www.wikidata.de-de.nina.az
Das Bergerhaus in der Munchener Altstadt fruher Damenstiftstrasse 8 heute Damenstiftstrasse 18 ist ein vierstockiges Wohn und Geschaftshaus nahe der Josephspitalstrasse Es ist in der Denkmalliste Munchens unter der Nummer D 1 62 000 1223 verzeichnet 1 Der Grundstein des Gebaudes stammt wahrscheinlich aus der Zeit der ersten grossen Stadterweiterung Munchens Der fruheste Beleg des Hauses stammt aus dem Jahr 1480 Haus Hofel und Backhaus Damaliger Eigentumer war der Backer Steffan Prachmullner dessen Ehefrau Katharina hiess Spater besassen dieses Haus auch Kupferschmiede und Metzger Im Sandtnerschen Stadtmodell 1572 sei das Haus zweistockig mit zwei Ohrwaschlgauben und steilem dreigeschossigen Satteldach dargestellt Anton Neumayr erneuerte das Haus im Jahr 1780 im Jahr 1853 erfolgte ein Umbau durch Josef Weyrather 1 Heinrich Seitz baute es im Jahr 1884 zu einem vierstockigen Haus in der heutigen Gestalt aus Die spatklassizistische Fassade mit den barocken Kreuzstockfenstern hatte Karl Hock geplant Dieter Berger der das Gebaude im Jahr 2010 kaufte renovierte es denkmalgerecht und stellte im Jahr 2012 das 1944 im Zweiten Weltkrieg zerstorte Dach mithilfe von Fotografien wieder her Damenstiftstrasse 8 im Sandtnerischen Stadtmodell 1572 Literatur BearbeitenDamenstiftstrasse 8 und Zeichnungen aus den Jahren 1572 und 1939 in Stadtarchiv Munchen Hrsg Hauserbuch der Stadt Munchen Band III Hackenviertel R Oldenbourg Verlag Munchen 1962 S 56 58 Online Text Abbildung Bild auf nachster Seite Weblinks BearbeitenGedenktafel Bergerhaus in stadtgeschichte muenchen deEinzelnachweise Bearbeiten a b Landeshauptstadt Munchen In Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Baudenkmaler Regierungsbezirk Oberbayern 11 Juni 2023 S 206 bayern de PDF 48 136471 11 568409 Koordinaten 48 8 11 3 N 11 34 6 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bergerhaus amp oldid 236580982