www.wikidata.de-de.nina.az
Ōya Stein japanisch 大谷石 Ōya ishi ist ein helles Tuffgestein das in der Umgebung des japanischen Ortes Ōya heute Stadtteil von Utsunomiya gefunden und von alters her zum Hausbau verwandt wird Rohblocke des Ōya SteinOberflache bearbeiteter Ōya SteinAbbaukammer als Museum Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Abbau 3 Bekannte Beispiele der Verwendung 4 Literatur 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenDas Gestein entstand im fruhen Tertiar als die japanischen Inseln noch weitgehend unter Wasser lagen durch Verfestigung der Asche von Vulkanausbruchen im Wasser Dieses Gestein findet sich ausschliesslich in der Nahe des Ortsteils Ōya in einer Ausdehnung von 8 km Ost West und 37 km Nord Sud und in einer Tiefe von 200 bis 300 m Wegen seiner Eigenschaften der geringen Dichte guten Feuerbestandigkeit und leichten Bearbeitung wurde der Stein fur Wohnhauser Speicher feuerfeste Wande Graben Befestigung als Bodenplatten fur Steinmauern Torpfosten Gebaudeverkleidungen u a benutzt Vor allem in Utsunomiya ist der Stein haufig zu sehen insgesamt geht ein Drittel der Produktion in das Kantō Gebiet Durch die zunehmende Verwendung von Beton ist die Nachfrage trotz der guten Verwendbarkeit und des guten Aussehens zuruckgegangen Gelegentlich ist allerdings auch eine Anfalligkeit fur Verwitterung zu beobachten Abbau BearbeitenUm die Landwirtschaft nicht zu storen wird der Stein unterirdisch abgebaut wobei grosse Hohlen entstehen von denen einige 1944 zu Lagerraumen der Armee ausgebaut wurden 1979 wurde eine Hohle als eine Art Museum der Offentlichkeit zuganglich gemacht 1989 sturzte an einer anderen Stelle eine alte Hohle ein wodurch ein Krater von 100 m Durchmesser und 30 m Tiefe entstand Darauf wurde die Gegend nach verlassenen und nicht kartierten Hohlen durchsucht Ursprunglich wurde der Stein von Hand abgebaut Dabei wurden mit einem Kranich Schnabel tsuruhashi genannten einfachen Werkzeug Blocke von der Grosse 5 sun 1 shaku 3 shaku herausgelost Ein Arbeiter schaffte auf diese Weise zehn Blocke am Tag wobei es zusatzlich muhsam war die 70 kg schweren Blocke an die Oberflache zu bringen So wurde noch bis etwa 1960 verfahren aber bereits ab 1952 begann man mit dem maschinellen Abbau Dadurch konnte die Ausbeute auf 50 Blocke pro Arbeiter und Tag gesteigert werden Bekannte Beispiele der Verwendung Bearbeiten1922 Imperial Hotel von Frank Lloyd Wright 1932 Katholische Kirche in Utsunomiya 1951 Museum fur Moderne Kunst der Prafektur Kanagawa in Kamakura entworfen von Sakakura Junzō 1901 1969 Literatur BearbeitenTochigi ken no rekishi sampo henshu iinkai Hrsg Oya ishi In Tochigi ken no rekishi sampo Yamakawa Shuppan 2008 ISBN 978 4 634 24609 6 S 26 Weblinks BearbeitenOya Museum englisch Memento vom 2 Oktober 2010 im Internet Archive Oya Museum Oya Studiengruppe Vereinigung der Oya Produzenten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ōya Stein amp oldid 222236490