www.wikidata.de-de.nina.az
Die Laderholzer Wassermuhle ist ein technisches Denkmal Die Wassermuhle liegt am ostlichen Ortsrand des Dorfes Laderholz das seit 1974 ein Stadtteil von Neustadt am Rubenberge ist Die Antriebskraft der Muhle wird durch den gestauten Wasserlauf der Alpe gewonnen Wassermuhle Laderholz Inhaltsverzeichnis 1 Gebaude 2 Technik 3 Geschichte 4 Restaurierung 5 Heutige Nutzung 6 Quellen 7 Literatur 8 WeblinksGebaude BearbeitenDas Muhlengebaude stammt aus dem Jahr 1738 Es ist ein Fachwerkbau dessen Facher mit Backsteinen verfullt sind An der Giebelseite wo die Wasserrader angebracht sind kragt das Obergeschoss etwas vor Der Bereich darunter ist mit grossen Quadersteinen versehen die Schutz vor dem Spritzwasser bieten Auf der Gegenseite schliesst sich ein grunderzeitlicher Anbau von 1880 an der als Wohnung der Mullerfamilie diente Technik Bearbeiten nbsp Die beiden Wasserradervorn oberschlachtig hinten unterschlachtig Das oberschlachtige Rad kann mit einem Hebel zugeschaltet werden Die Besonderheit der Muhle besteht darin dass sie uber zwei Wasserrader verfugt Eines davon ist unterschlachtig das andere oberschlachtig Da jedes Rad einen Mahlgang antreibt hat die Muhle zwei Mahlgange Grosse Zahnrader Mullersprache Kammrader unterhalb der Mahlbuhne sorgen fur die Kraftubertragung Zu Zeiten des Mahlzwangs hatte die Laderholzer Muhle uberregionale Bedeutung Damit erklart sich Notwendigkeit einer hohen Mahlkapazitat die durch die zwei Wasserrader gewahrleistet war Geschichte Bearbeiten1165 wurde die Laderholzer Wassermuhle in einer Schenkungsurkunde erstmalig erwahnt 1544 erfolgte ein Neubau der Muhle die von da an als Amtsmuhle des Amtes Wolpe die wichtigste Muhle in der Region wurde Die Muhle erhielt zwei holzerne unterschlachtige Wasserrader und damit zwei Mahlgange auf einer Ebene 1738 39hat man die Muhle grundlegend erneuert wobei sie ein oberschlachtiges und ein unterschlachtiges Wasserrad erhielt Die Rader konnten gleichzeitig oder einzeln betrieben werden wodurch unterschiedliche Wassermengen besser genutzt werden konnten 1860 61 kam es nochmals zu einer Erneuerung der gesamten Inneneinrichtung und die Muhle erhielt ihr heutiges Gesicht Trotz einer letzten Modernisierung in den 1930er Jahren wurde die Muhle immer weniger genutzt 1941 hat man den kommerziellen Betrieb eingestellt 1947 48 zerbrachen die Wasserrader bei Eisgang 1965 wurde die Alpe reguliert und umgelegt wobei der fur den Muhlenbetrieb notwendige Stau beseitigt wurde Die Aussenanlagen der Muhle hat man abgetragen oder mit Beton verfullt Restaurierung Bearbeiten nbsp Der wieder hergestellte MuhlteichDie Deutsche Gesellschaft fur Muhlenkunde und Muhlenerhaltung DGM kam nach einer Begutachtung der Muhle im Jahr 1990 zu folgendem Schluss Diese Doppelmuhle dokumentiert in hervorragender Weise die wirtschaftliche Entwicklung des Muhlenwesens Ausserdem ist der Muhlenstandort Laderholz in Verbindung mit dem Zwangsmahlrecht und den dadurch bedingten Schwierigkeiten fur den Bau anderer Muhlen in Nachbarorten geschichtlich von erheblicher und uberregionaler Bedeutung Ab 1991 erfolgte die Restaurierung der Wassermuhle als technisches Denkmal im Auftrag des Vereins Wassermuhle Laderholz e V Ehrenamtliche Mitarbeiter stellten mit Unterstutzung von Fachleuten eine voll funktionsfahige Muhle wieder her Dazu musste man unter anderem das alte Gerinne freilegen welches mit Beton verfullt war Der Muhlteich wurde mit Hilfe der Britischen Rheinarmee ausgebaggert und erhielt so seine ursprungliche Gestalt Heutige Nutzung BearbeitenAlljahrlich findet am Pfingstmontag das Muhlenfest statt an dem die Muhle zum Mahlen von Weizen und Dinkel in Betrieb genommen wird Im September schliesst das kleine Muhlenfest die Saison ab Dazwischen ist die Muhle jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr geoffnet Es werden auch Fuhrungen angeboten Quellen BearbeitenInformationstafeln an der MuhleLiteratur BearbeitenWassermuhle Laderholz fur 20 000 Euro restauriert in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 14 Marz 2019 Der Muhlstein Ausgabe 69 November 2020 Geschichte und Wiederaufbau der Laderholzer Wassermuhle Abrufbar auf muehlenland niedersachsen de ab Seite 4Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wassermuhle Laderholz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Verein Wassermuhle Laderholz e V 52 626586 9 487869 Koordinaten 52 37 35 7 N 9 29 16 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wassermuhle Laderholz amp oldid 223825387