www.wikidata.de-de.nina.az
Das Konzept Base oder Bottom of the Pyramid abgekurzt BoP bzw Fuss der Pyramide beschreibt in der Managementliteratur Geschaftsmodelle und Ansatze zur erfolgreichen Einbindung bisher weitgehend vernachlassigter Bevolkerungsschichten in unternehmerische Wertschopfungsketten Als Base of the Pyramid wird dabei zunachst der unterste Teil der Welteinkommenspyramide beschrieben Diese Armsten der Welt sollen im Rahmen der handlungsleitenden Elemente des BoP Konzeptes in die unternehmerische Wertschopfung als Kunden Lieferanten Distributeure o a integriert werden Grundgedanke ist dass sich auf diese Weise die Verfolgung unternehmerischer Chancen zielgerecht mit dem Bemuhen langfristiger Armutsbekampfung verbinden lasst Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung des BoP Konzepts und Abgrenzung als Bevolkerungssegment 2 Klassischer Ansatz Die BoP als Absatzmarkt 3 Moderne Auslegung und Erweiterungen Die BoP als Ressourcenpool 4 Kritik am BoP Konzept 5 Weiterfuhrende Uberlegungen konzeptionelle Ausweitungen und empirische Relevanz 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseUrsprung des BoP Konzepts und Abgrenzung als Bevolkerungssegment BearbeitenDas BoP Konzept wurde ursprunglich unter der Bezeichnung Bottom of the Pyramid von Prahalad und Hart die dieses Konzept in einem Arbeitspapier aus dem Jahr 1998 einfuhrten gepragt 1 In der aktuellen Literatur ist der synonym verwendete Ausdruck Base of the Pyramid welcher den Sinnzusammenhang der Pyramidenbasis besser kennzeichnet jedoch weiter verbreitet 2 Die Abgrenzung dieser Basis ist je nach Quelle unterschiedlich Gangig scheint mittlerweile die Abgrenzung nach Daten der Weltbank anhand derer ein Zustand extremer Armut bei einem verfugbaren Pro Kopf Einkommen gemessen in Kaufkraftparitaten von bis zu 1 25 US pro Tag und ein Zustand moderater Armut bei einem Einkommen von 1 25 bis 2 5 US definiert wird 3 Die gesamte BoP umfasst damit mehr als die Halfte der gesamten Weltbevolkerung manche Autoren sprechen sogar von mehr als 4 Milliarden an der BoP lebenden Menschen 4 In diesem Zusammenhang wird z T auch ein wenig plakativ von B24B business to 4 billion 5 gesprochen Eine Abgrenzung anhand solcher Armutsgrenzen unterliegt jedoch vielfaltiger Kritik 6 so dass verschiedene Autoren vorschlagen die BoP nicht uber Einkommen oder ahnliche monetare Grossen abzugrenzen sondern uber spezifische Eigenschaften derartiger Markte insbesondere Subsistenz und Informalitat 7 Klassischer Ansatz Die BoP als Absatzmarkt BearbeitenDer ursprungliche Prahalad Ansatz fokussiert vor allem auf bisher ungenutzte Chancen an der BoP als Absatzmarkt Entgegen weit verbreiteter Auffassung sei insgesamt ein unerwartet hohes Marktpotenzial an der BoP identifizierbar welches gegenwartig auf mehr als 5 Billionen US gemessen in Kaufkraftparitat geschatzt wird 8 Trotz vorhandener Marktchancen befanden sich die Menschen an der BoP bislang weitestgehend ausserhalb des globalen Marktsystems Dies lage insbesondere an vorherrschenden Fehleinschatzungen vor allem in wohlhabenderen Teilen der Welt Insbesondere die Annahme dass es an der BoP nicht genugend Kaufkraft und damit keinen tragfahigen Markt gabe gilt es nach Einschatzung der genannten Autoren zu kontrastieren Sie fuhren unter anderem an dass die aggregierte Kaufkraft auch armer Gemeinden Geschafte ermoglicht die dem Einzelnen aufgrund eines zu geringen Einkommens verwehrt bleiben wurden 9 Moderne Auslegung und Erweiterungen Die BoP als