Δ-Globin
δ-Globin, delta-Globin, oder Hämoglobin delta-Kette ist ein Protein aus der Familie der Globine, dessen 147 Aminosäuren lange Polypeptidkette ein Häm als Cofaktor bindet und das so Teil des Proteinkom…
Weiterlesen »Δ-Baryon
Die Δ-Baryonen (Delta-Baryonen) oder Delta-Resonanzen sind Baryonen, die aus Up- und Down-Quarks bestehen. Sie besitzen Spin und Isospin 3/2.Delta-Baryon (Δ++,Δ+,Δ0,Δ−)KlassifikationFermion Hadron Bar…
Weiterlesen »Γ-Tocotrienol
Tocotrienole (kurz T3 oder TCT) heißen vier weitere Formen von Vitamin E, sind also Vitamere. Sie entsprechen den Tocopherolen in der Funktionsgruppe (α, β, γ, δ) weisen jedoch eine dreifach ungesätti…
Weiterlesen »Γ-Glutamylcystein
γ-Glutamylcystein (γ-EC) ist ein Dipeptid aus den Aminosäuren Cystein und Glutaminsäure. In vielen Organismen kommt es als Vorstufe bei der Bildung von Glutathion vor. Im Gegensatz zur normalen Peptid…
Weiterlesen »Β-Naphthol
2-Naphthol (auch β-Naphthol) ist eine organische chemische Verbindung. Die Struktur besteht aus einem Naphthalingerüst mit angefügter Hydroxygruppe (–OH). Man kann es daher auch als 2-Hydroxynaphthali…
Weiterlesen »Β-Lactamasen
β-Lactamasen sind Enzyme, die von zahlreichen Bakterien gebildet werden. Sie hydrolysieren einen gemeinsamen strukturellen Bestandteil der β-Lactam-Antibiotika, den β-Lactam-Ring, und verhindern dadur…
Weiterlesen »Β-Lactamase-Inhibitoren
β-Lactamase-Inhibitoren haben eine ähnliche chemische Struktur wie β-Lactam-Antibiotika, haben allerdings – bis auf Sulbactam – keine antibakterielle Wirkung. Sie binden irreversibel an das Enzym β-La…
Weiterlesen »Β
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Beta (Begriffsklärung) aufgeführt. Beta (Aussprache: ['beːta ],[1] rekonstruierte altgriechische Aussprache: [bɛːta ], neugriec…
Weiterlesen »Α-MT
α-Methyltryptamin, auch bekannt als α-MT, AMT oder IT-290, ist eine synthetisch hergestellte psychoaktive Droge der Tryptamin-Familie. In den 1960ern wurde sie in der Sowjetunion unter dem Namen Indop…
Weiterlesen »Α-Amylase
Amylasen (von altgriechisch ἄμυλον ámylon „Stärke“[1]) sind Enzyme, die bei den meisten Lebewesen vorkommen und dort Polysaccharide abbauen. Heutzutage wird α-Amylase auch gentechnisch hergestellt.[2]…
Weiterlesen »