www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sprache von Zuwara ist eine Berbersprache die in der Umgebung der Stadt Zuwara im Nordwesten Libyens gesprochen wird Eine prazise Eigenbezeichnung fur die Sprache existiert nicht man nennt sie mazig 1 was einfach berberisch heisst Das Berberische von Zuwara teilt einige Zuge mit anderen ostlichen Berbersprachen beispielsweise das Vorhandensein eines distinktiven Wortakzents Der Anteil an arabischen Fremdwortern ist sehr hoch Inhaltsverzeichnis 1 Lautsystem 1 1 Konsonanten 1 2 Vokale 1 3 Wortakzent 2 Personalpronomen 3 Substantiv 3 1 Genus 3 2 Plural 3 3 Etat d annexion 4 Possession 4 1 Nominal 4 2 Pronominal 5 Demonstrativum 6 Verb 6 1 Personalflexion 6 2 Stammformen 6 3 Einfluss der Personalaffixe auf die Betonung 6 4 Aorist 6 5 Imperativ 7 Negation 8 Objektssuffixe 8 1 Nach dem Verb 8 2 Vor dem Verb 8 3 Sonstiges 9 Syntax 9 1 Wortstellung 9 2 Nichtverbalsatz 9 3 Frage 9 4 Relativsatz 10 Wortschatz 11 Literatur 12 AnmerkungenLautsystem BearbeitenKonsonanten Bearbeiten Im Berberischen von Zuwara werden folgende Konsonanten unterschieden Labiale Dentale emphatischeDentale Palatale Velare Postvelarestimmlose Plosive t ṭ k qstimmhafte Plosive b d ḍ gstimmlose Frikative f s ṣ s xstimmhafte Frikative z ẓ z gNasale m nDazu kommen ṃ l r ṛ w y sowie nur in Wortern arabischen Ursprungs die Glottale ʔ h und die Pharyngale ḥ ʕ Die emphatischen Konsonanten ḍ ṭ ẓ ṛ ṃ etc gleichen den entsprechenden Lauten des Arabischen Vokale Bearbeiten Die Sprache von Zuwara unterscheidet vier Vokale a i u e Diese konnen betont oder unbetont sein Der Murmelvokal e ist in seiner betonten Variante ein vollwertiges Phonem und kann dann in allen Positionen auch in offenen Silben stehen Das unbetonte e dient dagegen im Wesentlichen zur Aufspaltung sonst unzulassiger Konsonantengruppen und ist daher in seiner Position weitgehend vorhersagbar Wortakzent Bearbeiten Das Berberische von Zuwara besitzt einen ausgepragten Wortakzent der meist auf der vorletzten Silbe manchmal aber auf der letzten Silbe des Wortes liegt Substantive inklusive arabischer Fremdworter werden immer auf der vorletzten Silbe betont Auf der letzten Silbe betont man gewisse Verbformen siehe unten Im Verbalsystem hat der Akzent bedeutungsunterscheidende Kraft da sich Prateritum und Aorist vielfach nur durch den Akzent unterscheiden arabische Fremdworter soweit es sich nicht um Substantive handelt die ihren originalsprachlichen Akzent auf der letzten Silbe behalten konnen z B ʕesrin zwanzig Personalpronomen BearbeitenDas Personalpronomen trifft anders als im Deutschen eine Genusunterscheidung in der 2 und 3 Person des Singulars und des Plurals Allerdings geraten die femininen Formen des Plurals tendenziell ausser Gebrauch und werden nicht mehr konsequent benutzt selbstandig Suffixe Possessivsuffixe Objektssuffixe1 sg ich nets i iw iyy id2 sg mask du sekk k ik ak2 sg fem du semm m im am3 sg mask er ne tta s is ti i Dativ as 3 sg fem sie ne ttat s is tet it Dativ as 1 pl wir ne snin neg e nneg aneg2 pl mask ihr ne knim wen e nwen awen2 pl fem ihr neknimat kmet enne kmet akmet3 pl mask sie ne tnin sen e nsen ten in Dativ asen 3 pl fem sie netninat snet enne snet tent inet Dativ asnet Die kurzen Suffixe stehen vor allem nach Prapositionen z B ge ṛ i bei mir ge ṛ k bei dir ge ṛ s bei ihm ihr ge ṛ neg bei uns ge ṛ wen bei euch ge ṛ sen bei ihnen Substantiv BearbeitenGenus Bearbeiten Das Berberische von Zuwara besitzt zwei grammatische Geschlechter Maskulinum und Femininum Maskuline Substantive beginnen meist mit einem Vokal Feminine Substantive stellen diesem Vokal noch ein t voran und