www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bergwiesen um Schonheide und Stutzengrun sind ein nach der Richtlinie 92 43 EWG Fauna Flora Habitat Richtlinie kurz FFH Richtlinie ausgewiesenes Natura 2000 Gebiet 1 2 in den Gemeinden Schonheide und Stutzengrun im Westen des Erzgebirgskreises das der Erhaltung mehrerer Lebensraumtypen nach der Richtlinie und Arten dient Bergwiesen um Schonheide und StutzengrunBergwiesen sudlich von Schonheide im HerbstBergwiesen sudlich von Schonheide im HerbstLage Sachsen DeutschlandWDPA ID 555520833Natura 2000 ID 5441 303FFH Gebiet 134 ha Anm 1 Geographische Lage 50 30 N 12 31 O 50 503611111111 12 523611111111 Koordinaten 50 30 13 N 12 31 25 OBergwiesen um Schonheide und Stutzengrun Sachsen Einrichtungsdatum 2002f6 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 3 Unterschutzstellung 4 Erschliessung 5 Literatur 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Gebiet gehort nach der Definition der FFH Richtlinie zur kontinentalen biogeographischen Region Es liegt nach der Naturraumkarte von Sachsen in der Mesogeochore Schonheider Hochflachen und gehort zur Mikrogeochore Schonheider Kuppengebiet Dies gilt auch fur die Stutzengruner Teilgebiete 3 In Schonheide liegt sudlich das Natura 2000 Gebiet Oberes Zwickauer Muldetal 4 Beschreibung BearbeitenDas Gebiet hat in Sachsens Umweltverwaltung die Nummer 286 und die EU Meldenummer 5441 303 5 Nach der Beschreibung des Bundesamts fur Naturschutz ist das Gebiet ein Komplex aus Grunlandbereichen mit Frisch Nass und Bergwiesen sowie kleinflachigem Buchenmischwald Moorwald und Zwischenmoor Zehn Lebensraumtypen LRT aus dem FFH Regelwerk der Europaischen Union werden vom Bundesamt genannt darunter Berg Mahwiesen LRT 6520 mit 49 56 Hektar Montane Fichtenwalder LRT 9410 mit 17 74 Hektar Flachland Mahwiesen LRT 6510 mit 3 91 Hektar aber auch Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation LRT 8220 Silikatfelsen mit Pionierrasen LRT 8230 und Trockene Heiden LRT 4030 1 Fur die Bergwiesen sind Goldhaferwiese und Barwurz Rotschwingel Wiese charakteristisch Letztere ist in den sachsischen Mittelgebirgen die haufigste Pflanzengesellschaft 6 Artenreiche Borstgrasrasen LRT 6230 mit 0 63 Hektar und Birken Moorwalder LRT 91D1 mit 0 36 Hektar sind prioritare Lebensraume Im erstgenannten Lebensraumtyp kommen hochgradig gefahrdete Pflanzenarten vor wie Echte Arnika Arnika montana Geflecktes Knabenkraut Dactylorhiza maculata und Wald Lausekraut Pedicularis sylvatica Das Vorhandensein dieser in Sachsen vorwiegend oder ausschliesslich im Gebirgsland vorhandenen Arten fuhren dazu dass dieser Lebensraumtyp von landesweiter Bedeutung ist Nach der Artenzusammensetzung und Flachenausdehnung werden die Berg Mahwiesen als regional bedeutsam eingeschatzt sowie wegen der Standortbedingungen und als torfmoosreiche Fichtenwalder die Montanen Fichtenwalder als hochwertig und uberregional bedeutsam 7 Das Land Sachsen beschreibt auf der Webseite Umwelt Sachsen de die Daten fur dieses FFH Gebiet Grundschutzverordnung mit Anlage vollstandige Gebietsdaten der Standarddatenbogen eine Leseanleitung fur den Standarddatenbogen und eine Kurzfassung des Managementplans konnen heruntergeladen werden 8 Von zusammen 135 5 Hektar macht der Schonheider Anteil mit 93 2 Hektar 69 aus der Stutzengruner Flachenanteil betragt 31 9 Das Gebiet besteht aus sieben Teilflachen 1 Heinzwinkel 2 Stutzengrun Sud 3 Baumannsberg Knock 4 Stutzengrun Hubel 5 Westlicher Stollmuhlengrund 6 Keilberg und 7 Schadlichsberg von denen die Gebiete 1 3 6 und 7 zu Schonheide gehoren 10 Einen Teil des Gebietes nimmt das im Jahr 2013 ausgewiesene Naturschutzgebiet Moore sudlich von Schonheide ein 11 Sudlich dieses Gebietes liegen zur Zwickauer Mulde hin Walder mit den Bergen Grosser und Keiner Keilberg und Hammerkogel Die zum Tannenbach hin abfallende Teilflache im Schonheider Ortsteil Heinzwinkel ist seit 1999 als Flachennaturdenkmal mit der Bezeichnung Flachennaturdenkmal Heinzwinkel ausgewiesen 12 Es umfasst den grossten Teil der Teilflache 1 Heinzwinkel 13 In Stutzengrun wird eine Teilflache von einer Mutterkuhherde Schottischer Hochlandrinder beweidet 14 In Schonheide wird auf Teilen des Gebietes eine Mutterkuhherde gehalten andere Teile werden zum Anbau von Futterpflanzen genutzt Unterschutzstellung Bearbeiten Hauptartikel Moore sudlich von Schonheide Durch Verordnung der Landesdirektion Chemnitz vom 31 Januar 2011 wurde das Gebiet unter Schutz