www.wikidata.de-de.nina.az
Das theoretische Grundgerust zum Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstatigkeit VERA 1 ist das 5 Ebenen Modell der Handlungsregulation von Oesterreich Diese funf Ebenen sind im Bild Definitionen der Ebenen im VERA erlautert Definitionen der Ebenen im VERAHinweis VERA und das zugehorige RHIA wurden zwar getrennt entwickelt werden aber sinnvollerweise immer gemeinsam zur Anwendung gebracht Dies geht auch aus der letzten gemeinsamen Veroffentlichung der Verfahren hervor Inhaltsverzeichnis 1 Verfahrensbeschreibung 2 Vor und Nachteile des VERA 3 Einzelnachweise 4 WeblinksVerfahrensbeschreibung Bearbeiten nbsp Vorgehen beim VERADie Arbeitsanalyse mit dem VERA bezieht sich immer auf die Arbeitsaufgabe Mehrere Arbeitsaufgaben werden getrennt voneinander untersucht Es ist jedoch moglich mehrere in jeweils bestimmter Weise zusammenhangende Arbeitsaufgaben als ubergreifende Einheit zu betrachten und die Regulationserfordernisse dieser Aufgabenstruktur zusammenfassend zu beurteilen Das VERA ist in 3 Hauptabschnitte gegliedert Teil A dient der allgemeinen Orientierung uber die gesamte Arbeitstatigkeit und ist wie folgt unterteilt A 1 Skizze des Arbeitsplatzumfeldes A 2 Skizze des Arbeitsplatzes A 3 Erfassung der Arbeitsorganisation A 4 Erfassung der gesamten Arbeitstatigkeit A 5 Abgrenzung der Arbeitsaufgaben A 6 Erfassung des zeitlichen Anteils der Arbeitsaufgaben und Abgrenzung der Nebentatigkeiten Mit Hilfe des Teiles B verschafft sich der Untersucher eine spezielle Orientierung In diesem Abschnitt werden in standardisierter Form zunachst die ausseren Merkmale der Arbeitsaufgabe erfasst soweit sie nicht schon im Teil A erfragt wurden Es folgen Fragen dazu was der Arbeitende bei der Erfullung seiner Arbeitsaufgabe beobachten bedenken und planen muss Die einzelnen Fragen gliedern sich wie folgt B 1 Ausbildung B 2 Art der Arbeitsaufgabe B 3 Anzahl der Arbeitsstellen B 4 Wahl der Arbeitsstellen B 5 Dauer eines Arbeitsauftrages B 6 Verwendung von Messgeraten B 7 Nutzung von Informationsunterlagen B 8 Eigenstandigkeit bei der Auftragsfindung B 9 Neuartigkeit der Arbeitsauftrage B 10 Auftreten von Planungsphasen B 11 Alternative Vorgehensweisen B 12 Konkurrierende Ergebnisparameter B 13 Koordinaten paralleler Prozesse B 14 Weitermeldung von Ereignissen B 15 Verwertung von Ereignissen B 16 Prufung des Arbeitsergebnisses B 17 Storanfalligkeit der Arbeitsaufgabe B 18 Behebung von Storungen B 19 Kognitiv bedeutsame Storungen B 20 Wahrscheinlichkeit dieser StorungenTeil C ist der zentrale Abschnitt des VERA Er ist in 3 Unterabschnitte gegliedert Teil C 1 leitet dazu an einen Uberblick uber die Tatigkeit im Rahmen der jetzt untersuchten Arbeitsaufgabe zu gewinnen Die Beschreibung des Arbeitsablaufes als Abfolge von Arbeitseinheiten wird folgendermassen erfasst C 11 Anzahl der Arbeitseinheiten C 12 Routine Arbeitseinheiten C 13 Abfolge der Arbeitseinheiten C 14 Erprobungsphasen C 15 PlanungsabschnitteMit der darauf folgenden Stufenbeurteilung soll ermittelt werden welcher Stufe des Stufenmodells die Regulationserfordernisse der untersuchten Arbeitsaufgabe zuzuordnen sind Dies geschieht durch Beantwortung der Fragen eines