enden meist auch auf t Der initiale Vokal lautet oft t a etwas seltener t i oder ganz sporadisch u soweit verhalt es sich wie in den meisten anderen Berbersprachen ameddukel Freund maskulin ade ffu Apfel maskulin igeff Kopf maskulin udemm Gesicht maskulin tameddukelt Freundin feminin tafunast Kuh feminin tisse gnit Nadel feminin tili Schaf feminin ohne t Suffix Nicht selten kommt in der Sprache von Zuwara als Prafix aber auch t e vor was aus den meisten anderen Berbersprachen nicht bekannt ist e fus Hand maskulin e laẓ Hunger maskulin e sinn Zahn maskulin te nast Schlussel feminin te mart Bart feminin te gna Fisch feminin ohne t Suffix Bei langeren Substantiven kann der Prafixvokal ganz fehlen Es handelt sich hier im Prinzip wohl ebenfalls um Substantive auf e wobei aber das e da es in einer Vortonsilbe stunde entfallt figer Schlange maskulin statt efiger ruku Gerat maskulin tgusa Sache feminin statt tegusa tyaẓiḍt Huhn feminin Noch anders verhalten sich die sehr zahlreichen arabischen Fremdworter Diese beginnen unabhangig vom Geschlecht meist mit l oder mit einem Doppelkonsonanten Dies geht auf den arabischen bestimmten Artikel zuruck der aber im Berberischen von Zuwara fest zum Nomen gehort und nicht als Artikel betrachtet wird le ktab Buch maskulin elmuʕe llem Lehrer maskulin e lferq Unterschied maskulin elʕilet Familie feminin Plural Bearbeiten Die Pluralbildung ist ahnlich wie in den anderen Berbersprachen Hauptregeln Der initiale Vokal auch e wird durch i bei Feminina ti ersetzt Es tritt eine Endung e n maskulin in feminin an Anstelle der Endung kann ein interner Vokalwechsel auftreten Beispiele axe mmas der Diener ixemmasen die Diener taxe mmast Dienerin tixemmasin Dienerinnen argaz Mann irgazen Manner txabeyt Wasserkrug tixubay Wasserkruge Etat d annexion Bearbeiten Wie viele andere Berbersprachen unterscheidet auch das Berberische von Zuwara beim Substantiv einen etat libre die Normalform und einen etat d annexion Letzterer wird in Zuwara nur in Abhangigkeit von Prapositionen verwendet in allen anderen Fallen steht das Substantiv im etat libre 2 Ahnlich wie in anderen Berbersprachen bildet man den etat d annexion der Maskulina im Wesentlichen durch einen Wechsel des Prafixes a aber auch e gt we argaz gt we rgaz Mann z B mit der Dativpraposition i i we rgaz dem Mann afṛux gt we fṛux Junge e fus gt we fus Hand Anstelle von unbetontem we wird u gesprochen ameddukel gt umeddukel Freund Wie in anderen Berbersprachen auch ist das a einiger Substantive stabil und bleibt nach w erhalten aman Wasser gt wamanKonsonantisch anlautende Substantive konnen im etat d annexion manchmal ein w annehmen meist bleibt die Form aber unverandert figer gt figer Schlange ruku gt wruku oder ruku Gerat Die Prafixe i und ti die auch in den meisten Pluralformen vorkommen bleiben unverandert tiddart gt tiddart Haus Feminina konnen das Prafix ta durch te ersetzen doch bei vielen Substantiven bleibt das Prafix unverandert tamuṛt gt te muṛt Stadt Possession BearbeitenNominal Bearbeiten Hinter dem Possessum folgt eingeleitet durch die Praposition n der Possessor der in der Form des etat d annexion stehen muss elme drest n te muṛt die Schule der Stadt tamuṛt Pronominal Bearbeiten Als Entsprechung deutscher Possessivpronomina stehen Possessivsuffixe zur Verfugung die oben im Abschnitt Personalpronomen aufgelistet sind Wenn sie dem Substantiv angehangt werden wird der Akzent so verschoben dass er auf der vorletzten Silbe bleibt le ktab Buch lektabiw mein Buch lektabe nsen ihr pl Buch aḍus Geruch aḍusis sein Geruch argaz Mann argazis sein Mann Ein e geht oft verloren sobald es den Akzent verliert