Μ-Rekursion
Die Klasse Pr der μ-rekursiven Funktionen oder partiell-rekursiven Funktionen spielt in der Rekursionstheorie, einem Teilgebiet der theoretischen Informatik, eine wichtige Rolle (µ für griechisch μικρ…
Weiterlesen »Μ
Dieser Artikel behandelt den griechischen Buchstaben μ; für weitere Bedeutungen siehe MY. MyAusspracheantik [m ]modern [m ]Entsprechungenlateinisch Mkyrillisch Мhebräisch מarabisch ﻡphönizisch 𐤌Tr…
Weiterlesen »Ε-Caprolactam
Caprolactam, genauer ε-Caprolactam, ist ein wirtschaftlich bedeutsames Lactam, das jährlich im Megatonnen-Maßstab produziert wird. Es dient als Ausgangsstoff für die Herstellung von Polyamid 6 (Perlon…
Weiterlesen »Γ-Terpinen
γ-Terpinen ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, im reinen Zustand ein farbloses, kiefernartig duftendes Öl, das in vielen ätherischen Ölen, insbesondere von Zitrusfrüchten und Gewürzpf…
Weiterlesen »Β1-Adrenozeptor
Der β1-Adrenozeptor, häufig auch β1-adrenerger Rezeptor genannt, ist ein Zellmembran-ständiges Protein aus der zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gehörenden Beta-Adrenozeptoren. Er wird …
Weiterlesen »Β-Lactoglobulin
β-Lactoglobulin ist ein Protein in der Milch von verschiedenen Säugetieren, unter anderem von Kühen und Schafen. Es ist das häufigste Molkenprotein in der Kuhmilch und kommt nicht im Menschen vor.[1]M…
Weiterlesen »ʻOloʻua
‘Olo‘ua ist eine bewohnte Insel in der tonganischen Inselgruppe Vavaʻu.‘Olo‘uaKarte von VavaʻuGewässer Pazifischer OzeanInselgruppe VavaʻuGeographische Lage 18° 40′ S , 173° 57′ W -18.67402 -173.957 K…
Weiterlesen »ʿUrf
ʿUrf (arabisch عرف ‚Das, was allgemein anerkannt ist‘) bezeichnet in der arabischen Stammesgesellschaft und in der islamischen Rechtstheorie das ungeschriebene Gewohnheitsrecht, das weder auf den Kora…
Weiterlesen »ʿAsabīya
ʿAsabīya (arabisch عصبية, DMG ʿaṣabīya oder ʿaṣabiyya) bezeichnet in der arabischen Stammesgesellschaft die emotionale Bindung zwischen den Mitgliedern einer Familie, eines Clans oder eines Stammesver…
Weiterlesen »ʿAbd as-Salām ibn Maschīsch
ʿAbd as-Salām ibn Maschīsch (arabisch عبد السلام بن مشيش العلمي, DMG ʿAbd as-Salām b. Mašīš al-ʿAlamī; * 1140 in Beni Aross bei Tanger; † 1227 in Jbel el Alam), auch Ben Mshish genannt, war ein Sufi-M…
Weiterlesen »