Fragenalgorithmus Im dritten Unterabschnitt sollen die Eigenarten der Arbeitsaufgabe welche die Stufenzuordnung begrunden beschrieben werden Fur die Stufenbeschreibung ist eine Gliederung nach 3 Punkten vorgegeben Stufenkennzeichnende Merkmale der Arbeitsaufgabe Bedingungen die fur den Erhalt der Regulationserfordernisse notwendig sind und Moglichkeiten fur die Erhohung der Regulationserfordernisse Bei der Arbeitsanalyse mit Hilfe des VERA wird das Ziel verfolgt objektive Regulationserfordernisse zu ermitteln wobei unter objektiv verstanden wird dass die gewonnenen Aussagen unabhangig von konkret arbeitenden Individuen sind und somit von Besonderheiten der jeweiligen Individuen absehen VERA erfasst nur Tatigkeiten aus dem so genannten gewerblichen Bereich also nur Aufgaben die unmittelbar mit der Produktion zusammenhangen Dabei soll dem Anwender ein Einblick in den Zusammenhang von Arbeitstatigkeit und Personlichkeit verschafft beziehungsweise die Moglichkeiten zur Bewertung von Arbeitsaufgaben im Hinblick auf ihre Personlichkeitsforderlichkeit gegeben werden Zur Erfullung der Humankriterien dass der Inhalt der Arbeit ausreichend umfangreich ist die Handlungsspielraume nicht zu gering sind die Arbeit hinreichend komplex und somit mindestens qualifikationserhaltend ist und die Arbeitstatigkeit nicht stumpfsinnig sondern eher interessant ist kann das VERA der Entwicklung von Arbeitsgestaltungsprozessen beitragen Hierbei muss zwischen zwei Gestaltungsprozessen differenziert werden Gestaltung vollig neuartiger Arbeitsprozesse und Umgestaltung bereits bestehender Aufgabenstrukturen Wie sich infolge von Anderungen der betrieblichen Bedingungen zum Beispiel Veranderung der Arbeitsorganisation und gestaltung der Produktionsmittel und der Produkte die Regulationserfordernisse von Arbeitsaufgaben verandern kann durch einen Vorher Nachher Vergleich mit Hilfe des VERA analysiert werden Hierbei handelt es sich meistens um die Untersuchung von Arbeitsstrukturen Vor und Nachteile des VERA BearbeitenDas VERA wird in der Industrie angewendet und erfreut sich hoher Akzeptanz Mit dem VERA ist eine Bewertung auf der Ebene der Personlichkeitsforderlichkeit der Arbeitsaufgaben moglich Bereits im Projektierungsstadium der Arbeitstatigkeit kann dieses Verfahren eingesetzt werden Das VERA befasst sich nur mit einem Teilbereich aller Arbeitstatigkeiten dem gewerblichen Bereich also mit Arbeitsaufgaben die unmittelbar mit der Produktion zusammenhangen Eine mogliche Anwendung des Verfahrens fur andere Tatigkeiten wie zum Beispiel Arbeitsvorbereitung Buro und Verwaltung wird ausdrucklich ausgeschlossen Aufgrund seiner Komplexitat kann das VERA nur schwer ohne Berater durchgefuhrt werden Einzelnachweise Bearbeiten Volpert Walter et al Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstatigkeit VERA Koln Verlag TUV Rheinland 1983 Aktuell Oesterreich Rainer VERA Version 2 Arbeitsanalyseverfahren zur Ermittlung von Planungs und Denkanforderungen im Rahmen der RHIA Anwendung Berlin TU 1991 Weblinks BearbeitenVerfahrensdatenbank beim iqpr Institut fur Qualitatssicherung in Pravention und Rehabilitation GmbH Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstatigkeit amp oldid 239486494