e fus Hand fusis seine Hand e ḍaṛ Fuss ḍaṛis sein Fuss te miṭṭ Nabel tmiṭṭis sein Nabel Es gibt aber auch Substantive fur die eine Erhaltung des unbetonten e bezeugt ist te nast Schlussel tenastis sein Schlussel Wenn eine Pluralendung en und ein Possessivsuffix mit en aufeinanderfolgen so findet eine Kontraktion statt midden Leute e nneg unsere midde nneg unsere Leute Dies betrifft nicht Falle mit anderen Pluralendungen wie ile gman Kamele ilegman e nsen ihre Kamele Demonstrativum BearbeitenDas Demonstrativum besteht aus einer unflektierbaren Partikel die dem Substantiv vorangeht und mit ihm in einer Genitivkonstruktion verbunden wird ayu n we fṛux dieser Junge wortlich dies von Junge ayu n tiddart dieses Haus Verb BearbeitenPersonalflexion Bearbeiten Wie andere Berbersprachen auch hat die Sprache von Zuwara am Verb Pra und Suffixe die das Subjekt bezeichnen Die Affixe sind im Prinzip fur alle Verben und Tempora die gleichen Hier als Beispiel die Personalformen von zwei Verben Affixe von schlug Prateritum von steht auf Prasens 1 sg g we tteg ich schlug ttbe ddig ich stehe auf 2 sg t d twe tted du schlugst ttbe ddid du stehst auf 3 sg mask y ywe tt iwe tt yttbe dda3 sg fem t twe tt ttbe dda1 pl n e nwe tt nettbe dda2 pl mask t m twe ttem ttbe ddim2 pl fem t met twe ttmet ttbeddimet3 pl mask n we tten ttbe ddan3 pl fem net we ttnet ttbeddanetZu beachten Auslautendes a gleichgultig in welchem Tempus wird vor den Suffixen der 1 und 2 Person immer zu i wie im Beispiel steht auf in der Tabelle Wahrend jedes a mit i wechselt gibt es aber auch Verben deren Stamm durchgangig auf i endet 3 Ein Teil der genannten Verben mit variablem Auslautvokal bildet die 3 pl unregelmassig auf enn z B yefla er ging flig ich ging teflid du gingst flenn sie gingen Stammformen Bearbeiten Die wichtigsten Stammformen des Verbs sind der Aorist das Prateritum und das Prasens Alle Formen werden hier in der 3 sg mask also mit dem Personalprafix y angegeben Der Aorist und das Prateritum unterscheiden sich bei den meisten Verben allein durch den Akzent Wahrend der Aorist und das Prasens die in der Sprache vorherrschende Normalbetonung auf der vorletzten Silbe zeigen wird im Prateritum die Betonung auf die letzte Silbe verlagert Das Prasens wird oft durch die Verdopplung des mittleren Konsonanten charakterisiert wobei sich dabei in Einzelfallen die Natur des Konsonanten andern kann Aorist Prateritum Prasens bauen ye bna yebna ybe nna braten ye knef yekne f yke nnef erblicken ye bḥer yebḥe r ybe ḥḥer zuruckkommen ye dwel yedwe l yde ggelEine zweite haufige Bildungsweise des Prasens besteht darin dem Aoriststamm ein Prafix tt voranzustellen Aorist Prateritum Prasens schreien ye ẓẓef yeẓẓe f ytte ẓẓef singen yinig yinig yttinig sprechen yutlay yutlay yttutlay vergessen ye ttu yettu ytte ttuBeide Bildungen kombiniert finden sich in dem Verb fur fallen in dem wie auch sonst ublich verdoppeltes ḍ als ṭṭ realisiert wird Aorist Prateritum Prasens fallen yuḍa yuḍa yttuṭṭaViele Verben haben im Prateritum einen auslautenden betonten Vokal a wohingegen im Aorist der Vokal der unbetont sein musste ganz abfallt Das Prasens solcher Verben wird teils durch Konsonantenverdopplung teils durch ein Prafix tt gebildet Aorist Prateritum Prasens horen ye sel yesla yse ll lachen ye ḍṣ yeḍṣa yḍe ṣṣ sehen ye ẓeṛ yeẓṛa yẓe ṛṛ toten ye ng yenga yne qq tun yig yiga yttig ubernachten yens yensa yne ssManche Verben zeigen im Prasens zusatzlich zu einem der ublichen Bildungsmittel noch die Einfugung eines Vokals a Aorist Prateritum Prasens gehen ye fel yefla yeffal sich kleiden yiṛeḍ yiṛe ḍ yttiṛaḍ lesen ye ger yegra yeqqarDann gibt es