www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bochumer Auswandererbriefsammlung war die erste wissenschaftliche Sammlung von historischen Briefen deutscher Auswanderer Sie bestand aus circa 7 000 Briefen welche deutsche Auswanderer im 19 und fruhen 20 Jahrhundert in die Heimat schickten und machte diese kulturhistorische Quellengruppe fur die Offentlichkeit zuganglich Gegrundet wurde sie zum Beginn der 1980er Jahre vom an der Ruhr Universitat Bochum lehrenden Wolfgang Helbich welcher fur seine historische Forschung Briefe von deutschen Auswanderern in die USA aus dem 19 Jahrhundert suchte Die Keimzelle der Sammlung bildete dann ein offentlicher Aufruf Helbichs uber die Bedeutung von Auswandererbriefen als historische Quelle verbunden mit der Bitte an die Leser solche Briefe nach Bochum zu schicken Dieser Aufruf wurde an 120 Tageszeitungen versandt von denen der uberwiegende Teil den Text auch veroffentlichte Im Ergebnis fanden daraufhin die ersten rund 3 000 Dokumente ihren Weg in die Sammlung Mit diesem Erfolg und der medialen Aufmerksamkeit folgte von 1984 bis 1988 die finanzielle Forderung des Projektes durch die Stiftung Volkswagenwerk und die Sammlung wuchs kontinuierlich durch Zusendungen aus dem gesamten Gebiet der damaligen BRD Nachdem der Umfang der Sammlung dann in den 1990er Jahren stagnierte wurde der Bestand 1999 an die Forschungsbibliothek Gotha abgegeben Im Anschluss an den Ortswechsel folgte unter der nunmehrigen Leitung von Ursula Lehmkuhl und Rupert Schaab die Zusammenfuhrung der Bestande mit der Nordamerika Briefsammlung welche erganzend zum historisch auf Westdeutschland fokussierten Bestand der Bochumer Sammlung Briefe aus dem Gebiet der Neuen Lander bei steuerte Unter dem Namen Deutsche Auswandererbriefsammlung Gotha entstand so die heute grosste Sammlung von Briefen deutscher Auswanderer welche mittlerweile uber 10 00 Briefe umfasst 1 2 Siehe auch BearbeitenInternetauftritt der Deutschen Auswandererbriefsammlung GothaEinzelnachweise Bearbeiten Die Deutsche Auswandererbriefsammlung Gotha DABS Die Entstehung der Sammlung Internationale Geschichte Universitat Trier 2011 abgerufen am 10 Dezember 2021 Zum Tod des Auswandererforschers Professor Dr Wolfgang Helbich Forschungsbibliothek Gotha 8 Dezember 2021 abgerufen am 10 Dezember 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bochumer Auswandererbriefsammlung amp oldid 218059699