www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Arztnetz bzw Praxisnetz ist ein Zusammenschluss niedergelassener Haus und Facharzte verschiedener Fachrichtungen und Psychotherapeuten sowie Vertreter anderer Gesundheitsberufe z B Physiotherapeuten oder Logopaden aus dem ambulanten oder stationaren Bereich in einer Region Durch den Zusammenschluss soll eine Disziplinen ubergreifende wohnortnahe ambulante medizinische Versorgung in der Region organisiert werden Zudem soll durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure und Einrichtungen die Qualitat sowie die Effizienz der ambulanten medizinischen Versorgung verbessert werden Inhaltsverzeichnis 1 Historie 2 Vertragsgestaltung und gesetzliche Grundlagen 3 Umsetzungsformen und Aufgabengebiete 4 Instrumente der Netzsteuerung 5 Anerkennung und Forderung 6 Anforderungen fur die Anerkennung von Praxisnetzen 6 1 Grosse 6 2 Zusammensetzung 6 3 Versorgungsgebiet 6 4 Rechtsform 6 5 Kooperationen 6 6 Gemeinsame Standards 6 7 Management 6 8 Versorgungsziele 7 Anerkennungsstufen 8 Erfolgsfaktoren von Arztnetzen 9 Vorteile von Praxisnetzen 10 Praxisnetze als Innovationsmotoren 11 Agentur deutscher Arztenetze 12 Literatur 13 EinzelnachweiseHistorie BearbeitenBereits seit Mitte der 1980er Jahre gab es erste Bemuhungen um kooperative arztliche Berufsausubungsformen Mit dem Zweiten GKV Neuordnungsgesetz 1997 2 NOG kam es zu einer Etablierung von Praxisnetzen Das Gesetz hatte die Forderung neuer Versorgungsstrukturen im ambulanten Bereich durch eine starkere Vernetzung von niedergelassenen Arzten zum Ziel gehabt Durch diese engere Kooperation zwischen den Vertragsarzten erhoffte sich der Gesetzgeber Qualitatsverbesserungen und mehr Wirtschaftlichkeit in der Versorgung In den darauffolgenden Jahren stieg die Zahl der Arztenetze kontinuierlich Zahlte man in 2002 bundesweit noch rund 200 Netze in denen rund 10 000 niedergelassene Arzte zusammengeschlossen waren sind es heute circa 400 Netze mit schatzungsweise rund 30 000 Arzten Etwa ein Viertel der niedergelassenen Arzte in Deutschland gehort heute einem Arztenetz an 1 Dabei gibt es grosse Unterschiede zwischen den Netzen Einige bundeln zahlreiche Arzte einer Region so dass diese eine hohe Verbindlichkeit und funktionierende Managementstrukturen aufweisen Vertrage mit Krankenkassen abgeschlossen haben und einen Teil der medizinischen Versorgung selbst gestalten Andere haben sich fur weniger verbindliche Strukturen entschieden Vertragsgestaltung und gesetzliche Grundlagen BearbeitenDa der Begriff Praxis oder Arztenetz nicht gesetzlich definiert ist bietet er den beteiligten Vertragspartnern einen grossen Spielraum in der Gestaltung ihrer Zusammenarbeit Dadurch haben sich im Laufe der Jahre viele unterschiedliche Vernetzungen zwischen den niedergelassenen Vertragsarzten gebildet Sie reichen von losen aber regelmassigen Treffen bis zu Gesundheitsunternehmen mit einer festen vertraglichen Grundlage Die gesetzliche Vorgabe ist im Rahmen von Strukturvertragen nach 73a SGB V oder von Modellvorhaben nach 63 ff SGB V verankert 2 Auch die Aufhebung der vormals starken sektoralen Trennung der Aufgaben zwischen ambulanter d h niedergelassener Arzte und stationarer Versorgung Krankenhaus sowie Rehabilitation Nachsorge fuhrt zu neuen Herausforderungen Gesetzliche Grundlage bildet das GKV Modernisierungsgesetz GMG BGB 2003 welches Anfang 