www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gebaude der Magdeburger Armaturen und Maschinenfabrik Polte auch als Werk II oder Neues Werk bezeichnet im Stadtteil Stadtfeld West sind im ortlichen Denkmalverzeichnis unter der Erfassungsnummer 094 17394 als Baudenkmal verzeichnet 1 Es war eines von drei Werken der Polte Werke in Magdeburg Luftaufnahme des Werk II aus dem Jahr 1920 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 3 Beschreibung 4 Gedenkstatte 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenDas Werksgelande umfasste die Adressen Liebknechtstrasse 65 75 77 97 sowie Westring 50 56 Das Gelande verfugte uber einen eigenen Bahnanschluss und ist heute Teil des Gewerbegebiets Schlachthof Geschichte BearbeitenDie Rustungsproduktion der Polte Werke mussten zu Beginn des Ersten Weltkriegs erheblich ausgebaut werden Daher entschloss man sich ein neues Fabrikgelande in der damaligen Magdeburger Wilhelmsstadt heute Stadtfeld West zu kaufen und aufzubauen Das neue Werk in der heutigen Liebknechtstrasse ehemals Poltestrasse nach dem Grunder der Polte Werke Eugen Polte wurde als Werk II bezeichnet In das neugebaute Burogebaude des Gebaudekomplexes zog die Geschaftsleitung um 2 Durch die Schliessung des auf Munitionsherstellung spezialisierten Stammwerkes in der Nachkriegszeit und nach der Entlassung von 11 750 Beschaftigten war das Werk II das letzte verbliebene Werk der Polte Werke 3 Beschreibung Bearbeiten nbsp Gebaude an der Ecke Liebknechtstrasse Westring 2020 nbsp Torbogen an der LiebknechtstrasseAn der Ecke von Liebknechtstrasse und Westring befindet sich ein viergeschossiges zweischenkliges Burogebaude Liebknechtstrasse 65 mit einem funfgeschossigen Eckteil in dem sich auch der Haupteingang befand Die Fassade des 1935 bis 1937 vom Architekten Curt von Broke geschaffenen Klinkerbaus ist schlicht gehalten Die Gliederung erfolgt durch die eng gesetzte Anordnung der Fenster in langen Reihen Es folgt ein eingeschossiges Pfortnergebaude und ein viergeschossiges Fabrikgebaude Liebknechtstrasse 65 mit einem Torbogen und ein viergeschossiges Fabrikgebaude mit Ausbilderschule Liebknechtstrasse 75 und 77 Im hinteren Werksbereich befanden sich ein Lager und eine Tischlerei die 1924 bis 1926 nach Planen des Architekten Bruno Buch aus Berlin entstanden Es handelte sich dabei um zwei kubische Eisenbetongebaude mit roter Klinkerverblendung und flachen Walmdachern Das Lagergebaude war siebengeschossig sechs Vollgeschosse und ein Dachgeschoss Die Tischlerei hingegen war dreigeschossig Beide Gebaude waren durch eine zweigeschossige Verbindungsbrucke miteinander verbunden und verfugten uber turmartige Aufbauten fur die Aufzugsschachte Die Gebaude waren vom 1923 entstandenen Erweiterungsbau der Strumpffabrik Moritz Samuel Esches in Chemnitz heute als technisches Denkmal ausgewiesen inspiriert Die Feuerwache befand sich westlich des Lagers und der Tischlerei Das Gebaude wurde 1937 ebenfalls nach einem Entwurf des Architekten Curt von Brocke errichtet Es war ein funfgeschossiger Stahlbetonbau mit einem Keller und einem Steigerturm in der Nordwestecke des Gebaudes Auch dieses Gebaude hatte eine rote Klinkerverblendung und ein Walmdach Die vier Tore befanden sich an der Nordseite sind aber heute nicht mehr verhalten Im ostlichen Werksbereich in der Nahe des Westrings befand sich eine dreischiffige Presshalle Liebknechtstrasse 65 Das Gebaude entstand nach Planen der Architekten Max Behrendt aus Magdeburg und Paul Ranft aus Leipzig als roter Ziegelbau mit Eisenfachwerk wahrend des Fabrikneubaus 1915 und wurde 1928 fertiggestellt Zum Werk II gehorten auch zwei so genannte Beamtenwohnhauser Westring 50 und 56 Diese wurden 1916 nach Planen von Max Behrendt und 1924 nis 1925 nach Planen von Bruno Buch errichtet Die Gesamtanlage der ehem Firma Polte gilt als ein sehr eindrucksvolles Ensemble der Industriearchitektur der 1920er Jahre 4 Gedenkstatte BearbeitenNach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Liebknechtstrasse eine Gedenkstatte fur das KZ Aussenlager Polte Magdeburg fur die Opfer in den beiden KZ Aussenlagern der Magdeburger Polte Werke errichtet 5 Literatur BearbeitenDenkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 393 f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Armaturen und Maschinenfabrik Polte Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 19 03 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Memento des Originals vom 11 Januar 2021 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot padoka landtag sachsen anhalt de Vor 50 Jahren wurde Polte gegrundet Jubilaum der angesehenen Magdeburger Maschinenfabrik Mit 23 Arbeitern wurde begonnen In Magdeburgische Zeitung vom 6 7 April 1925 7 Beilage Nr 177 176 zitiert nach Martin Nathusius Die Magdeburger Linie siehe Literaturverzeichnis S 103 Der spatere Geschaftsfuhrer der Polte Werke Martin Nathusius bezeichnete ruckblickend die verbliebenen 250 Mitarbeiter als Aufraumungskommando Martin Nathusius Die wirtschaftliche Struktur des Gaugebietes Magdeburg Anhalt Magdeburger Kultur und Wirtschaftsleben Nr 8 Magdeburg 1936 S 16 Armaturen und Maschinenfabrik Polte Memento des Originals vom 9 Oktober 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot denkmalverzeichnis magdeburg de Denkmalverzeichnis Stadt Magdeburg abgerufen am 9 Oktober 2018 Gem Reinhard Jacobs Terror unterm Hakenkreuz Orte des Erinnerns in Niedersachsen und Sachsen Anhalt Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung Berlin 2001 S 39 Memento vom 20 Oktober 2007 im Internet Archive PDF 394 kB 52 121896 11 603259 Koordinaten 52 7 18 8 N 11 36 11 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Armaturen und Maschinenfabrik Polte amp oldid 231622825