Ressourcenpool BearbeitenModerne Interpretationen des BoP Konzeptes sehen die BoP hingegen nicht nur als potenziellen Absatzmarkt am Ende einer Wertschopfungskette sondern als deren integrierten Teil mit eigenem Wertschopfungspotenzial 10 Gerade die Einkommensverbesserung durch Einbeziehung der BoP in verschiedene Wertschopfungsstufen und damit mittelbar auch die Schaffung weiterer Absatzmoglichkeiten stehen bei diesen Ansatzen im Mittelpunkt der Uberlegungen 11 Es wird davon ausgegangen dass durch die eingeschrankte Sichtweise einer ausschliesslichen Betrachtung von Absatzmarkten betriebswirtschaftliche Chancen der BoP als Ressourcenpool unbeachtet bleiben Im Fokus solcher echten integrativen Bemuhungen als second generation BoP strategy BoP 2 0 12 oder integrative BoP bezeichnet 13 bezeichnet stehen die zahlreichen an der BoP stark vertretenen kleinen und mittleren Unternehmen denen die Einbindung in globale Wertschopfungsketten einen Anschluss an Absatzmarkte auch ausserhalb ihrer ursprunglichen Geschaftsgebiete verspricht 14 Kritik am BoP Konzept BearbeitenKritik am ursprunglichen BoP Konzept bezieht sich haufig auf die Sicht des BoP als potenziellen Absatzmarkt das Absatzpotenzial der Markte an der BoP sei niedriger als berechnet 15 Teilweise wird auch der qualitative Vorteil des Absatzes bestimmter Produkte wie zum Beispiel Tabakwaren und Alkohol fur die Bevolkerung in Frage gestellt 16 Auch die uneingeschrankte Verbreitung westlichen Konsumdenkens und westlicher Konsumstile konne negative Folgen sowohl fur die BoP als auch fur eine zukunftige nachhaltige Entwicklung haben 17 Zudem wird bisweilen bezweifelt ob privatwirtschaftliche Unternehmen alleine entscheidend zur Verbesserung der Situation der weltweit Armsten beitragen konnen und ob auf dem BoP Konzept basierende Geschaftsmodelle nicht zumindest flankierende Anstrengungen weiterer Akteure zum Beispiel staatlicher oder zivilgesellschaftlicher Institutionen benotigen 18 Weiterfuhrende Uberlegungen konzeptionelle Ausweitungen und empirische Relevanz BearbeitenWesentlich erweitert wurde das BoP Konzept durch die Berucksichtigung von Beschaffungsmarkten und Produktionstatigkeiten Insbesondere die Kooperation mit weiteren Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit gerat zunehmend in den Blick von Wissenschaft und Unternehmenspraxis 19 Die empirische Relevanz solcher Zusammenarbeitsformen wird in zahlreichen Fallstudien zu erfolgreichen BoP Geschaftsmodellen belegt 20 21 Verschiedene Erorterungen verknupfen explizit privatwirtschaftliche Bemuhungen um Armutsbekampfung im Rahmen von Uberlegungen zu gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung siehe auch Corporate Social Responsibility oder Corporate Citizenship mit erfolgreichen geschaftlichen Bemuhungen um die BoP 22 Neuere Forschungsbemuhungen gehen zudem der Frage nach ob und wie solche Geschaftsmodelle entwicklungs und nachhaltigkeitsfordernd sind da z B die Annaherungen an den ressourcenintensiven westlichen Lebensstil die naturlichen Lebensgrundlagen kunftiger Generationen gefahrden konnen 23 Ein verwandter wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz findet sich in der Idee des Social Business Wahrend der BoP Ansatz die Profitabilitat entsprechender Geschaftsmodelle fokussiert steht bei Social Business Modellen die gesellschaftliche Zielsetzung zum Beispiel die Schaffung von Arbeitsplatzen oder die Versorgung mit lebensnotwendigen Gutern im Vordergrund Die Zweckbestimmung liegt hier in der Losung