2004 in Kraft trat Darin wird die Integrierte Versorgung gemass den neuen Regelungen in 140a bis 140d SGB V als bedarfsorientierte Sektor ubergreifende und moderne Versorgungsform definiert Umsetzungsformen und Aufgabengebiete BearbeitenMeist entsteht zunachst ein loser Verbund von 15 bis 100 niedergelassenen Arzten einer Stadt oder Region um die Versorgung vor Ort zu verbessern Daraus bilden sich spater teilweise enge unterschiedliche Praxis oder Arztenetze zwischen niedergelassenen Vertragsarzten Praxis oder Arztenetze nehmen folgende Aufgaben fur ihre Mitglieder wahr Gemeinsame Interessenvertretung gegenuber Krankenkassen und Politik Forderung und Unterstutzung der Berufsausbildung in der freien Arztpraxis Sicherung der Marktposition insbesondere der niedergelassenen Vertragsarzte Einsatz fur freie Arztwahl und Therapiefreiheit fur die Patienten Nutzung neuer Vertragsmoglichkeiten im Gesundheitswesen Organisation von notwendiger und wichtiger Fortbildung ohne weite Wege fur die Teilnehmer Hilfe und Unterstutzung zur Vertragserfullung durch die Netzzentrale Nutzen besserer Einkaufsbedingungen 3 4 Instrumente der Netzsteuerung BearbeitenInstrumente und Massnahmen zur Steigerung der Patientensouveranitat u a die Durchfuhrung von Patientenbefragungen der Einsatz eines Patientenvertreters die Entwicklung und Verteilung netzeigener unabhangiger Patientenleitlinien und Patientendossiers die Durchfuhrung von Patiententagen und Informationsveranstaltungen die enge Kooperation mit Selbsthilfegruppen Veroffentlichung von PatientenmagazinenInstrumente und Massnahmen zur Steigerung der Struktur Prozess u Ergebnisqualitat u a professionelle Qualitats und Effizienzzirkelarbeit mit verpflichtender Teilnahme der Praxen regelmassige interne und externe Praxisteamschulungen die Implementierung eines sog Risikomanagementsystems Qualitatssicherung durch Adaption und Umsetzung von evidenzbasierten Leitlinien verpflichtende Einfuhrung von Qm Strukturen sowie die verbindliche Umsetzung von praxisubergreifenden Arbeits und Verfahrensanweisungen Zertifizierung der Netzmanagementstrukturen nach DIN EN ISO 9001 2008 Aufbau eines Sets an Qualitatsindikatoren sowie darauf aufbauend die Einfuhrung eines netzziel bzw erfolgsorientierten internen Vergutungssystems Durchfuhrung von Mitgliederbefragungen Veroffentlichung der Netzergebnisse in Form von JahresberichtenInstrumente und Massnahmen zur Steigerung der Versorgungseffizienz u a Ubernahme einer Budgetverantwortung fur eingeschriebene Versicherte Einfuhrung aktivitats und erfolgsorientierter Vergutungsansatze pay for performance differenziertes Monitoring und Controlling medizinischer und okonomischer Indikatoren Schulungsmassnahmen zum Thema PolypharmakotherapieAnerkennung und Forderung BearbeitenMit der Aufnahme von Praxisnetzen in das Funfte Sozialgesetzbuch SGB V 87b im Rahmen des GKV Versorgungsstrukturgesetzes GKV VSG von 2012 fiel der Startschuss zunachst fur die Anerkennung und spater auch fur die finanzielle Forderung von Praxisnetzen Die Kassenarztliche Bundesvereinigung KBV entwickelte eine bundesweite Rahmenvorgabe als Grundlage fur eigene Richtlinien der regionalen Kassenarztlichen Vereinigungen KVen Mittlerweile gibt es bereits rund 70 Netze die sich haben anerkennen lassen 5 Mit dem 2015 folgenden GKV Versorgungsstarkungsgesetz schaffte der Gesetzgeber dann die Moglichkeit dass