www.wikidata.de-de.nina.az
AsHa ist die Bezeichnung einer Inschrift von Arsames As Sie wurde in Hamadan H entdeckt und von der Wissenschaft mit einem Index a versehen Die Inschrift liegt in altpersischer Sprache vor Die Inschrift wurde ursprunglich als AsH bezeichnet und erst in neuerer Zeit um den Index erganzt Die Inschrift gilt als nicht authentisch Der Fundort ist unbestatigt Die Inschrift ASHa ausgestellt im Cincinnati Art Museum Nr DSC03975 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Beschreibung 3 Forschungsgeschichte 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseInhalt Bearbeiten 1 1 4Arsames der grosse Konig Konig der Konige Konig in Persien des Konigs Ariaramnes Sohn ein Achaimenide 2 5 14Es kundet Arsames der Konig Auramazda der grosse Gott der der grosste der Gotter ist hat mich zum Konig gemacht Er hat das Land Persien mir verliehen das mit gutem Heervolk mit guten Rossen nach dem Willen des Auramazda habe ich dieses Land hier in Besitz Mich soll Auramazda schutzen und mein Haus und dieses Land hier das ich in Besitz habe soll er schutzen Arsames Schmitt 1999 S 110 Beschreibung BearbeitenDie Inschrift ist eine Goldtafel die zusammen mit dem Schatz 1920 in Hamadan entdeckt wurde 1 Gemass Pierre Lecoq kam die Goldtafel kurz nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Markt von Hamadan Im Sommer 1948 wurde sie in einer Ausstellung des Musee Cernuschi in Paris gezeigt und im Ausstellungskatalog uber iranische Kunst mit der Nummer 54 abgebildet 2 Heute befindet sie sich in Privatbesitz 3 Die Goldtafel ist bis auf die untere rechte Seite vollstandig und in drei Bruchstucken erhalten Sie hat die Masse 90 auf 130 mm Die altpersischen Zeichen sind auf 14 Zeilen verteilt Forschungsgeschichte BearbeitenDie Goldtafel wird 1944 von Sidney Smith 4 und 1948 von Arthur Upham Pope in The Illustrated London News erwahnt 5 Roland Grubb Kent publizierte den Text 1953 Pierre Lecoq setzt die Goldtafel zusammen mit den Inschriften AmHa und DHa in die Zeit von Dareios I Sie bilden als Goldtafeln eine Einheit und stammen von der gleichen Schreiberschule in Hamadan Darauf deuten gemeinsame Sprachkonstruktionen Im Besonderen weist er darauf hin dass keine Logogramme verwendet werden eine typische Eigenschaft der altpersischen Sprachversionen zur Zeit von Dareios I 1999 wurde die Inschrift von Rudiger Schmitt erneut besprochen und 2007 in die Liste der nicht authentischen Inschriften aufgenommen mit den gleichen sprachlichen Argumenten wie bei der Inschrift AmHa Er setzt die Inschrift von Arsames in die Zeit von Artaxerxes III da dieser im Gegensatz zu Artaxerxes II in der Inschrift A3Pa die Ahnenreihe uber Hystaspes hinaus gefuhrt hat und kleine sprachliche Unterschiede zwischen den Inschriften der beiden Konige bestanden Der Index a wurde 2007 von Rudiger Schmitt hinzugefugt Literatur BearbeitenRoland Grubb Kent The Oldest Old Persian Inscriptions In Journal of the American Oriental Society Band 66 1946 S 209 212 JSTOR Roland Grubb Kent Old Persian Grammar Texts Lexicon 2 Revidierte Edition American Oriental Series Band 33 New Haven 1953 S 12 107 und 116 babel hathitrust org Pierre Lecoq Les inscriptions de la Perse achemenide traduit du vieux perse de l elamite du babylonien et de l arameen Paris 1997 S 124 125 und 180 elamit net Gunter Schweiger Kritische Neuedition der achaemenidischen Keilinschriften 2 Bande Schweiger VWT Verlag Taimering 1998 S I 150 151 II 525 528 Rudiger Schmitt Beitrage zu altpersischen Inschriften Reichert Wiesbaden 1999 ISBN 3 89500 114 7 S 105 111 Rudiger Schmitt Pseudo altpersische Inschriften Inschriftenfalschungen und moderne Nachbildungen in altpersischer Keilschrift Wien 2007 ISBN 978 3 7001 3964 5 S 27 28 Rudiger Schmitt Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden Editio minor mit deutscher Ubersetzung Reichert Wiesbaden 2009 S 8 und 34f Textarchiv Internet Archive Weblinks BearbeitenJona Lendering AsH In Livius org englisch Einzelnachweise Bearbeiten Schweiger 1998 S 525 Catalogue illustre de l exposition d art iranien au Musee Cernuschi Paris 1948 S 35 39 Tafel 37 und 39 Schweiger 1998 S 525 Sidney Smith Isaiah Chapters XL LV Literary Criticism and History Oxford University Press London 1944 S 122 Arthur Upham Pope The Illustrated London News 17 Juli 1948 S 58 und 59 21 August 1948 S 215 Tafel 1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title AsHa Inschrift amp oldid 236591347