www.wikidata.de-de.nina.az
Als Bezugsnorm bezeichnet man in der Leistungsbewertung die Art des Massstabes nach dem eine Leistung insbesondere in der Schule bewertet wird Es werden drei Arten von Bezugsnormen unterschieden die soziale die individuelle und die sachliche kriteriumsorientierte Bezugsnorm 1 Inhaltsverzeichnis 1 Soziale Bezugsnorm 2 Individuelle Bezugsnorm 3 Sachliche Kriteriumsorientierte Bezugsnorm 4 Einfluss der Bezugsnorm auf die Motivation 5 Vorschlage fur eine konkrete Umsetzung individueller Bezugsnormierung im Unterricht 6 Bezugsnormorientierung 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseSoziale Bezugsnorm BearbeitenBei der sozialen Bezugsnorm erfolgt ein Leistungsvergleich mit anderen Personen anhand eines Durchschnitts wobei das Prinzip der Aufgabengleichheit gilt Die Ursachenerklarung des Lehrers sind Fahigkeit Begabung und Intelligenz des Einzelnen Das Verfahren ist relativ einfach anwendbar und gut um die Besten und Schwachsten herauszufinden Allerdings sind die Vergleichsmoglichkeiten begrenzt der individuelle Lernzuwachs wird ausgeblendet und es ist teilweise demotivierend fur schlechte Schuler Individuelle Bezugsnorm BearbeitenDurch einen intraindividuellen Langsschnittvergleich eines Schulers wird die individuelle Bezugsnorm angewendet Leistungssteigerungen und Leistungsabfalle sind Ausgangspunkt der Bewertung Die Aufgaben werden angepasst und die erbrachte Anstrengung ist die alleinige Ursachenerklarung des Lehrers Hierbei erhalt man detaillierte Ruckmeldungen uber Lernzuwachse und Schwankungen Das Verfahren ist motivierend fur schwache Schuler blendet aber andauernde Leistungsunterschiede aus und bedeutet einen grosseren Aufwand als die soziale Bezugsnorm Sachliche Kriteriumsorientierte Bezugsnorm BearbeitenDie sachliche Bezugsnorm zielt auf den Erwerb eines bestimmten Kenntnis bzw Fahigkeitsstands ab Bei vorhandenen Kompetenzstandards ist sie einfach in der Anwendung Die Ausarbeitung von Kompetenzstandards ist dabei sehr aufwendig Das Verfahren ist unsensibel gegenuber Lernfortschritten Einfluss der Bezugsnorm auf die Motivation BearbeitenWie sich in mehreren Studien gezeigt hat Vgl Krug amp Lecybyl Krug amp Kuhlmann eignet sich insbesondere die Implementierung individueller Bezugsnormierung dafur auf Schulerseite ein erhohtes Interesse hervorzurufen Speziell die Gruppe der leistungsschwachen Schuler profitierte in oben aufgefuhrten Studien von dem veranderten Unterrichtsvorgehen Dies traf auch in weitaus schwacherem Ausmass auf die Gruppe der leistungsstarken Schuler zu In der mittleren Leistungsebene wiederum konnten keine bemerkenswerten Veranderungen der Schulleistungen festgestellt werden Vorschlage fur eine konkrete Umsetzung individueller Bezugsnormierung im Unterricht BearbeitenBei der Aufgabenstellung im mundlichen Unterricht gilt das Prinzip Fordern aber weder uber noch unterfordern Bei Erfolg kann die Frage erweitert oder differenziert werden um die Schwierigkeit zu steigern Bei Misserfolg sollte die Frage neu formuliert werden oder der Schuler durch Zusatzhilfen unterstutzt werden In der Ursachenzuschreibung wird das Vertrauen des Schulers in die eigene Tuchtigkeit gesteigert Erfolg wird auf die eigene Tuchtigkeit Anstrengung und Interesse zuruckgefuhrt Misserfolg liegt in zu geringem Einsatz begrundet wobei die grundsatzliche Fahigkeit nicht angezweifelt wird Lob und Tadel erfolgen als Leistungsruckmeldung nach individuellen Standards Leistungssteigerungen und Anstrengungen werden gelobt Es findet keine starke oder ubertriebene Kritikaussprechung bei Misserfolg statt Erwartungsausserungen gehen zuruck auf das Prinzip Anstrengung fuhrt zu Leistungssteigerung Bei Erfolg findet eine positive Ruckmeldung statt mit Verweis auf andere Bereiche zur Leistungssteigerung Dem Schuler wird bei Misserfolg Vertrauen in die eigenen Fahigkeiten suggeriert Bezugsnormorientierung BearbeitenUnter Bezugsnormorientierung wird die dispositionelle dt veranlagungsbedingte Bevorzugung einer bestimmten Bezugsnorm verstanden Allerdings treten in der Regel ausschliesslich Mischformen auf So wird beispielsweise fur die Benotung von Klassenarbeiten die soziale und fur den Kommentar darunter die individuelle Bezugsnorm verwendet Wie sich gezeigt hat geht die Verwendung bestimmter Bezugsnormen haufig einher mit speziellen Einstellungen und Verhaltensweisen der entsprechenden Lehrer So neigen Lehrer mit sozialer Bezugsnormorientierung eher dazu zeitkonstante Faktoren z B Fahigkeit Begabung als primare Ursache von Schulleistungen anzusehen Dem gegenuber betrachten Lehrer mit individueller Bezugsnormorientierung haufiger zeitvariable Faktoren Interesse Motivation Anstrengung Unterrichtsgestaltung als Hauptursache fur gute oder schlechte Schulerleistungen Literatur BearbeitenRheinberg F 2001 Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung In F E Weinert Hrsg Leistungsmessungen in Schulen Weinheim Beltz Rheinberg F 2004 Motivation 4 Auflage Stuttgart Kohlhammer Rheinberg F amp Krug S 2005 Motivationsforderung im Schulalltag Gottingen Hogrefe Weblinks BearbeitenDie kleine Beurteilungsaufgabe von Rheinberg Bestanden nicht bestanden im Vergleich zum traditionellen mehrstufigen BenotungssystemEinzelnachweise Bearbeiten http www psych uni potsdam de people rheinberg messverfahren Leistbeurteilung pdf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bezugsnorm amp oldid 201016292