Praxisnetze finanziell gefordert werden konnen Einige Kassenarztliche Vereinigungen haben bereits eigene Forderrichtlinien erlassen Anforderungen fur die Anerkennung von Praxisnetzen BearbeitenUm als forderungswurdig anerkannt zu werden werden an Praxisnetze besondere Anforderungen gestellt So mussen bestimmte Strukturvorgaben erfullt sein Zudem werden bestimmte Anforderungen an die Qualitat der Versorgung gestellt und die Netze mussen nachweisen mit welchen Massnahmen sie Verbesserungen der Qualitat und der Wirtschaftlichkeit erreichen wollen 6 Strukturelle Anforderungen sind Grosse Bearbeiten Um einen regionalen Austausch auf fachlicher Ebene zu ermoglichen durfen Praxisnetze weder zu gross noch zu klein sein Die Rahmenvorgabe der Kassenarztlichen Bundesvereinigung sieht deshalb mindestens 20 und hochstens 100 vertragsarztliche und psychotherapeutische Praxen fur ein Netz vor Zusammensetzung Bearbeiten Praxisnetze zeichnen sich durch ihren fachgruppenubergreifenden Charakter aus Um diesen Anspruch gerecht zu werden mussen mindestens drei Fachgruppen im Praxisnetz vertreten sein In jedem Fall mussen dabei Hausarzte beteiligt sein Versorgungsgebiet Bearbeiten Um eine wohnortnahe ambulante medizinische Versorgung in einer Region organisieren zu konnen mussen sich die Netzpraxen in einem zusammenhangenden Gebiet befinden Rechtsform Bearbeiten Um einen Antrag auf Anerkennung stellen zu konnen mussen sich die Praxen in Form einer Personengesellschaft einer eingetragenen Genossenschaft eines eingetragenen Vereins oder einer Gesellschaft mit beschrankter Haftung zusammenschliessen Der Zusammenschluss muss bei der Antragstellung seit mindestens drei Jahren bestehen Kooperationen Bearbeiten Um eine umfassende Versorgung zu ermoglichen konnen andere Gesundheitsberufe in das Praxisnetz einbezogen werden Auch sektorenubergreifende Kooperationen mit Krankenhausern tragen zu einer umfassenden Versorgung bei Forderungswillige Praxisnetze mussen deshalb eine verbindliche Kooperationsvereinbarung nachweisen Gemeinsame Standards Bearbeiten Fur die in Praxisnetzen intensivierte fachliche Zusammenarbeit sind Standards festzulegen Dabei geht es um das Qualitatsmanagement die Beteiligung an vereinbarten Massnahmen zum Wissens und Informationsmanagement sowie zur Unabhangigkeit gegenuber Dritten z B Pharmaunternehmen Management Bearbeiten Professionelle Praxisnetze benotigen ein eigenes Netzmanagement um tragfahige Strukturen aufbauen zu konnen Um anerkannt zu werden muss das Netz deshalb uber eine Geschaftsstelle einen Geschaftsfuhrer und einen arztlichen Leiter bzw Koordinator verfugen Versorgungsziele Bearbeiten Neben den strukturellen Anforderungen mussen Netze fur die Anerkennung durch die Kassenarztlichen Vereinigungen darlegen mit welchen Massnahmen sie eine effiziente auf die Bedurfnisse der Patienten ausgerichtete Versorgung sicherstellen wollen Dabei geht es zum einen unter dem Stichwort Patientenzentrierung darum die medizinische Versorgung aber auch die Ablaufe und Strukturen in den Praxen starker auf die Bedurfnisse der Patienten auszurichten Unter dem Punkt kooperative Berufsausubung werden Massnahmen zusammengefasst die eine Verbesserung der Zusammenarbeit aller Beteiligten im Netz herbeifuhren sollen Je besser die Zusammenarbeit funktioniert desto mehr profitieren die Patienten Anerkennungsstufen BearbeitenDie Rahmenvorgabe unterscheidet