Verben die im Prasens entweder ein a oder eine Kopie des Stammvokals anhangen Aorist Prateritum Prasens fullen ye tsuṛ yetsuṛ yttetsaṛa auf stehen ye bedd ybe dd yttbe dda sterben ye mmut yemmut yttmata teilen ye ẓun yẓun yttẓunu 4 zittern ye rziz yerziz ytterziziDer Stamm mancher Verben beginnt mit einem variablen Vokal Dieser lautet a im Aorist und u im Prateritum Das Prasens solcher Verben wird auf tta gebildet Aorist Prateritum Prasens finden yaf yufa yttaf offnen yar yura yttar schreiben yarey yure y yttareyEinige Verben die einen ungewohnlichen oder langeren Stamm haben z B mit vier Konsonanten haben im Aorist und Prateritum die gleiche Form verzichten also auf den Unterschied im Akzent Bei solchen Verben kommt nur die Prasensbildung mit tt in Frage gelegentlich mit Einschub eines a Aorist Prateritum Prasens rufen ynada ynada yettnada tragen yḥe mmel yḥe mmel yettḥe mmel jmdn treffen yqabel yqabel yettqabalMehr oder weniger unregelmassig ist das Prasens folgender Verben Aorist Prateritum Prasens essen yets yetsa yte tt fragen yse sten yse sten yesse stun geben yus yusa yttits ver lassen yedz yedza yttadza schlagen ye wett ywe tt yttsat trinken ye sew yeswa yse ssVollig unregelmassig ist das Verb fur sagen Aorist Prateritum Prasens sagen ye mel yeṃṃa yennaEinfluss der Personalaffixe auf die Betonung Bearbeiten Bei den meisten Verbalklassen bleibt die Tonstelle eines Verbs in allen Personalformen unverandert auch dort wo Suffixe angefugt werden yesse n er weiss Prateritum tesse ned du weisst Prateritum yeffe g er ging weg Prateritum ffe gen sie gingen weg Prateritum ye ẓeṛ er sieht Aorist te ẓṛed du siehst Aorist Als Ausnahme ist das nur im Prateritum gebrauchliche Verb fur wollen zu verzeichnen das den Ton auf die Suffixe verschiebt ye gs er will gse g ich will tegse d du willst gse n sie wollen Bei bestimmten Verben jedoch verlagert sich durch das Anfugen von Personalendungen der Ton innerhalb des Stammes nach rechts Dies betrifft besonders Verben des Typs ye knef braten Wie man in der folgenden Tabelle sieht bleibt der Unterschied zwischen Aorist und Prateritum trotzdem fast immer gewahrt und nur in der 2 pl fem und 3 pl fem die besonders lange Endungen aufweisen mussen beide Tempora zusammenfallen Aorist Prateritum Prasens braten 3 sg mask ye knef yekne f yke nnef braten 1 sg ke nfeg kne feg ke nnfeg braten 3 pl mask ke nfen kne fen ke nnfen braten 3 pl fem kne fnet kne fnet kenne fnetBei den Verben vom Typ ye wett schlagen mit auslautendem Doppelkonsonanten kann der Unterschied zwischen Aorist und Prateritum nur in den ausschliesslich prafixalen Formen aufrechterhalten werden und geht in den meisten Personalformen verloren Aorist Prateritum schlagen 3 sg mask ye wett ywe tt schlagen 1 sg we tteg we tteg schlagen 2 sg mask twe tted twe tted schlagen 1 pl ne wett nwe tt schlagen 3 pl mask we tten we tten schlagen 3 pl fem we ttnet we ttnetAorist Bearbeiten Der Aorist kommt ziemlich selten in Reinform vor am ehesten in Abhangigkeit von gewissen Modalverben Meistens wird der Aorist mit einer vorangestellten Partikel a d kombiniert In diesem Fall ist der Aorist selbstandig verwendbar und hat etwa die Bedeutung eines Futurs Die Partikel lautet meist a vor folgendem Vokal steht jedoch ad Wird im Aorist die erste Silbe betont so geht der Akzent in manchen Fallen auf die Partikel uber ye fel dass er geht einfacher Aorist a yfel er wird gehen ye ẓeṛ dass er sieht einfacher Aorist a yẓeṛ er wird sehen yar dass er offnet einfacher Aorist a yar er wird offnen areg dass ich offne einfacher Aorist ad areg ich werde offnen Imperativ Bearbeiten Der Imperativ wird aus dem