spezifischer gesellschaftlicher Probleme durch Reinvestition erzielter Gewinne Literatur BearbeitenBoyer N 2003 The base of the pyramid BOP Reperceiving business from the bottom up Global Business Network Working Paper Mai o O Brugmann J Prahalad C K 2007 Der gelungene Pakt zwischen Geld und Gewissen In Harvard Business Manager Nr 7 S 82 97 Chen S Ravallion M 2008 The developing world is poorer than we thought but no less successful in the fight against poverty Policy Research Working Paper Nr 4703 Development Research Group The World Bank Washington DC Davidson D K 2008 When CSR meets BoP Ethical concerns at the base of the pyramid In Kandachar P Halme M Hrsg Sustainability challenges and solutions at the base of the pyramid Business technology and the poor Greenleaf Publishing Sheffield 2008 S 446 461 ISBN 978 1 906093 11 2 Gold S Hahn R Seuring S 2013 Sustainable supply chain management in Base of the Pyramid food projects A path to triple bottom line approaches for multinationals In International Business Review Bd 22 Nr 5 S 784 799 doi 10 1016 j ibusrev 2012 12 006 Hahn R 2008 Sustainable development at the BoP On integrated approaches beyond trade off thinking In Kandachar P Halme M Hrsg Sustainability challenges and solutions at the base of the pyramid Business technology and the poor Greenleaf Publishing Sheffield 2008 S 446 461 ISBN 978 1 906093 11 2 Hahn R 2009a Multinationale Unternehmen und die Base of the Pyramid Neue Perspektiven von Corporate Citizenship und Nachhaltiger Entwicklung Gabler Wiesbaden ISBN 978 3 8349 1643 3 Hahn R 2009b The ethical rational of business for the poor Integrating the concepts Bottom of the Pyramid Sustainable Development and Corporate Citizenship In Journal of Business Ethics Bd 84 Nr 3 S 313 324 Hahn R 2009c Das Konzept Base of the Pyramid Integrative Geschaftsmodelle in Entwicklungslandern In WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium Heft 8 S 402 406 Hahn R 2012 Inclusive Business Human Rights and the Dignity of the Poor A Glance beyond Economic Impacts of Adapted Business Models In Business Ethics A European Review Bd 21 Nr 1 S 47 63 doi 10 1111 j 1467 8608 2011 01640 x Hahn R Grunschloss C 2008 CSR und der Ansatz Bottom of the Pyramid Gestaltungsmoglichkeiten eines Engagements westlicher Unternehmen im Segment Armste der Armen In Muller M Schaltegger S Hrsg Corporate Social Responsibility Trend oder Modeerscheinung Okeom Munchen ISBN 978 3 86581 053 3 Hahn R Wagner G R 2009 Menschenwurde und Unternehmensverpflichtung an der Base of the Pyramid PDF 253 kB In ZfWU Zeitschrift fur Wirtschafts und Unternehmensethik Bd 10 Nr 1 S 86 105 Hammond A L Kramer W J Katz R S Tran J T et al 2007 The next 4 billion Market size and business strategy at the base of the pyramid World Resources Institute Washington DC ISBN 1 56973 625 1 Hart S L 2008 Foreword In Kandachar P Halme M Hrsg Sustainability challenges and solutions at the base of the pyramid Business technology and the poor Greenleaf Publishing Sheffield ISBN 978 1 906093 11 2 Hart S L Christensen C M 2002 The great leap Driving innovation from the base of the pyramid In Sloan Management Review Bd 44 Nr 1 S 51 56 Kandachar P Halme M 2007 Introduction In Greener Management International Nr 51 S 3 17 Kandachar P Halme M Hrsg 2008 Sustainability challenges and solutions at the base of the pyramid Business technology and the poor Greenleaf Publishing Sheffield ISBN 978 1 906093 11 2 Karnani A 2007a Misfortune at the bottom of the pyramid