zwischen drei Anerkennungsstufen Basis Stufe Stufe I und Stufe II Eine Anerkennung ist in allen drei Stufen moglich Netze konnen je nach ihrem Entwicklungsstand einsteigen und mussen dabei keiner Anerkennungs Hierarchie folgen Die Strukturanforderungen sind fur alle Stufen gleich Die Anforderungen bei den Versorgungszielen steigen von Stufe zu Stufe und bauen aufeinander auf Es besteht aber keine Pflicht zur Weiterentwicklung in die nachsthohere Stufe Erfolgsfaktoren von Arztnetzen BearbeitenDie Kernelemente einer erfolgreichen Vernetzung sind das Zusammenfuhren einer ausreichenden Zahl niedergelassener Arzte bei enger Vernetzung mit anderen Leistungsanbietern aus der Region auch aus dem pflegerischen und sozialen Bereich die Etablierung einer arztlich dominierten Managementgesellschaft ein sektorubergreifendes Versorgungsmanagement das sich ausdruckt in einer qualitatsgesicherten Optimierung von Behandlungsprozessen die Forderung von Primar Sekundar und Tertiarpravention eine morbiditatsorientierte Evaluation zur weiteren Optimierung die Ubernahme der Budgetverantwortung fur eingeschriebene Patienten die definierte Aufteilung des Erfolgs zwischen regionalem Versorgungsnetz und Krankenkassen eine erfolgs bzw qualitatsorientierte VergutungVorteile von Praxisnetzen BearbeitenIn einem Praxisnetz bleibt bei gleichzeitiger verbesserter Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern die Selbstandigkeit der arztlichen und psychotherapeutischen Tatigkeit bewahrt Praxen werden damit in die Lage versetzt ihr Leistungsspektrum zu erweitern und effizienter zu arbeiten Zudem konnen oftmals unnotige Doppeluntersuchungen vermieden und eine insgesamt mehr auf die Patienten abgestimmte Versorgung erreicht werden Die Patienten profitieren von einer Verbesserung der Qualitat durch einheitliche Qualitatsstandards Dies fuhrt zu einer verbesserten Effizienz der Versorgung und zu einer hohen Patientenzufriedenheit die bei Patienten in Praxisnetzen tendenziell etwas besser ist 7 Praxisnetze als Innovationsmotoren BearbeitenUm die Qualitat und Effizienz der ambulanten medizinischen Versorgung auf regionaler Ebene zu verbessern entwickeln und beteiligen sich Praxisnetze haufig an Projekten zur Verbesserung der Versorgung vor Ort 8 Daruber hinaus wirken sie auch in grosseren Projekten die der Entwicklung neuer Versorgungsformen dienen mit 9 Schliesslich geht es unter dem Stichwort verbesserte Effizienz Prozessoptimierung darum wie mit den vorhandenen Mitteln eine bestmogliche Versorgung organisiert werden soll Hier helfen beispielsweise strukturierte Ablaufe klare Regeln aber auch Potenzialanalysen um eine Verbesserung der Effizienz zu erreichen Agentur deutscher Arztenetze BearbeitenEinige der grossen Arztenetze und Gesundheitsverbunde haben sich mit dem Verband der niedergelassenen Arzte Deutschlands zusammengeschlossen um ihre Interessen und Kompetenzen in einer gemeinsamen Netzagentur zu bundeln und sich auf Bundesebene besser zu positionieren Am 8 Juli 2011 wurde in Berlin der Verein Agentur deutscher Arztenetze aus der Taufe gehoben Der Verband ist politischer Interessenvertreter fur die rund 400 Arztnetze in Deutschland will seine Mitglieder bei der Professionalisierung unterstutzen und Dienstleister bei Vertrags und Versorgungskonzepten sein Derzeit sind 22 ordentliche Mitglieder in der Agentur deutscher Arztnetze organisiert