Aoriststamm ohne Personalaffixe gebildet ynada dass er ruft Aorist nada rufe Einen Plural des Imperativs bildet man mit Hilfe der Endung e t nadat ruft e kker steh auf e kkret steht auf Negation BearbeitenWird ein Verb negiert so verandern einige Verbformen und zwar nur solche des Prateritums ihren Stamm Ein variabler Auslautvokal a i Typ yefla er ging flig ich ging wird auf i vereinheitlicht yefli Ausserdem fugen viele Verben deren Stamm auf Konsonant endet vor diesem Konsonanten ein i ein Weiter hat das negierte Verb ein Prafix we und ein Suffix s Beide diese Markierungen sind optional und Regeln fur ihre Verwendung sind nicht im Detail bekannt Das Suffix s wird aber in der Mehrzahl der Falle gesetzt insbesondere dann wenn kein Objekt vorhanden ist Das Suffix s zieht den Ton auf die letzte Silbe Beispiele yefla er ging yefli s er ging nicht flig ich ging we flig s ich ging nicht yeffal er geht w yeffal s er geht nicht ffaleg ich gehe we ffale g s ich gehe nicht ytte ttu er vergisst yttettu s er vergisst nicht yute f er trat ein yutif s er trat nicht ein yegs er will ygis s er will nicht yesse n er weiss w yessin s er weiss nicht sse neg ich weiss we ssineg we ssine g s ich weiss nicht Es gibt keinen negierten Aorist sondern dafur tritt das negierte Prasens ein Entsprechend wird der Imperativ der ja vom Aoriststamm gebildet ist nicht direkt negiert sondern zur Negierung des Imperativs wird der Stamm des Prasens ohne die Personalaffixe verwendet e fel geh we ffal s geh nicht us gib ttits s gib nicht ttits e t s gebt nicht Objektssuffixe BearbeitenNach dem Verb Bearbeiten Die Objektssuffixe Formen oben im Abschnitt Personalpronomen unterscheiden in der dritten Person zwei Reihen fur das direkte Objekt und eine Reihe fur das indirekte Objekt In den anderen Personen fallen direktes und indirektes Objekt zusammen Normalerweise hangen die Objektssuffixe hinter dem Verb Beim direkten Objekt der dritten Person steht nach einer Personalendung die t Reihe nach dem Verbalstamm meist die i Reihe gse g ti ich will es gse n ti sie wollen es gse g ten ich will sie pl yegs i er will es negs i wir wollen es yegs in er will sie pl gse g ak ich will dich yegs ak er will dich Nach dem Verb fur wollen erhalten unmittelbar auf den Stamm folgende Objektssuffixe den Ton In der Regel jedoch bleibt der Ton auf dem Stamm yegs i er will es yekne f i er brat es Wenn der Verbalstamm auf a auslautet sind zwei Falle zu unterscheiden Im ersten Fall dies betrifft Prateritalformen von Verben die das a nur im Prateritum haben wird der Vokal vor dem Suffix elidiert yusa er gab yus i er gab es yus as er gab ihm Im zweiten Fall Verben mit stabilem a Auslaut bleibt der Vokal erhalten und fur das direkte Objekt werden Formen auf tt gebraucht yeṃṃa er sagte yeṃṃa tti er sagte es yeṃṃa yas er sagte ihm ynada ttet er rief sie fem Werden gleichzeitig Suffixe fur das indirekte und das direkte Objekt gebraucht so stehen sie in dieser Reihenfolge yus as ti er gab es ihm us id ti gib es mir Vor dem Verb Bearbeiten Wenn dem Verb entweder das Prafix a d des Aorists oder die Negation we vorangeht hangt das Objektsuffix hinter diesem und nicht hinter dem Verb ẓṛig ti ich sah ihn aber we tt ẓṛig ich sah ihn nicht w ak ẓṛig ich sah dich nicht a yus er wird geben a tt yus er wird es geben a k e tt yus er wird es dir geben Wenn in einer negierten Form das Prafix we nicht realisiert ist steht das Objektssuffix dennoch vor dem Verb tt yusi s er gab es tt nicht ak ett usig s ich gab es dir nicht Sonstiges Bearbeiten Im negierten Prasens einschliesslich des negierten Imperativs stehen nur die Dativsuffixe vor dem Verb die Akkusativsuffixe