www.wikidata.de-de.nina.az
Der Ansitz Birkach oder Birken liegt im Ortsteil Birken im ostlichen Teil von Koblach Vorarlberg am Sudhang des Kummenbergs BirkachAlternativname n Ansitz BirkenStaat OsterreichOrt KoblachEntstehungszeit um 1579Geographische Lage 47 20 N 9 37 O 47 329625 9 6202777777778 Koordinaten 47 19 46 7 N 9 37 13 OAnsitz Birkach Vorarlberg p3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenAn dieser Stelle stand ein Wehrbau aus dem 13 Jahrhundert auf dem der zwischen 1262 und 1294 urkundlich genannte Rudolf II Wild Beheim sass Er war ein Dienstmann von St Gallen und der Begrunder einer Seitenlinie der Ritter Tumb von Neuburg die Grundherren des damaligen Landhauses waren Das heutige Gebaude damals als gemauertes Lusthaus bezeichnet wurde um 1579 und vor 1616 durch die Familie Pappus von Tratzberg errichtet die damals mehrere Stadtammanner von Feldkirch stellte 1616 befand es sich im Besitz des Hauptmannes Leonhard Pappus Noch vor 1685 ging der Ansitz an den Feldkircher Stadtammann Johann Grenzing uber Diese Patrizierfamilie war mit den Pappus verschwagert Vor 1715 erbte Franz Josef Zurcher den Besitz und gegen Ende des 18 Jahrhunderts ging der Ansitz in burgerliche Hande uber Seit 1834 ist das Schlosschen im Besitz der Familie Egle Architektur BearbeitenDer Ansitz ist ein einfacher zweigeschossiger Renaissanceansitz mit einem nahezu quadratischen Grundriss und einem Satteldach Westseitig erfolgte ein neuzeitlicher Anbau Die Fassaden zeigen hochrechteckige Fenster die zum Teil durch steinerne oder holzerne Mittelpfosten geteilt sind Die hohe sudliche Giebelfront ist im Erdgeschoss durch zwei gekuppelte dreiteilige Reihenfenster mit einem reich profilierten Mittelpfeiler aus dem 17 Jahrhundert und einem Einzelfenster unsymmetrisch Uber dem Rundbogenportal ist ein Wappenstein der Familie Pappus von Tratzberg vom Beginn des 17 Jahrhunderts Die unter der Traufe gemalte Jahreszahl 1579 konnte auf die Erbauung hindeuten Im Inneren liegen unter der Sudfront tonnengewolbte Keller mit gefasten Rundbogenportalen Durch das stark abfallende Gelande bedingt liegen sie an der Sudseite auf Erdgeschosshohe In den beiden Wohngeschossen befinden sich einfachen Leistendecken des 17 Jahrhunderts eine Stube ist getafelt Im Dachgeschoss hat eine Stube Reste ornamentaler Wandmalerei aus dem 17 Jahrhundert Literatur BearbeitenAlois Niederstatter Geschichte Vorarlbergs Vorarlberg 1523 bis 1861 Auf dem Weg zum Land Band 2 eingeschrankte VorschauWeblinks BearbeitenBirkach In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 Ausgewahlte Denkmalschutzobjekte in Koblach Ansitz Birkach Burgruine Neuburg Pfarrkirche Koblach Rochuskapelle Neuburg Ausfuhrliche Information zu allen Denkmalern Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Koblach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ansitz Birkach amp oldid 236571823