Literatur BearbeitenA Fricke Liebe Worte aber keine Taten fur Arztenetze In Arztezeitung 12 April 2011 online S Gieseke Praxisnetze sind fur KBV Innovationsmotor In Arztezeitung 4 Mai 2011 online J Lindenthal S Sohn O Schoffski Praxisnetze der nachsten Generation Ziele Mittelverteilung und Steuerungsmechanismen Schriften zur Gesundheitsokonomie 3 HERZ Burgdorf 2004 J Lindenthal Netzwerkinterne Vergutungsstrukturen In W Hellmann S Eible Hrsg Gesundheitsnetzwerke managen Kooperationen erfolgreich steuern MWV Berlin 2009 J Lindenthal V Wambach Kundenorientierung als Erfolgsfaktor fur das Uberleben im Wettbewerb In W Hellmann V Wambach Hrsg Das Strategiebuch fur den niedergelassenen Arzt Optionen und praktische Tipps fur die Zukunftssicherung MWV Berlin 2009 J Purucker G Schicker M Bohm F Bodendorf Praxisnetz Studie 2009 Lehrstuhl fur Wirtschaftsinformatik II Universitat Erlangen Nurnberg Nurnberg 2009 G Schicker Koordination und Controlling in Praxisnetzen mithilfe einer prozessbasierten E Service Logistik Wiesbaden 2008 J Stoschek Vernetzung ist gelebte Praxis In Arztezeitung 14 Juli 2011 online V Wambach J Lindenthal Pfadarbeit in medizinischen Praxisnetzen am Beispiel des Gesundheitsnetzes QuE Nurnberg In W Hellmann S Eble Hrsg Ambulante und Sektoren ubergreifende Behandlungspfade Qualitat und Wirtschaftlichkeit durch strukturierte Behandlungsablaufe MWV Berlin 2010 V Wambach J Lindenthal Finanzierung und Vergutung aus Sicht der Arztegenossenschaft Qualitat und Effizienz QuE Nurnberg In G E Braun J Gussow A Schumann G Hessbrugge Hrsg Innovative Versorgungsformen im Gesundheitswesen Konzepte und Praxisbeispiele erfolgreicher Finanzierung und Vergutung Deutscher Arzte Verlag Koln 2009 V Wambach J Lindenthal Innovative Managementkonzepte fur Unternehmen der Integrierten Versorgung am Beispiel des Versorgungsnetzwerks Qualitat und Effizienz QuE Nurnberg In W Hellmann Handbuch Integrierte Versorgung 17 Aktualisierung 11 08 Economica Heidelberg 2008 Einzelnachweise Bearbeiten Kassenarztliche Bundesvereinigung Verband der niedergelassenen Arzte Deutschlands NAV Virchow Bund Arztemonitor 2016 Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 14 Dezember 2017 abgerufen am 8 Februar 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kbv de Praxisnetze Memento vom 4 August 2012 im Webarchiv archive today gesundheitsnetzosthessen de Memento vom 17 Marz 2011 im Internet Archive Bayrisches Arzteblatt Mehr Qualitat und Effizienz in der Gesundheitsversorgung In Zeitschriftenartikel Bayrisches Arztblatt Juni 2011 abgerufen am 22 Juli 2020 deutsch Anerkannte Praxisnetze gemass 87b SGB V Internetauftritt der Agentur deutscher Arztnetze Juni 2018 abgerufen am 22 Oktober 2018 Internetauftritt der Kassenarztlichen Bundesvereinigung Anerkennung und Forderung von Praxisnetzen Abgerufen am 8 Februar 2018 Vernetzung weiterdenken 12 Kongress fur Gesundheitsnetzwerker 2017 Abgerufen am 8 Februar 2018 Projekte aus den Netzen Nicht mehr online verfugbar In Internetauftritt der Agentur deutscher Arztnetze Archiviert vom Original am 27 September 2017 abgerufen am 8 Februar 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot arzt im netz de Geforderte Projekte Neue Versorgungsformen In Internetauftritt des Gemeinsamen Bundesausschusses Abgerufen am 8 Februar 2018 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arztnetz amp oldid 232190699