootloader enthalt und nach Betatigen der Einschalt oder Resettaste eines Gerates von der Steuereinheit des Gerates ausgelesen wird Mit diesen ersten Daten und Befehlssequenzen werden beispielsweise bei einem Computer die Hardwarekomponenten auf Vorhandensein uberpruft und die den jeweiligen Komponenten beispielsweise CPU Grafikkarte und Laufwerke zugewiesenen Startparameter wahrend der Initialisierung ubergeben Das Boot ROM wurde bereits in den fruhen 1960er Jahren in Form von Dioden Arrays bei den ersten programmierbaren elektronischen Rechen und Werkzeugmaschinen eingesetzt Das zukunftsweisende Prinzip wurde auch beim Computer ubernommen In den ersten Computersystemen gab es abgesehen von Magnetbandern keine Massenspeicher Als Datentrager dienten zunachst manuell erstellte Lochkarten oder Papierstreifen Disketten und optische Datentrager in Form von CD ROM und DVD ROM sowie Festplatten sind spater entwickelte PC Komponenten Der beim Start erforderliche Programmcode musste noch mit einem Lochstreifen spater mit einer Boot Diskette in den Arbeitsspeicher geladen werden das war zeitaufwandig und fehlertrachtig Mit der Einfuhrung des Modul Prinzips in der Computerarchitektur wurden spezielle Platinen beispielsweise Grafikkarte Netzwerkkarte Soundkarte Modem und andere in grosser Vielfalt entwickelt Fur die Ansteuerung der einzelnen Komponenten wurden Normen sogenannte Schnittstellen und Treiber erforderlich Diese Aufgabe ubernahmen in Teilen auch die Boot ROMs hierbei wurden die spezifischen Parameter der Hauptplatine das sogenannte Chipset und speziell fur die jeweilige Steuer und Regeltechnik der Hauptplatine benotigte Parameter gespeichert Neben dem Boot ROM findet sich auf der Computer Hauptplatine auch ein spezieller Speicherbaustein fur das BIOS dieser Code wird meist auf einem EPROM oder Flash ROM gespeichert und kann so im Gegensatz zum auf der Platine angeloteten Boot ROM im Bedarfsfall auch ausgewechselt werden BIOS aktualisieren Bei Einchipmikrocontrollern wie beispielsweise dem Atmel AVR die man in vielen elektronischen Geraten als Steuerung findet ist das Boot ROM bereits in den Mikroprozessor integriert 1 Einzelnachweise Bearbeiten Bo Hanus Das grosse Anwenderbuch der Elektronik Franzis Verlag Poing bei Munchen 2002 ISBN 3 7723 5436 X Prozessoren und Speicherbausteine S 184 185 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Boot ROM amp oldid 228244354