gestellt 15 Der Anhang zur Verordnung beschreibt den Schutzzweck 1 Erhaltung wertvoller Grunlandbereiche mit artenreichen Bergwiesen und Borstgrasrasen aber auch Frisch und Nasswiesen sowie Ubergangen zu Zwischenmooren und Moorwaldern und einem angrenzenden kleinflachigen Buchenmischwald 2 Bewahrung oder Wiederherstellung eines gunstigen Erhaltungszustandes der im Gebiet vorkommenden naturlichen Lebensraume von gemeinschaftlichem Interesse gemass Anhang I der FFH RL einschliesslich der fur einen gunstigen Erhaltungszustand charakteristischen Artenausstattung sowie der mit ihnen raumlich und funktional verknupften regionaltypischen Lebensraume die fur die Erhaltung der okologischen Funktionsfahigkeit der Lebensraume des Anhanges I der FFH RL von Bedeutung sind 7 Erschliessung BearbeitenEin Bergwiesenerlebnispfad Bergwiesenfeste Wanderungen und Exkursionen in Stutzengrun werden vom Landschaftspflegeverband Westerzgebirge betreut 16 17 18 Vom Tal der Zwickauer Mulde fuhrt die Forststrasse Hammergockel auf die Sudspitze des Teilgebietes 6 Keilberg zu Sie ist nicht zu verwechseln mit dem Berg Hammerkogel Literatur BearbeitenManagementplan fur das FFH Gebiet 5441 303 Landesmeldenummer 286 Bergwiesen um Schonheide und Stutzengrun Buro fur Landschaftsokologie und Landschaftsplanung Uwe Fischer Schwarzenberg 2012 Landesamt fur Umwelt Landwirtschaft und Geologie Hrsg Kurzfassung Managementplan 286 Bergwiesen um Schonheide und Stutzengrun 13 Seiten Link zum Digitalisat Siehe auch BearbeitenListe der FFH Gebiete in Sachsen Liste der FFH LebensraumtypenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Bergwiesen um Schonheide und Stutzengrun Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Standarddatenblatt in Englisch beim Natura 2000 Viewer Karten des Natura 2000 Gebietes der EU Kommission Steckbrief des Bundesamts fur Naturschutz Karte des Gebietes beim Bundesamt fur Naturschutz in Suchfeld eintragen Bergwiesen um Schonheide und Stutzengrun in der World Database on Protected Areas englisch Gebietsbeschreibung Managementplan Texte Tabellen Karten Ubersichtskarte bei Natura2000 Sachsen de Karte der Teilgebiete als Anlage zur Schutzverordnung von 2011Anmerkungen Bearbeiten Das Bundesamt fur Naturschutz und das Standarddatenblatt beim Natura 2000 Viewer nennen 134 Hektar die Karte der EU Habitat Directive Sites 134 33 Hektar der Managementplan addiert die dort im Einzelnen genannten Teilflachen zu 135 5 Hektar Einzelnachweise Bearbeiten a b Angaben des Bundesamts fur Naturschutz Karte der einzelnen Teilgebiete beim Bundesamt fur Naturschutz Karten sind nicht direkt anklickbar Neben dem Suchfeld auf das Zahnrad klicken dann FFH Gebiete anklicken und ins Suchfeld eintragen Bergwiesen um Schonheide und Stutzengrun abgerufen am 26 August 2019 Recherchekarte des LfZ Link zur Recherchekarte Standarddatenbogen beim Natura 2000 Viewer Angaben auf Natura2000 Sachsen de Abruf am 7 April 2022 Landesamt fur Umwelt Landwirtschaft und Geologie Hrsg Biotoptypen Rote Liste Sachsens Dresden 2010 S 87 a b Anlage zur Verordnung der Landesdirektion Chemnitz vom 31 Januar 2011 Verordnung bei Sachsen de Link zu Umwelt Sachsen de mit den Beschreibungen dieses FFH Gebietes Memento vom 27 September 2017 im Internet Archive Buro fur Landschaftsokologie und Landschaftsplanung Uwe Fischer Managementplan fur das FFH Gebiet 5441 303 Landesmeldenummer 286 Bergwiesen um Schonheide und Stutzengrun Schwarzenberg 2012 S 11 Ubersichtskarte im Massstab 1 25 000 beim Kartendienst des Bundesamts fur Naturschutz Karte beim Bundesamt fur Naturschutz Bei Klick auf FFH Gebiete im rechten Kasten werden zusatzlich in Gelb die FFH Flachen dargestellt Verordnung des Landkreises Aue Schwarzenberg zur Festsetzung des Flachennaturdenkmals Heinzwinkel in Schonheide vom 19 November 1999 mit einer Ubersichtskarte im Massstab 1 10 000 und einer Flurstuckskarte im Massstab 1 2 000 verkundet unter Amtliche Bekanntmachungen im Landkreisjournal Ubersichtskarte 13 Umweltschutz des integrierten Gemeindeentwicklungskonzepts der Gemeinde Schonheide Abruf am 20 Mai 2022 Beschreibung bei Landschaftspflegeverband Westerzgebirge Verordnung bei Sachsen de Beschreibung bei LPV Westerzgebirge Memento vom 1 Mai 2016 im Internet Archive Beschreibung des Bergwiesenerlebnispfades Beschreibung des Themenweges Bergwiesen bei Stutzengrun Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bergwiesen um Schonheide und Stutzengrun amp oldid 238902884