dagegen hinter ihm we ttits i s gib es i nicht w ak ettitseg ti s ich gebe es ti dir ak nicht Manchmal wird das Objekt nicht durch ein Objektsuffix ausgedruckt sondern mit einer Praposition umschrieben tẓeṛṛ dis sie sieht ihn dis heisst eigentlich in ihm Syntax BearbeitenWortstellung Bearbeiten Die Wortstellung ist sehr variabel Haufig steht das Verb am Satzanfang Nichtverbalsatz Bearbeiten Ein nominales Pradikat kann durch das Element d angebunden werden ne tta d axe mmas er ist ein Diener nets d babis ich bin sein Vater d aṣbiḥ es ist gut Frage Bearbeiten Satzfragen haben am Ende meist eine Partikel a Die Silbe direkt davor wird betont bahi OK bahi a OK teẓṛid a hast du gesehen eṃṃute n a sind sie gestorben Relativsatz Bearbeiten Die Konstruktion des Relativsatzes unterscheidet sich von der vieler anderer Berbersprachen insbesondere fehlt die sonst als Partizip bezeichnete Form Relativsatze werden meist mit einer Partikel la eingeleitet die im Ubrigen auch dass bedeutet ayu la yegs ṛe bbidies REL will Gott das was Gott will ne tta la yeṃṃa yider REL sagte mir er ist es der es mir sagteWortschatz BearbeitenEinige Elemente aus dem Grundwortschatz Verben sind in der 3 Pers sg mask des Aorists zitiert Auge tiṭṭdrei tlateins idzenessen yetsFrau tame ṭṭutfunf xe msageben yusgehen ye felgross ame qqargut aṣbiḥHand e fushoren ye selMann argazMund imiName ismsagen ye melsehen ye ẓeṛvier e ṛbeʕWasser amanwissen yesse n 5 zwei sennDer Anteil an arabischen Wortern und ganzen Phrasen ist im Berberischen von Zuwara sehr hoch Einige Beispiele aywa ja la nein laken aber waḷḷahi wirklich yaxṣaṛa schade ahlen hallo ṣbaḥ elxir guten Morgen kul yum jeden Tag se hṛ la yfat vorigen Monat Literatur BearbeitenL Galand 2005 Quelques traits du parler berbere de Zouara in Studi Maghrebini 3 187 195 T F Mitchell 2009 Zuaran Berber Libya Grammar and Texts Koln Hrsg H Stroomer amp S Oomen T F Mitchell Particle noun complexes in a Berber dialect Zuara in BSOAS 15 1953 375 390 T F Mitchell 1957 Some properties of Zuara nouns with special reference to those with consonant initial in Memorial Andre Basset Paris 83 96 T F Mitchell 1953 Particle noun complexes in a Berber dialect Zuara Bulletin of the School of Oriental and African Studies 15 375 390 L Serra Testi berberi in dialetto di Zuara Istituto Universitario Orientale di Napoli Annali 14 1964 715 723 L Serra Due racconti in dialetto berbero di Zuara Tripolitania Studi Magrebini 2 1968 123 128 L Serra L ittionimia e la terminologia marinaresca nel dialetto berbero di Zuara Tripolitania Studi Magrebini 3 1970 21 53 L Serra I nomina actionis nel dialetto berbero di Zuara Tripolitania in Atti del Secondo Congresso Internazionale di Linguistica Camito Semitica 1978 321 335 L Serra 1993 Sul possessivo nel dialetto berbero di Zuara Tripolitania in A la croisee des etudes lybico berberes Melanges Galand Paris 247 254Mitchells Grammatik die aus dem Nachlass erschien beschreibt nur das Verbalsystem Informationen uber das Nominalsystem enthalten seine alteren Aufsatze Einige weitere grammatische Themen behandelt Galand auf der Basis von Mitchells Materialien Ein Worterbuch existiert nicht Anmerkungen Bearbeiten Galand 2005 188 Anm 1 Andere Berbersprachen verwenden den etat d annexion typischerweise auch fur ein direkt dem Verb folgendes Subjekt In Zuwara steht das Subjekt unabhangig von seiner Position immer im etat libre Dieses stabile i wird von Mitchell als ey analysiert Andere Notation iḍḍẓunu Prateritum das Verb wird ublicherweise in diesem Tempus verwendet Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zuwara Sprache amp oldid 203409891