www.wikidata.de-de.nina.az
Die Osterreichische Systematik fur Offentliche Bibliotheken OSOB ist die in Osterreichs offentlichen Bibliotheken am weitesten verbreitete Systematik Sie dient der systematischen Aufstellung und Katalogisierung von Sachliteratur Belletristik sowie Kinder und Jugendliteratur Sie geht ursprunglich auf eine Anfang des 20 Jahrhunderts in deutschen Freihandbibliotheken der Neuen Bucherhallenbewegung verwendete Gliederung zuruck 1949 wurde sie vom Verband osterreichischer Volksbuchereien dem Vorlaufer des Buchereiverbands Osterreichs BVO in modifizierter Form fur die Anwendung in Osterreich empfohlen und wird heute von mehr als 80 der offentlichen Bibliotheken in Osterreich benutzt Die OSOB ist daher in Osterreich noch dominierender als in Deutschland die Allgemeine Systematik fur Offentliche Bibliotheken ASB In der grossten offentlichen Bibliothek Osterreichs der Hauptbucherei der Buchereien Wien kommt eine Variante der OSOB zur Anwendung 2001 2004 wurde die OSOB vollstandig uberarbeitet und aktualisiert Die 2 ebenfalls uberarbeitete und um die Beschlagwortung der Kinder und Jugendmedien erweiterte Auflage der OSOB erschien 2012 in 2 Banden An der Pflege und Weiterentwicklung sind auch Anwenderbibliotheken der OSOB beteiligt Die Redaktion der OSOB liegt beim Buchereiverband Osterreichs Inhaltsverzeichnis 1 Charakterisierung der OSOB 2 Die Hauptgruppen der Systematik 3 Beispiel 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseCharakterisierung der OSOB BearbeitenBei der OSOB handelt es sich um eine monohierarchisch aufgebaute Systematik deren Notationen aus Buchstaben gebildet werden Die oberste Hierarchieebene umfasst 15 Gruppen die nach sachlichen formalen und leserpsychologischen Kriterien bis zu einer Gliederungstiefe von 5 Buchstaben weiter unterteilt werden Die verbale Definition der einzelnen Klassen geschieht durch den Systematiknamen er dient der kurzen pragnanten Charakterisierung der Systematikgruppe und wird fur die Regalbeschriftung die Buchstutzenschilder und die Bezeichnung im OPAC benotigt durch Erlauterungen sie enthalten zusatzliche frei formulierte Angaben zum Begriffsumfang der Systematikgruppe die im Systematiknamen selbst nicht untergebracht werden konnen durch Verweisungen sie weisen auf ahnliche Inhalte hin die in der Systematik aber an anderer Stelle eingeordnet sind und machen somit durch das strenge monohierarchische Ordnungsprinzip hindurch Querverbindungen der miteinander verflochtenen Wissensgebiete sichtbar sowie durch Schlagworter bzw Schlagwortketten sie ermoglichen den punktuellen Zugriff auf ein Themengebiet Ein besonderer Vorteil der OSOB ist ihre freie Verfugbarkeit im Internet Neben dieser Online Version steht auf der Seite des Buchereiverbands Osterreichs BVO auch eine Anwenderberatung zur Verfugung die umfangreiche allgemeine Informationen zur Systematik bietet und als Kontaktstelle fur Anwenderbibliotheken dient Die Hauptgruppen der Systematik BearbeitenA Allgemeines B Biographisches D Belletristik E Reisen regionale Geographie Landeskunde F Fremdsprachige Schriften G Geschichte Gesellschaft Politik Medien Recht Wirtschaft J Kinder und Jugendmedien K Kunst Musik Film Theater Tanz N Naturwissenschaften Landwirtschaft Medizin Mathematik Technik P Buch Bibliotheks Dokumentations und Informationswesen Philosophie Sprache Literatur Padagogik Psychologie Religion S Spiele T CDs CD Roms Videos DVDs DVD Roms E Medien V Freizeit Spiele Hobbys Haushalt Kochen Wohnen Sport W Internetressourcen Z Zeitschriften 1 Beispiel BearbeitenSystematiknotation NK VV Systematikname Medizinen einzelner Kulturen Erlauterungen Hier auch Gesamtdarstellungen der Traditionellen Chinesischen Medizin Verweisungen Akupunktur siehe NK VPA Akupressur Shiatsu siehe NK VPP Reflexzonenmassage siehe NK VPR Schlagworter Chinesische Medizin Gesamtdarstellung Ethnomedizin Indianer Volksmedizin Medizin Volksmedizin Gesamtdarstellung TCM Gesamtdarstellung Tibetische Medizin Gesamtdarstellung Traditionelle Chinesische Medizin Gesamtdarstellung Volksmedizin Einzelne Kulturen GesamtdarstellungLiteratur BearbeitenClaus Oszuszky und Franz Pascher Hrsg Osterreichische Systematik fur Offentliche Bibliotheken OSOB Systematische Gliederung und alphabetisches Schlagwortregister BVO Materialien Band 9 1 und 9 2 2 uberarb und erweiterte Auflage BVO Wien 2012 ISBN 978 3 200 02641 4 Weblinks BearbeitenOSOB online Einfuhrung Anwenderberatung zur OSOBEinzelnachweise Bearbeiten Hauptgruppen der Systematik auf der Homepage des BVONormdaten Werk GND 7695658 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Osterreichische Systematik fur Offentliche Bibliotheken amp oldid 186862193