www.wikidata.de-de.nina.az
Das Adam Ries Denkmal in Annaberg Buchholz im sachsischen Erzgebirge erinnert an den fruhneuzeitlichen deutschen Rechenmeister Adam Ries 1492 93 1559 der viele Jahre in Annaberg wirkte Adam Ries Denkmal in Annaberg Buchholz 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Standort 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseStandort Bearbeiten nbsp Adam Ries Denkmal am alten Standort in Annaberg Buchholz 2001 nbsp Ursprungliches Aussehen des Denkmals 1911 Das Denkmal hat seinen heutigen Standort unweit des Eingangs zum Adam Ries Haus in dem sich das Adam Ries Museum in der Johannisgasse 23 in Annaberg Buchholz befindet Geschichte BearbeitenDas Denkmal entstand im Zuge der Feierlichkeiten um den 400 Geburtstag von Adam Ries auf Anregung des 1885 begrundeten Vereins fur Geschichte von Annaberg und Umgegend Als Ausfuhrender konnte erneut der Bildhauer Robert Henze 1827 1906 aus Dresden gewonnen werden der einige Jahre zuvor bereits das Barbara Uthmann Denkmal in Annaberg geschaffen hatte Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten verzogerte sich die Aufstellung des Denkmals bis zum 5 November 1893 Die Enthullung fand im Rahmen einer schlichten Feier statt Als Standort wurde die Berglehne unterhalb der katholischen Kirche gewahlt Das ursprungliche Denkmal wurde zeitgenossisch wie folgt beschrieben Auf drei Granitstufen erhebt sich das hohe Postament aus Serpentinsandstein mit der Inschrift Adam Ries 1492 1558 und auf diesem steht die lebensgrosse Bronzebuste des deutschen Rechenmeisters Dem Bildhauer hat zu der Arbeit wohl das sauber geschnittene Brustbild gedient welches als Tittelblatt die Quartausgabe des grossen 1550 in Leipzig erschienenen Rechenbuches von Adam Ries schmuckt denn Buste wie Bild zeigen Ries als stattlichen vollbartigen Mann mit energischen Zugen und klugen scharfen Auqen in Bergmannskleid und kappe Das auf dem Holzschnitte uber der linken Schulter Ries angebrachte Schild hat der Kunstler gleichsam als Wappen auf dem unteren Teile der Buste angebracht im Innenraume desselben befindet sich das Zeichen 2 4 2 4 daruber die Buchstaben A R 1 Im Zweiten Weltkrieg fiel die Buste von Ries 1943 der Metallspende des deutschen Volkes zum Opfer 1953 wurde sie durch eine Kopie aus Sandstein ersetzt die Ende der 1970er Jahre aus Erhaltungsgrunden entfernt wurde 1991 wurde eine neue Sandsteinbuste am alten Standort vor der St Trinitatiskirche aufgestellt die bereits im darauffolgenden Jahr stark beschadigt wurde Mit Unterstutzung des Adam Ries Bundes konnte 100 Jahre nach der ersten Aufstellung am 5 November 1993 eine erneute Kopie enthullt werden 2010 zog das Denkmal vor das Adam Ries Haus um allerdings auf einem niedrigeren Sockel Erst am 16 Mai 2018 konnte das Denkmal in alter Schonheit auf dem ursprunglichen Sockel wiederaufgestellt werden Literatur BearbeitenDas Adam Ries Denkmal in Annaberg In Gluckauf 14 1894 S 15 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Adam Ries Denkmal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Adam Ries Denkmal auf den Seiten des Adam Ries BundesEinzelnachweise Bearbeiten Das Adam Ries Denkmal in Annaberg In Gluckauf 14 1894 S 15 50 57897 13 00143 Koordinaten 50 34 44 3 N 13 0 5 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Adam Ries Denkmal Annaberg Buchholz amp oldid 237615310