In Greener Management International Nr 51 Juni S 99 110 Karnani A 2007b Romanticizing the poor harms the poor Working Paper June 2007 Ross School of Business Working Paper Series University of Michigan Ann Arbor Karnani A 2009 Romanticizing the poor In Stanford Social Innovation Review Winter S 38 43 Kirchgeorg M Winn M I 2006 Sustainability marketing for the poorest of the poor In Business Strategy and the Environment Bd 15 Nr 3 S 171 184 Landrum N E 2007 Advancing the Base of the Pyramid debate In Strategic Management Review Bd 1 Nr 1 Onlineausgabe Lorenz T 2012 Social Entrepreneurs at the Base of the Pyramid Metropolis Verlag ISBN 978 3 89518 922 7 Prahalad C K 2005 The fortune at the bottom of the pyramid Wharton School Publ Upper Saddle River ISBN 978 0 13 146750 7 Prahalad C K Hammond A 2008 Serving the world s poor profitably In Crane A Matten D Spence L J Hrsg Corporate social responsibility Routledge London et al S 461 474 ISBN 978 0 415 42428 8 Wiederabdruck aus Harvard Business Review 2002 Bd 80 Nr 9 September S 48 57 Prahalad C K Hart S L 2002 The fortune at the bottom of the pyramid In strategy business Bd 8 Nr 26 First Quarter S 54 67 Simanis E Hart S L Duke D 2008 The base of the pyramid protocol Beyond Basic Needs Business Strategies In Innovations Technology Governance Globalization Bd 3 Nr 1 S 57 84 UNCTAD 2007 The least developed countries report 2007 UN Genf ISBN 978 92 1 112717 1 Wijen F 2008 The environmental un sustainability of the base of the pyramid BoP philosophy In Kandachar P Halme M Hrsg Sustainability challenges and solutions at the base of the pyramid Business technology and the poor Greenleaf Publishing Sheffield 2008 S 446 461 ISBN 978 1 906093 11 2Weblinks BearbeitenBase of the Pyramid Protocol Memento vom 21 Februar 2014 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Vgl Hart S L 2008 S ix und Prahalad C K Hart S L 2002 S 67 Siehe z B Hahn R 2009a b c Hahn R Wagner G R 2009 Kandachar P Halme M 2008 Hammond A L Kramer W J Katz R S Tran J T et al 2007 Landrum N E 2007 Hart S L Christensen C M 2002 Boyer N 2003 und andere Siehe Chen S Ravallion M 2008 S und Hahn R 2009a S 16ff Z B Prahalad C K 2005 S 4 Boyer N 2003 S 2 vgl im Uberblick Hahn 2009a S 16 17 z B Lorenz T 2012 Hahn R 2009a S 87 91 Vgl Hammond A L Kramer W J Katz R S Tran J T et al 2007 S 13 Prahalad C K Hammond A 2008 S 462 sowie Prahalad C K 2005 S 10 12 Dort werden jeweils noch weitere aus verzerrter Wahrnehmung resultierende Problemfelder aufgegriffen und widerlegt Gold R Hahn R Seuring S 2013 Hahn R 2009a S 29ff Gold R Hahn R Seuring S 2013 Simanis E Hart S L Duke D 2008 S 65 Hahn 2009b S 314 Gold R Hahn R Seuring S 2013 UNCTAD 2007 S 20 Karnani A 2007a S 101 Vgl Karnani A 2009 S 41 Karnani A 2007b S 8ff Kandachar P Halme M 2007 S 7 Kirchgeorg M Winn M I 2006 S 172 u 175 und Hahn R 2008 Hahn R 2009a S 242 Brugmann J Prahalad C K 2007 und Simanis E Hart S L Duke D 2008 Case Studies Nicht mehr online verfugbar In nextbillon net Archiviert vom Original am 20 Februar 2009 abgerufen am 9 November 2021 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nextbillon net growinginclusivemarkets org Growing Inclusive Markets Case Studies Memento vom 20 Februar 2009 im Internet Archive Hahn R 2012 2009a b Hahn R Wagner G 2009 Davidson D K 2008 und Hahn R Grunschloss C 2008 Vgl z B Gold R Hahn R Seuring S 2013 Hahn R 2009a Hahn R 2008 oder Wijen F 2008 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Base of the Pyramid amp oldid 226878240