Λ-Sonde
Die Lambdasonde (λ-Sonde) ist der Hauptsensor im Regelkreis der Lambdaregelung zur katalytischen Abgasreinigung (umgangssprachlich: geregelter Katalysator). Ziel ist es dabei, die Abgabe von Schadstof…
Weiterlesen »Δ-Ring (Mengensystem)
Ein δ-Ring (delta-Ring) ist ein spezielles Mengensystem, das in der Maßtheorie Anwendung findet, einem Teilgebiet der Mathematik, das sich mit verallgemeinerten Volumenbegriffen beschäftigt. Inhaltsve…
Weiterlesen »Δ
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Delta (Begriffsklärung) aufgeführt. DeltaAusspracheantik [d ]modern [ð ]Entsprechungenlateinisch Dkyrillisch Дhebräisch דar…
Weiterlesen »Γ-Glutamyltransferase
γ-Glutamyltransferasen (γ-GT sprich: ‚Gamma-GT‘, GGT, auch γ-Glutamyltranspeptidasen, γ-GTP) sind eine Gruppe von Enzymen in vielen Körperzellen von Säugetieren, Pilzen und Bakterien. Sie sind Teil de…
Weiterlesen »Γ-Butyrolacton
γ-Butyrolacton (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxolan-2-on, abgekürzt oft auch als GBL bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone, genauer gesagt ist es das Lacton de…
Weiterlesen »Β-Carotin
Strukturen einiger Carotineα-Carotin (CAS-Nummer: 7488-99-5 , PubChem 6419725)β-Carotin (CAS-Nummer: 7235-40-7 , PubChem 5280489)γ-Carotin (CAS-Nummer: 472-93-5 , PubChem 5280791)δ-Carotin (CAS-Nummer…
Weiterlesen »Α2-Adrenozeptor
Die α2-Adrenozeptoren sind im zentralen und peripheren Nervensystem vorkommende Rezeptoren, die durch Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden. Sie vermitteln ihre Effekte über inhibitorische Gi/o-…
Weiterlesen »Α-Helix
Als α-Helix wird in der Biochemie eine häufige Ausprägung der Sekundärstruktur eines Proteins bezeichnet. Sie gehört zu den stabilsten natürlichen Konformationen einer Aminosäuresequenz und ist in der…
Weiterlesen »ʿArafāt
ʿArafāt (arabisch عرفات) ist eine Ebene rund 20 km südöstlich von Mekka, in der das zentrale Ritual der islamischen Haddsch-Wallfahrt stattfindet. Der Tag, der für dieses Ritual vorgesehen ist, der 9.…
Weiterlesen »ʿAmr ibn al-ʿĀs
ʿAmr ibn al-ʿĀs (arabisch عمرو بن العاص, DMG ʿAmr ibn al-ʿĀṣ; * um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte…
Weiterlesen »