Ω-Chloracetophenon
ω-Chloracetophenon (CN) ist ein gelblicher kristalliner Feststoff mit unangenehmem Geruch.[1] Es wurde erstmals 1871 vom deutschen Chemiker Carl Graebe durch Chlorierung von Acetophenon hergestellt.St…
Weiterlesen »Τ-Neutrino
Dieser Artikel behandelt das Elementarteilchen. Für weitere Bedeutungen von Neutrino siehe Neutrino (Begriffsklärung). Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse. Im …
Weiterlesen »Ρ-Meson
ρ-Mesonen (Rho-Mesonen) sind Mesonen mit demselben Quarkinhalt wie Pionen, jedoch mit Spin eins. Sie können daher als Drehimpuls-Anregungen der entsprechenden Pionen angesehen werden und sind Vektorme…
Weiterlesen »Π-Komplex
Pi-Komplex (π-Komplex) ist ein Begriff aus der Komplexchemie. Damit werden Koordinationsverbindungen bezeichnet, die häufig nur als instabile Zwischenstufen auftreten. Sie basieren auf Wechselwirkunge…
Weiterlesen »Κ-Bungarotoxin
κ-Bungarotoxin (synonym Toxin F)[1] ist ein Protein und Neurotoxin aus der Schlange Bungarus multicinctus.Kappa-bungarotoxinnach PDB 1KBAAndere Namen Kappa-1-bungarotoxin, Long neurotoxin 2, Neuronal …
Weiterlesen »Ζ
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Zeta (Begriffsklärung) aufgeführt. Das Zeta (griechisch ζῆτα zē̂ta (indeklinables Neutrum), Dimotiki ζήτα (indeklinables Neutru…
Weiterlesen »Ε
Dieser Artikel behandelt das griechische Epsilon. Zu anderen Bedeutungen siehe Epsilon (Begriffsklärung). Das Epsilon (Majuskel Ε, Minuskel ε oder ϵ) ist der 5. Buchstabe des griechischen Alphabets un…
Weiterlesen »Δ18O
δ18O bzw. Delta-O-18 ist ein Maß für das Verhältnis der stabilen Sauerstoff-Isotope 18O und 16O. Die Bestimmung des Verhältnisses ist eine Unterdisziplin der Isotopengeochemie und erfolgt unter andere…
Weiterlesen »Β-Alanindiessigsäure
β-Alanindiessigsäure bzw. β-ADA (β-Alanindiacetat), das Trianion der N-(2-Carboxyethyl)iminodiessigsäure, ist ein vierzähniger Komplexbildner, der stabile 1:1-Chelatkomplexe mit Kationen mit einer Lad…
Weiterlesen »Α1-Mikroglobulin
α1-Mikroglobulin ist ein niedermolekulares Glykoprotein, das bei der Identifikation von Funktionsstörungen der Nierenkanälchen (sog. Tubulopathien) eine Rolle spielt.[1] Es wird auch als Protein HC be…
Weiterlesen »